Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Arts Wirtschaft - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaft – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitet gezielt auf die Vermittlung wirtschaftlicher Inhalte an weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I vor. Das Programm verbindet fachwissenschaftliche Kenntnisse im Bereich Wirtschaft mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen, um Studierende umfassend auf den Lehrerberuf vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 62 ECTS-Punkte im Fach Wirtschaft.
- Fachwissenschaftliche Grundlagen in Wirtschaft (62 ECTS)
- Verzahnung mit Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und schulpraktischer Erfahrung
- Schulpraktische Studien, darunter ein Orientierungspraktikum
- Individuelle Profilbildung durch Wahlmöglichkeiten wie Beratung, Berufsorientierung, Gesundheitsförderung, Interkulturalität, Medienbildung oder Naturwissenschaften und Technik
- Abschluss mit einer Bachelorarbeit als eigenständiges Forschungsprojekt
Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und schulpraktischen Phasen statt. Studierende erwerben sowohl fundiertes Fachwissen als auch methodische und soziale Kompetenzen für den Unterricht mit Jugendlichen. Die frühe Integration von Praxiserfahrungen und die Wahl eines individuellen Profils fördern die Entwicklung eines eigenständigen pädagogischen Profils.
- Standort: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Oberbettringer Straße 200, 73525 Schwäbisch Gmünd
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Absolventen des Studiengangs Wirtschaft - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels in der Sekundarstufe I sind die Einstellungschancen besonders hoch. Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) gehen bis 2035 von einer Versorgungslücke von rund 50.000 Lehrkräften in diesem Bereich aus. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1368337/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Realschulen, Hauptschulen und Gesamtschulen
- Fachlehrer für Wirtschaft an Berufsschulen
- Bildungsreferent in wirtschaftsnahen Bildungseinrichtungen
- Trainer in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Wirtschaftspädagogik: ca. 42.055 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))
- In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Lehrkräfte bei etwa 60.000 € jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2035 wird jährlich ein Einstellungsbedarf im Sekundarbereich I prognostiziert, der das Angebot an Lehrkräften übersteigt. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1368337/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
- Besonders in Baden-Württemberg besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für die Sekundarstufe I.
- Der Lehrkräftemangel bietet Absolventen hervorragende Chancen auf eine schnelle und sichere Anstellung.
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Das Bachelorstudium Wirtschaft – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €26,17/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag für Verwaltung und studentische Leistungen zu entrichten. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Zu den weiteren Kosten zählen:
- Semesterbeitrag: Pflichtgebühr für alle Studierenden (Höhe variiert, meist ca. €150–€200 pro Semester)
- Kursmaterialien & Bücher: Ca. €200 pro Semester
- Wohnkosten: Durchschnittlich €280 monatlich für ein Zimmer im Studierendenwohnheim
- Krankenversicherung: Für Nicht-EU-Studierende etwa €100 monatlich
- Lebenshaltungskosten: Insgesamt ca. €500–€700 monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Unterstützungsangebote nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld besteht für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Baden-Württemberg-Stipendium (bis zu €2.400/Semester für internationale Studierende), Erasmus+ für Studierende aus europäischen Partnerhochschulen
- Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende stehen verschiedene Kreditmodelle zur Verfügung
- Teilzeitjobs: Nebenjobs sind erlaubt; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Wirtschaft - Lehramt Sekundarstufe I an Pe4dagogische Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaft ffcr das Lehramt Sekundarstufe I an der Pe4dagogischen Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd bereitet auf die Bildungsarbeit mit Jugendlichen vor. Das Studium umfasst bildungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche, fachdidaktische und schulpraktische Veranstaltungen. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Bewerber mit Fachhochschulreife mfcssen eine Deltaprfcfung ablegen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis 15. Juli und ffcr das Sommersemester bis 15. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien und fcbersetzungen (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch) des Schulabschlusszeugnisses sowie ggf. Hochschulzeugnisse. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. TestDaF mit mindestens 4 Punkten in allen Bereichen oder DSH II. Quelle
- Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten fallen Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro pro Semester an. Quelle
- Visum: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass ffcr die Fe4cher Kunst und Sport eine bestandene Eignungsprfcfung erforderlich ist. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Gleichwertigkeitsprfcfung: Bewerber mit ausle4ndischen Bildungsnachweisen mfcssen die Gleichwertigkeit ihrer Zeugnisse nachweisen. Quelle
- Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. TestDaF mit mindestens 4 Punkten in allen Bereichen oder DSH II. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis 15. Juli und ffcr das Sommersemester bis 15. Januar. Quelle
- Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten fallen Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro pro Semester an. Quelle
- Visum: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bewerbung zu gewe4hrleisten.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaft - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Vorab musst du den verpflichtenden Lehrerorientierungstest absolvieren. Nach der Online-Bewerbung reichst du alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!
Du benötigst in der Regel: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Reisepasskopie und das Zertifikat des Lehrerorientierungstests. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. September, für das Sommersemester am 15. März. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine stets auf der offiziellen Webseite der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd nachlesen.
Für internationale Studierende gilt: Du brauchst einen anerkannten Schulabschluss, ausreichende Deutschkenntnisse und den Nachweis über den Lehrerorientierungstest. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen NC. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite.
Nach Erhalt des Zulassungsbescheids immatrikulierst du dich online im Bewerbungsportal. Anschließend sendest du den unterschriebenen Immatrikulationsantrag und alle geforderten Unterlagen fristgerecht per Post an die Hochschule. Erst danach bist du offiziell als Student*in eingeschrieben.