Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Biologie - Lehramt Grundschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Biologie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Biologie – Lehramt Grundschule" keine regulären Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 145 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Kosten. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können in Baden-Württemberg jedoch allgemeine Studiengebühren von 1.500 € pro Semester anfallen, sofern keine Ausnahmeregelung greift. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800–1.000 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende mit monatlichen Zahlungen, die zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt werden. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die PH Schwäbisch Gmünd bietet zudem eigene Förderungen wie das PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte, Zuschüsse zu Kinderbetreuungskosten und weitere einmalige Stipendien an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Biologie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Bewerber/in bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der PH Schwäbisch Gmünd. Für das Wintersemester ist der Bewerbungszeitraum meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der Hochschulwebseite. Die Bewerbung ist unkompliziert und vollständig digital möglich. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Sie benötigen: Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über den Lehrerorientierungstest (www.bw-cct.de), tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise zu früheren Studienzeiten. Alle Unterlagen werden im Bewerbungsportal hochgeladen. Details und ggf. weitere erforderliche Dokumente finden Sie auf der Hochschulwebseite.

Internationale Bewerber/innen mit ausländischem Schulabschluss benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Ihr Abschluss muss dem deutschen Abitur entsprechen. Zusätzlich ist der Lehrerorientierungstest verpflichtend. Für Nicht-EU-Bewerber/innen gibt es eine eigene Zulassungsquote. Informieren Sie sich beim Akademischen Auslandsamt der Hochschule zu Details.

Das Auswahlverfahren ist hochschuleigen und basiert auf Ihren eingereichten Unterlagen. Wichtige Fristen: Bewerbungszeitraum 1. Juni–15. Juli, Zulassungsbescheide ab 4. August, Immatrikulation bis 22. August (Wintersemester 2025/26). Versäumen Sie keine Frist, da die Zulassung sonst verfällt. Prüfen Sie regelmäßig Ihr Bewerbungsportal.

Nach dem Zulassungsbescheid immatrikulieren Sie sich online im Bewerbungsportal. Drucken Sie den Immatrikulationsantrag aus, unterschreiben Sie ihn und senden Sie ihn mit den geforderten Unterlagen per Post an die Hochschule. Erst nach vollständigem Eingang aller Unterlagen und Zahlung des Semesterbeitrags sind Sie offiziell eingeschrieben.