Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Master of Education Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft – Lehramt Grundschule“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist ein zweisemestriges Programm, das gezielt auf die Anforderungen des Grundschullehramts vorbereitet. Aufbauend auf einem einschlägigen Bachelorabschluss vermittelt das Studium vertiefte Kenntnisse in Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und politikwissenschaftlichen Inhalten. Der Abschluss ist Voraussetzung für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Grundschullehramt in Deutschland.

  • Studiendauer: 2 Semester (1 Jahr)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Praxisanteil: Dreiwöchiges Professionalisierungspraktikum (Schulpraktikum, 6 ECTS)
  • Kerncurriculum:
    • Bildungswissenschaften (21 ECTS): Vertiefung pädagogischer Theorien und Praxis
    • Zwei Unterrichtsfächer (je 9 ECTS): Erstfach Deutsch oder Mathematik, Zweitfach wählbar, u.a. Sozialwissenschaften mit Politikwissenschaft
    • Masterarbeit (15 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt im Bildungsbereich
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops, schulpraktische Einsätze
  • Schwerpunkte: Interdisziplinarität, Praxisorientierung, Forschungskompetenz

Das Programm legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Förderung reflektierter, inklusiver und fächerübergreifender Unterrichtskompetenzen. Studierende profitieren von der Expertise der Lehrenden, praxisnahen Ausbildungsphasen und der Möglichkeit, eigene Forschungsinteressen im Rahmen der Masterarbeit zu vertiefen. Die Ausbildung bereitet gezielt auf die vielfältigen Anforderungen des Grundschulunterrichts und die Gestaltung politischer Bildung im Sachunterricht vor.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Absolventen des Studiengangs "Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Lehramt Grundschule" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Lehrberuf vorbereitet. Die Nachfrage nach qualifizierten Grundschullehrkräften ist in Deutschland konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. €45.000 pro Jahr Quelle
  • Sozialpädagoge: Median-Gehalt von €52.452 pro Jahr Quelle
  • Bildungsreferent: Einstiegsgehalt zwischen €40.000 und €50.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Grundschullehrer ein Gehalt von bis zu €60.000 erreichen Quelle
  • Sozialpädagogen mit 10 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich €72.380 jährlich Quelle
  • Bildungsreferenten können mit entsprechender Erfahrung und Verantwortung Gehälter von über €70.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Grundschullehrern in Baden-Württemberg
  • Fachkräftemangel im Bildungssektor führt zu zahlreichen offenen Stellen
  • Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Stuttgart höhere Gehälter und mehr Stellenangebote

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €145 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-Staaten erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Weitere zu berücksichtigende Kosten sind etwa €200 pro Semester für Lernmaterialien und Bücher sowie die gesetzliche Krankenversicherung, die rund €105 pro Monat beträgt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd liegen erfahrungsgemäß zwischen €700 und €1.000, abhängig vom individuellen Lebensstil.

  • Studiengebühr: €250/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €145 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Materialien & Bücher: ca. €200 pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. €105/Monat
  • Lebenshaltungskosten: €700–1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen deutscher Banken sind verfügbar, wobei internationale Studierende häufig einen Bürgen benötigen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: Studierende aus Nicht-EU-Ländern dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: Günstige Bildungsdarlehen deutscher Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Hochschule oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bewerben. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Bewirb dich frühzeitig, um genügend Zeit für die Dokumente zu haben!

Als internationale:r Bewerber:in brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und weitere Dokumente wie Zeugnisse, Passkopie und ggf. Übersetzungen. Prüfe die genauen Anforderungen und einzureichenden Unterlagen auf der Hochschulwebsite.

Du kannst deine Deutschkenntnisse z. B. mit TestDaF (mindestens 4 Punkte in allen Bereichen) oder DSH II nachweisen. Andere anerkannte Zertifikate werden ebenfalls akzeptiert. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Hochschule. Informiere dich frühzeitig, um alle Fristen einzuhalten!

Der Lehrerorientierungstest ist verpflichtend und hilft dir, deine Eignung für den Lehrberuf zu reflektieren. Du kannst online daran teilnehmen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du mit deiner Bewerbung einreichen musst. Weitere Infos und den Link zum Test findest du auf der Hochschulwebsite.

Der Bewerbungsprozess läuft online: Zuerst registrierst du dich im Bewerbungsportal, füllst den Antrag aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach Zulassung erfolgt die Immatrikulation ebenfalls online. Den unterschriebenen Immatrikulationsantrag und Unterlagen sendest du per Post an die Hochschule. Details findest du auf der Website.