Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Master of Education Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Technik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Technik" für das Lehramt an Grundschulen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist ein zweisemestriges Aufbaustudium, das auf ein abgeschlossenes sechssemestriges Bachelorstudium folgt. Der Abschluss dieses Masterstudiums ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat im Grundschullehramt. Das Programm ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte. Im Mittelpunkt steht die Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Technik, ergänzt durch bildungswissenschaftliche und forschungsmethodische Kompetenzen sowie ein dreiwöchiges Professionalisierungspraktikum. Für den Masterabschluss werden 60 ECTS-Punkte aus dem Vorbereitungsdienst angerechnet.

Im Vertiefungsmodul Technik (MEd-GS-TEC) werden aktuelle Fragen der Technikdidaktik, Grundlagen der Bautechnik, Umwelttechnik und Nachhaltigkeit sowie der naturwissenschaftlich-technische Sachunterricht behandelt. Ziel der Ausbildung ist es, angehende Lehrkräfte auf die Vermittlung technischer Inhalte im Sachunterricht der Grundschule vorzubereiten und sie zu befähigen, Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Technik in einer modernen Lebenswelt anzuleiten. Die Studierenden profitieren von praxisorientierten Lehrveranstaltungen, einem strukturierten Modulplan und der Einbindung aktueller didaktischer Fragestellungen. Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd stellt hierfür eine moderne Lernumgebung sowie vielfältige Ressourcen zur Verfügung.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Technik - Lehramt Grundschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Technik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Studiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Technik – Lehramt Grundschule" keine Studiengebühren für Studierende aus der EU/des EWR. Lediglich ein Semesterbeitrag in Höhe von derzeit 168 € pro Semester ist zu entrichten. Dieser Beitrag setzt sich aus dem Beitrag für das Studierendenwerk Ulm (72 €), einem Verwaltungskostenbeitrag (80 €) und dem Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft (16 €) zusammen. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt seit dem Wintersemester 2017/18 in Baden-Württemberg eine zusätzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd betragen durchschnittlich 800–1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Für internationale Studierende gibt es Stipendienprogramme wie das Baden-Württemberg-Stipendium (600–800 € monatlich), das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (300–400 € monatlich plus Reisekostenpauschale). Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet zudem zahlreiche Fördermöglichkeiten für internationale Studierende an. Neben Stipendien ist eine Erwerbstätigkeit möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Das Studierendenwerk Ulm und die Hochschule bieten Beratungen zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten und individueller Unterstützung an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Technik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Campus-Portal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Zuerst registrierst du dich, dann füllst du den Bewerbungsantrag aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Alle Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen Hochschul-Website. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter!

Für internationale Studierende gilt meist die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Die genauen Fristen für Sommer- und Wintersemester können sich ändern – bitte prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Hochschul-Webseite.

Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), unterschriebenes Zertifikat des Lehrerorientierungstests, tabellarischen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung. Alle Unterlagen müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Die vollständige Liste findest du auf der Hochschul-Webseite.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (meist Niveau C1). Ein bestandener Lehrerorientierungstest ist ebenfalls erforderlich. Detaillierte Infos zu den Anforderungen findest du auf der Hochschul-Webseite.

Ja, der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt und hat einen Numerus Clausus (NC). Das Auswahlverfahren richtet sich nach der Durchschnittsnote deiner Hochschulzugangsberechtigung. Je nach Bewerberzahl kann der NC variieren. Aktuelle NC-Werte und Auswahlkriterien findest du auf der Hochschul-Webseite.