Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Master of Education Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Geschichte - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Geschichte“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines grundständigen Lehramtsstudiums, die sich für das Lehramt an Grundschulen qualifizieren möchten. Das einjährige Programm baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Fragestellungen. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von historischen Inhalten, die Analyse verschiedener Epochen sowie die Entwicklung von Methodenkompetenz für den Geschichtsunterricht in der Grundschule. Die Studierenden setzen sich mit historischen Arbeitsweisen auseinander und erwerben die Fähigkeit, altersgerechte Unterrichtskonzepte zu entwickeln.

Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst ein erstes Fach (Deutsch oder Mathematik) sowie ein zweites Fach, das aus mehreren Optionen gewählt werden kann. Bei Wahl des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts mit Schwerpunkt Geschichte werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte behandelt. Ergänzend ist ein Studienanteil „Grundbildung Deutsch oder Mathematik“ obligatorisch, jeweils gegengleich zur Wahl des ersten Faches. Die Studiendauer beträgt ein Jahr, das Studium ist gebührenfrei. Die Bewerbung erfolgt online innerhalb festgelegter Fristen: Für das Wintersemester vom 15. Mai bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 20. November bis 30. November. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs bildet die Voraussetzung für den anschließenden Vorbereitungsdienst und die Tätigkeit als Grundschullehrkraft mit dem Schwerpunkt Geschichte im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Geschichte - Lehramt Grundschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Geschichte - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang „Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Geschichte – Lehramt Grundschule“ keine klassischen Studiengebühren. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag von 145 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Gebühren. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können in Baden-Württemberg in manchen Fällen zusätzliche Gebühren von 1.500 € pro Semester anfallen, jedoch sind Lehramtsstudiengänge in der Regel davon ausgenommen. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd betragen durchschnittlich 800–1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € zur Verfügung stellt. Für internationale Studierende gibt es zahlreiche Stipendien, wie das DAAD-Stipendium oder das PROMOS-Programm, das insbesondere Auslandsaufenthalte fördert. Die Hochschule selbst vergibt zudem eigene Stipendien und Zuschüsse, beispielsweise für Weiterbildungsangebote oder Kinderbetreuungskosten. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie einmalige Preise und Zuschüsse der Hochschule bieten zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten für engagierte Studierende.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Geschichte - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Sie bewerben sich online über das Campus-Portal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Nach der Registrierung füllen Sie den Bewerbungsantrag aus und laden die geforderten Unterlagen hoch. Nach Abschluss drucken Sie den Immatrikulationsantrag aus, unterschreiben ihn und senden ihn mit den Unterlagen postalisch an das Studierendensekretariat. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), unterschriebenen Immatrikulationsantrag, Nachweis über den Orientierungstest, tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere im Antrag genannte Dokumente. Alle Unterlagen müssen fristgerecht postalisch eingereicht werden. Die genauen Anforderungen finden Sie im Bewerbungsportal und im Zulassungsbescheid.

Die Bewerbungs- und Immatrikulationsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester 2025/26: Zulassungsbescheide ab 4. August 2025, Immatrikulation bis 22. August 2025. Bitte prüfen Sie immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule, da diese verbindlich sind und Änderungen möglich sind.

Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss aus Ihrem Heimatland) und den Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest. Für manche Fächer (z.B. Kunst, Sport) sind zusätzliche Aufnahmeprüfungen nötig. Alle Details finden Sie auf der Hochschulwebsite. Lassen Sie sich gerne beraten!

Ihren Zulassungsbescheid finden Sie im Online-Bewerbungsportal. Nach Erhalt müssen Sie sich innerhalb der im Bescheid genannten Frist online immatrikulieren und alle geforderten Unterlagen postalisch einreichen. Erst nach vollständiger Unterlagenprüfung und Zahlung des Semesterbeitrags sind Sie offiziell eingeschrieben. Willkommen an der Hochschule!