Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Master of Arts Pflegepädagogik an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Masterstudiengang Pflegepädagogik (M.A.) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist der erste seiner Art in Baden-Württemberg und richtet sich an Personen, die ihre Kompetenzen in der pflegeberuflichen Aus- und Weiterbildung vertiefen möchten. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern und startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Insgesamt werden 90 ECTS-Punkte erworben. Die Bewerbungsfristen sind der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Das Studium ist gebührenfrei.

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen Module aus den Bereichen Berufspädagogik, Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Planung, Durchführung und Evaluation pflegeberuflicher Bildungsangebote. Weitere Schwerpunkte sind wissenschaftliches Arbeiten, das systematische Erschließen von Theorien und Problemstellungen sowie Methoden der empirischen Forschung. Absolventinnen und Absolventen sind nach dem Abschluss in der Lage, Bildungsprozesse sowohl in schulischen als auch in betrieblichen Kontexten zu gestalten, Qualitätsbeurteilungsinstrumente anzuwenden und Forschungsdesigns für pflegepädagogische Fragestellungen zu entwickeln. Berufliche Perspektiven eröffnen sich unter anderem an beruflichen Schulen, Fachhochschulen, Universitäten sowie in betrieblichen Bildungssettings, beispielsweise in Krankenhäusern.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Pflegepädagogik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pflegepädagogik an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine öffentliche Hochschule in Baden-Württemberg und erhebt für den Masterstudiengang Pflegepädagogik keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche und EU/EWR-Studierende. Lediglich ein Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt, ist zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks und der Studierendenvertretung ab. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten fällt jedoch eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Zusätzlich zum Semesterbeitrag und gegebenenfalls den Studiengebühren sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd von etwa 850 € bis 1.100 € einplanen, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt wird. Internationale Studierende haben die Chance auf Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM oder Förderungen der Begabtenförderungswerke (z. B. DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung). Auch Erasmus+ und weitere Austauschprogramme bieten finanzielle Unterstützung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern sind auf 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr beschränkt. Diese Möglichkeiten helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken und das Studium finanziell abzusichern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Pflegepädagogik an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Master Pflegepädagogik erfolgt komplett online über das Bewerbungsportal der PH Schwäbisch Gmünd. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Abschluss erhalten Sie eine Bestätigung. Es müssen keine Unterlagen per Post eingereicht werden. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.

Als internationale/r Studierende/r benötigen Sie: Nachweis Ihres Hochschulabschlusses (inkl. Transcript of Records), Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufserfahrung oder Sprachkenntnisse. Alle Dokumente müssen online hochgeladen werden. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es handelt sich um Ausschlussfristen. Aktuelle Termine und eventuelle Änderungen finden Sie immer auf der offiziellen Webseite der PH Schwäbisch Gmünd.

Mit einem ausländischen Hochschulabschluss müssen Sie Ihre Dokumente ggf. amtlich übersetzen und anerkennen lassen. Informieren Sie sich beim Akademischen Auslandsamt der Hochschule über spezielle Anforderungen und Zulassungsquoten für internationale Bewerber. Die Anerkennung ist Voraussetzung für die Bewerbung.

Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie ausschließlich online über das Bewerbungsportal der PH Schwäbisch Gmünd ein. Papierunterlagen sind nicht erforderlich. Folgen Sie den Schritten im Portal und laden Sie alle geforderten Dokumente hoch. Bei Unsicherheiten hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.