Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Bachelor of Engineering Physik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik) an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Physik – Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist ein kooperatives Programm mit der Hochschule Aalen. Das Studium bereitet gezielt auf eine Laufbahn als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen oder auf eine Tätigkeit im Ingenieurwesen vor. Die Verbindung von ingenieurwissenschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Inhalten ermöglicht eine fundierte Ausbildung in beiden Bereichen.

  • Interdisziplinärer Studienaufbau: Kombination aus Ingenieurwissenschaften, Physik und Pädagogik
  • Berufliche Fachrichtungen: Wahl zwischen Energie- und Automatisierungstechnik oder Fertigungstechnik, jeweils mit Physik als Unterrichtsfach
  • Praxisorientierung: Praktika und Projekte in industriellen und schulischen Kontexten
  • Kooperatives Studienmodell: Lehrveranstaltungen an der Hochschule Aalen (technische Fächer) und an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (pädagogische Fächer)
  • Studiendauer und Umfang: 7 Semester, 210 ECTS-Punkte
  • Vollzeitstudium: Präsenzstudium mit kleinen Seminargruppen
  • Familienfreundliche Angebote: Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sowohl technisches Fachwissen in ihrer gewählten Spezialisierung als auch pädagogische Kompetenzen für den Unterricht an berufsbildenden Schulen. Der modulare Aufbau umfasst ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Inhalte und praktische Erfahrungen durch Projekte und Praktika. Absolventinnen und Absolventen sind damit für den direkten Berufseinstieg als Ingenieur oder für das anschließende Masterstudium im Lehramt qualifiziert.

  • Studienorte: Hochschule Aalen, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Karriere & Jobaussichten für Physik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik) Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Absolventen des Studiengangs "Physik - H6heres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpe4dagogik)" der Pe4dagogischen Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der akute Lehrermangel in Deutschland, insbesondere in den gewerblich-technischen Fachrichtungen, ffchrt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften. Dies ermf6glicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an berufsbildenden Schulen mit Fokus auf gewerblich-technische Fe4cher
  • Fachleiter in der Lehrerfortbildung
  • Bildungsberater ffcr technische Ausbildungsberufe
  • Entwicklung von Lehrple4nen und Unterrichtsmaterialien

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt ffcr Lehrer an berufsbildenden Schulen variiert je nach Bundesland und Besoldungsgruppe, liegt jedoch durchschnittlich bei etwa 4.500 Euro brutto monatlich.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und dcbernahme von Zusatzaufgaben kf6nnen je4hrliche Gehaltssteigerungen von 3-5% erwartet werden.
  • Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung sind Positionen mit Leitungsverantwortung mf6glich, die mit hf6heren Besoldungsgruppen und entsprechendem Gehalt verbunden sind.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an Lehrkre4ften in gewerblich-technischen Fachrichtungen ist bundesweit hoch, insbesondere in den Bundesle4ndern Baden-Wfcrttemberg und Sachsen.
  • Die Zahl der Studienanfe4nger in diesen Fachrichtungen ist gering, was die Nachfrage nach Absolventen weiter erhf6ht.
  • Viele Bundesle4nder bieten finanzielle Anreize und Verbeamtungsmf6glichkeiten, um den Lehrerberuf attraktiver zu gestalten.

Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen optimal auf den Schulalltag vorbereitet und den Berufseinstieg beschleunigt. Diese praxisnahe Ausbildung ffchrt zu einer hohen dcbernahmequote und schnellen Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik) an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Die Studiengebühren für den Studiengang Physik – Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd betragen 25,67 €/Monat (monatlich). Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten müssen zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zahlen. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd belaufen sich durchschnittlich auf etwa 885 € pro Monat und setzen sich zusammen aus:

  • Unterkunft: ca. 280 €/Monat (Studentenwohnheim)
  • Krankenversicherung: ca. 105 €/Monat (Pflichtversicherung)
  • Verpflegung & persönliche Ausgaben: ca. 500 €/Monat
  • Studienmaterialien: ca. 200 €/Semester
  • Semesterbeitrag: verpflichtend für alle Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können je nach persönlicher Situation und Staatsangehörigkeit folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen; Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Baden-Württemberg-Stipendium (bis 2.400 €/Semester), DAAD-Stipendien sowie hochschuleigene Förderungen für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende stehen verschiedene Studienkredite zur Verfügung.
  • Teilzeitjobs: Neben dem Studium ist eine Beschäftigung möglich (für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik) an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik)" mit dem Zweitfach Physik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitet auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines einschlägigen ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiums (mindestens 7 Semester) mit fachwissenschaftlichen, berufspädagogischen, fachdidaktischen sowie schulpraktischen Anteilen, vergleichbar mit dem Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität, z.B. DSH-2 oder TestDaF 4×3.
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 15. November bis 30. November.
    • Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur).
    • Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums oder vorläufige Durchschnittsnote bei noch nicht abgeschlossenem Studium.
    • Transcript of Records oder aktuelle Leistungsübersicht.
    • Ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Visum oder Aufenthaltstitel erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Masterstudiengang "Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik)" mit dem Zweitfach Physik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd spezifische Anforderungen stellt. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Physik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik) an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik mit Physik bewirbst du dich als internationaler Studierender direkt bei der Hochschule Aalen. Die Bewerbung erfolgt meist online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Informiere dich auf der Website der Hochschule Aalen über die genauen Schritte und benötigten Unterlagen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für den Masterstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd benötigst du einen fachlich passenden Bachelorabschluss und ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau B2 oder C1). Genaue Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Bei Fragen hilft dir auch der Studiengangsleiter gerne weiter.

Die Bewerbungsfristen für internationale Bewerber sind: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website, da sich diese ändern können. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!

Du musst in der Regel folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und ggf. Motivationsschreiben. Für den Master zusätzlich den Bachelorabschluss. Die genauen Anforderungen findest du auf der jeweiligen Hochschulwebsite.

Informationen zur Anerkennung deines ausländischen Bachelorabschlusses erhältst du direkt bei der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Kontaktiere am besten den Studiengangsleiter oder das International Office. Sie prüfen, ob dein Abschluss den Anforderungen entspricht und beraten dich gerne zu weiteren Schritten.