Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Master of Education Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Physik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Physik“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist Teil des Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Grundschulen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und bereitet gezielt auf den Vorbereitungsdienst sowie die spätere Tätigkeit als Grundschullehrkraft vor. Im Rahmen des Studiums wählen die Studierenden zwei Fächer: Das erste Fach ist entweder Deutsch oder Mathematik, das zweite Fach kann unter anderem der naturwissenschaftlich-technische Sachunterricht mit Schwerpunkten in Biologie, Chemie, Physik, Technik sowie Alltagskultur und Gesundheit sein. Zusätzlich ist ein obligatorischer Studienanteil „Grundbildung Deutsch oder Mathematik“ zu absolvieren, der gegengleich zur Wahl des ersten Faches belegt wird.
Der Masterstudiengang erstreckt sich über ein Jahr und ist gebührenfrei. Die Studieninhalte sind praxisorientiert und vermitteln sowohl fachdidaktisches als auch fachwissenschaftliches Wissen im Bereich der Naturwissenschaften mit besonderem Fokus auf Physik. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden und den vorhandenen Ressourcen der Hochschule. Die Ausbildung umfasst Module zu naturwissenschaftlichen Grundlagen, fachdidaktischen Konzepten und schulpraktischen Studien. Ziel ist es, die Absolventinnen und Absolventen auf die Anforderungen des Grundschulunterrichts im naturwissenschaftlich-technischen Bereich vorzubereiten und ihnen fundierte Kenntnisse für die Gestaltung eines zeitgemäßen Sachunterrichts zu vermitteln.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Physik - Lehramt Grundschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Physik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Physik – Lehramt Grundschule“ keine Studiengebühren, sondern lediglich einen Semesterbeitrag von 145 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie studentische Angebote ab. Für EU-/EWR-Studierende gilt der gleiche Beitrag wie für deutsche Studierende. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen in Baden-Württemberg grundsätzlich eine zusätzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester zahlen, es gibt jedoch Ausnahmen, etwa für Absolventen deutscher Bachelorstudiengänge. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd liegen durchschnittlich bei etwa 800–1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewähren kann. Für internationale Studierende gibt es Stipendien wie das DAAD-Stipendium und das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), zudem vergibt die Hochschule eigene Förderungen, darunter das PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte und Einmalzuschüsse für besondere Leistungen oder soziale Belange. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Die Hochschule bietet außerdem Beratungen zu Studienkrediten und weiteren Fördermöglichkeiten an, sodass eine solide finanzielle Unterstützung während des Studiums gewährleistet werden kann.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Physik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Alle wichtigen Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen vollständig und fristgerecht hochzuladen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Für den Bachelor kannst du dich zum Wintersemester meist vom 1. Juni bis 15. Juli bewerben. Für Master-Lehramtsstudiengänge gelten oft gesonderte Fristen, z.B. 15. Mai bis 31. Mai für das Wintersemester. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der Webseite der Hochschule.
Internationale Bewerber/innen ohne deutsches Abitur benötigen einen als gleichwertig anerkannten Schulabschluss. Alternativ ist auch eine Zulassung mit beruflicher Qualifikation (z.B. Meisterprüfung) möglich. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Details und Anerkennungsverfahren findest du auf der Hochschulwebseite.
Nach Erhalt des Zulassungsbescheids immatrikulierst du dich online über das Bewerbungsportal. Den Immatrikulationsantrag druckst du aus, unterschreibst ihn und sendest ihn mit allen geforderten Unterlagen per Post an die Hochschule. Erst nach Eingang aller Unterlagen und Zahlung des Semesterbeitrags bist du offiziell eingeschrieben.