Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Arts Wirtschaft - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd vermittelt die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen für die Arbeit als Grundschullehrkraft. Das Studium ist auf die Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Didaktik der Primarstufe sowie den Anfangsunterricht. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester in Vollzeit. Studierende wählen zwei Fächer, wobei eines als Hauptfach (Deutsch oder Mathematik) und das andere als Grundbildung belegt wird. Zusätzlich kann ein weiteres Hauptfach gewählt werden. Die Ausbildung umfasst Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaft, pädagogische Psychologie, Grundfragen der Bildung, schulpraktische Studien und die Bachelorarbeit. Im Verlauf des Studiums werden Kompetenzen in Bereichen wie Deutsch als Zweitsprache, Medienerziehung, Gesundheitserziehung, Gendersensibilität, Klassenführung, Diagnostik und Förderung sowie interkulturelle Kompetenz aufgebaut.
Der modulare Studienaufbau ermöglicht eine breite Qualifizierung, die das Klassenlehrerprinzip der Grundschule berücksichtigt. Praxisphasen sind integraler Bestandteil: Im ersten Semester absolvieren die Studierenden ein Orientierungspraktikum, im fünften Semester folgt ein integriertes Semesterpraktikum. Ein Mobilitätsfenster im dritten Semester eröffnet die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten. Die Studieninhalte werden durch Wahlmodule und Querschnittskompetenzen ergänzt, darunter Projektarbeit und Teamfähigkeit. Die Zulassung setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation voraus. Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich. Der Semesterbeitrag beträgt im Sommersemester 2025 191,00 €. Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bietet mit ihrem praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Curriculum eine umfassende Vorbereitung auf das Lehramt an Grundschulen.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Wirtschaft - Lehramt Grundschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bachelor Wirtschaft - Lehramt Grundschule grundsätzlich keine Studiengebühren für Studierende aus Deutschland sowie aus EU-/EWR-Staaten. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag von derzeit 168 € pro Semester an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und die Verfasste Studierendenschaft abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine gesetzlich festgelegte Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd liegen durchschnittlich bei 800–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu etwa 934 € monatlich gewähren kann. Für internationale Studierende gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM sowie Förderungen des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), die monatliche Zuschüsse und Reisekostenzuschüsse bieten. Die Hochschule vergibt zudem eigene Stipendien und unterstützt bei der Suche nach externen Förderungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die Studienberatung und das Studierendenwerk Ulm bieten umfassende Beratung zu Finanzierung, Wohnen und psychosozialer Unterstützung an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaft - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für Wirtschaft - Lehramt Grundschule erfolgt online über das Campus-Portal der PH Schwäbisch Gmünd. Für das Wintersemester ist der Bewerbungszeitraum vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Prüfen Sie die aktuellen Fristen und Details bitte auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie beglaubigte Kopien und Übersetzungen Ihrer Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse, einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweis über den Lehrerorientierungstest sowie einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Reichen Sie keine Originale ein. Weitere Details finden Sie auf der Hochschulwebsite.
Sie müssen Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH II, Telc C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom II. Ein Nachweis unter B2 wird nicht akzeptiert. Genauere Informationen finden Sie beim Studierendensekretariat oder auf der Hochschulwebsite.
Im Online-Bewerbungsprozess registrieren Sie sich zuerst im Campus-Portal, füllen den Antrag aus und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach dem Absenden werden Sie per E-Mail über Statusänderungen informiert. Alle Bescheide stehen im Portal als PDF bereit. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern beträgt die Studiengebühr 1.500 € pro Semester. Zusätzlich fallen ein Verwaltungskostenbeitrag und der Studierendenwerksbeitrag an. Studierende aus EU/EWR-Staaten zahlen nur die regulären Beiträge. Details und Ausnahmen finden Sie auf der Website der Hochschule.