Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Master of Education Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Geographie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Geographie" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit an Grundschulen anstreben. Das Studium ist als konsekutiver Vollzeitstudiengang konzipiert und erstreckt sich über zwei Semester (ein Jahr) mit einem Umfang von 60 ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache in Präsenzform am Standort Schwäbisch Gmünd statt. Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.

Im Rahmen des Curriculums vertiefen die Studierenden ihre fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse in den Bereichen Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Didaktik des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts, um die Studierenden gezielt auf die Anforderungen des Grundschulunterrichts vorzubereiten. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Module, die durch die Expertise der Lehrenden und die vorhandenen Ressourcen der Hochschule unterstützt werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Grundschulen verliehen. Die Teilnahme am Studiengang ist gebührenfrei.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Geographie - Lehramt Grundschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Geographie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang „Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Geographie – Lehramt Grundschule“ keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 145 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für EU- und EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Kosten. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen in Baden-Württemberg grundsätzlich eine Landesgebühr von 1.500 € pro Semester zahlen, es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere für konsekutive Masterstudiengänge im Lehramt. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd betragen durchschnittlich 800–1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichem Bedarf.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendienprogrammen wie dem DAAD, PROMOS oder dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich). Die PH Schwäbisch Gmünd vergibt zudem eigene Förderungen, darunter Zuschüsse zu Weiterbildungsangeboten, Kinderbetreuungskosten oder Auslandsaufenthalten. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Die Stundenlöhne für studentische Tätigkeiten liegen meist zwischen 10 und 15 € pro Stunde. Insgesamt bietet die PH Schwäbisch Gmünd ein sehr kostengünstiges Studium mit vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Geographie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Nach erfolgreicher Registrierung füllst du den Antrag aus, lädst alle erforderlichen Nachweise hoch und reichst die Bewerbung fristgerecht ein. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter. Alle Infos findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Für das Wintersemester 2025/26 werden die Zulassungsbescheide am 4. August 2025 bereitgestellt. Die Immatrikulation im Hauptverfahren ist bis einschließlich 22. August 2025 möglich. Bitte prüfe regelmäßig die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da diese verbindlich sind und sich ändern können.

Für die Bewerbung und Immatrikulation benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), Nachweis über den Lehrerorientierungstest, tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise über bisherige Studienzeiten. Nach der Online-Immatrikulation musst du die unterschriebenen Unterlagen postalisch an die Hochschule senden.

Nach der Online-Immatrikulation druckst du den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibst ihn und schickst ihn mit allen geforderten Unterlagen per Post an das Studierendensekretariat. Erst wenn alle Unterlagen vollständig eingegangen und der Semesterbeitrag bezahlt ist, bist du offiziell immatrikuliert und erhältst deine Studienunterlagen per Post.

Internationale Bewerber/innen benötigen einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Zudem ist der Nachweis eines Lehrerorientierungstests erforderlich. Die genauen Anforderungen und anerkannte Nachweise findest du auf der Hochschulwebseite. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.