Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Arts Politikwissenschaft - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitet gezielt auf das Unterrichten von politischer Bildung in der Grundschule vor. Das Studium verbindet fachwissenschaftliche Inhalte der Politikwissenschaft mit erziehungswissenschaftlichen Grundlagen und praxisorientierten Lehrveranstaltungen.
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 41 ECTS im Bereich Politikwissenschaft
- Curriculum: Kombination aus Bildungswissenschaften, fachspezifischen Modulen, Schulpraktika und einem Profilbereich
- Fachliche Schwerpunkte: Politische Theorie, Vergleich politischer Systeme, internationale Beziehungen, Didaktik der politischen Bildung
- Praxisphasen: Dreiwöchiges Orientierungspraktikum und 14-wöchiges integriertes Semesterpraktikum
- Profilmodul: Entwicklung fächerverbindender Querschnittskompetenzen für die Grundschule
- Abschluss: Bachelorarbeit im letzten Semester
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisnahe Projekte und schulische Praktika
Das Programm legt Wert auf die Vermittlung von fundiertem Fachwissen, didaktischen Methoden und praktischen Erfahrungen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, politische Inhalte altersgerecht für Grundschulkinder aufzubereiten und Unterrichtseinheiten eigenständig zu gestalten. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozierenden und unter Nutzung moderner Lehr- und Lernressourcen.
Studienort:
- Schwäbisch Gmünd (Hauptcampus der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd)
Karriere & Jobaussichten für Politikwissenschaft - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft mit Lehramtsoption für die Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der anhaltende Lehrermangel in Deutschland, insbesondere im Grundschulbereich, führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften. Dies ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bildungssektor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer/in – Einstiegsgehalt: ca. 3.490 € bis 4.002 € brutto/Monat Quelle
- Referent/in für Bildungsorganisationen – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 € bis 3.000 € brutto/Monat Quelle
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 € bis 3.250 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 55.000 € brutto/Jahr Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich ca. 66.500 € brutto/Jahr Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): bis zu 76.612 € brutto/Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein signifikanter Mangel an Grundschullehrkräften, insbesondere in den östlichen Bundesländern Quelle
- Die Zahl der Lehramtsabsolventen bleibt stabil, dennoch übersteigt der Bedarf an Lehrkräften das Angebot Quelle
- Politikwissenschaftler finden auch außerhalb des Bildungssektors Anstellung, z.B. in NGOs, politischen Institutionen und der öffentlichen Verwaltung Quelle
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können schnell verantwortungsvolle Positionen übernehmen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politikwissenschaft - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Für das Studium Politikwissenschaft – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd fallen folgende Kosten an: Die Studiengebühren betragen €24,17/Monat. Für EU-/EWR-Studierende werden in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch mit Studiengebühren von etwa €1.500 pro Semester rechnen. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der sich erfahrungsgemäß auf ca. €170 pro Semester beläuft. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd liegen im Durchschnitt bei etwa €1.280 und setzen sich wie folgt zusammen:
- Wohnen: ca. €280/Monat
- Verpflegung: ca. €500/Monat
- Persönliche Ausgaben: ca. €500/Monat
- Lehrmaterialien: ca. €200/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder das Baden-Württemberg-STIPENDIUM. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind eine Option, insbesondere für deutsche und EU-Studierende. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zusätzlich können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit
- Teilzeitbeschäftigung: bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Literatur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Politikwissenschaft - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule an der Pe4dagogischen Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd bietet die Mf6glichkeit, Politikwissenschaft als Zweitfach im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht zu studieren. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Studienorientierungstest: Teilnahme am Lehrerorientierungstest ist verpflichtend. Lehrerorientierungstest
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. Bewerbungsfristen
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, unterschriebener Immatrikulationsantrag, Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. Bewerbungsfristen
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, unterschriebener Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Sprachnachweise.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation erst mit vollste4ndigen Unterlagen und Zahlung des Semesterbeitrags wirksam wird. Immatrikulationsinformationen
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Politikwissenschaft - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Campus-Portal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Als internationale/r Studierende/r musst du zusätzlich den verpflichtenden Lehrerorientierungstest absolvieren. Alle Informationen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens 4 Punkte in allen Bereichen) oder DSH II. Diese Nachweise sind Voraussetzung für die Zulassung. Genauere Informationen und weitere akzeptierte Nachweise findest du auf der Website der Hochschule.
Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der Hochschulwebsite.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. eine Kopie deines Passes und den Nachweis über den Lehrerorientierungstest. Die vollständige Liste und Formulare findest du auf der Website der Hochschule.
Nach der Zulassung immatrikulierst du dich online und sendest alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht per Post an das Studierendensekretariat. Erst nach Eingang und Prüfung deiner Dokumente bist du offiziell eingeschrieben. Die genauen Schritte stehen im Zulassungsbescheid und auf der Hochschulwebsite.