Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Master of Education Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit – Lehramt Grundschule“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd vermittelt fundierte Kompetenzen für das Unterrichten von naturwissenschaftlichen und technischen Inhalten an Grundschulen. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Alltagskultur und Gesundheit mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnissen. Die Studiendauer beträgt zwei Semester (60 ECTS) und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs, die die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 2 Semester (1 Jahr)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienort: Schwäbisch Gmünd, Deutschland
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
- ECTS-Punkte: 60
- Studiengebühren: 250 € pro Monat
Im Rahmen des Curriculums wählen die Studierenden zwei Fächer: Als erstes Fach entweder Deutsch oder Mathematik, als zweites Fach stehen unter anderem Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht (mit Schwerpunkten in Biologie, Chemie, Physik, Technik, Alltagskultur und Gesundheit), Sozialwissenschaften, Englisch, Kunst, Musik, evangelische oder katholische Theologie/Religionspädagogik sowie Sport zur Auswahl. Ein Grundlagenmodul in Deutsch oder Mathematik – jeweils entgegengesetzt zur Erstfachwahl – ist verpflichtend. Die Ausbildung verbindet Bildungswissenschaften, Fachwissenschaften und Didaktik mit praxisorientierten Elementen wie Praktika und Unterrichtsprojekten.
- Interdisziplinärer Ansatz mit Integration von Naturwissenschaften, Technik, Alltagskultur und Gesundheit
- Praxisorientierung durch schulische Praktika und Lehrprojekte
- Vermittlung von Kompetenzen zur Förderung von Gesundheits- und Kulturbewusstsein im Grundschulunterricht
- Vielfältige Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Unterrichtserfahrungen
- Leistungsnachweise durch Klausuren, Präsentationen, Projektarbeiten und Unterrichtsevaluationen
Der Studiengang bereitet gezielt auf die Anforderungen des Grundschullehramts vor und qualifiziert Absolventinnen und Absolventen zur Gestaltung eines zeitgemäßen, interdisziplinären Sachunterrichts mit besonderem Fokus auf Alltagskultur und Gesundheit.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd
Karriere & Jobaussichten für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Absolventen des Studiengangs "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit" für das Lehramt an Grundschulen der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Grundschulbereich, finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Die Verbeamtung ist in vielen Bundesländern möglich und bietet zusätzliche Sicherheit und Vorteile.
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer/in an staatlichen Schulen: Einstiegsgehalt zwischen 3.500 € und 4.100 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland und der Besoldungsgruppe ([sozial-karriere.de](https://www.sozial-karriere.de/soziale-berufe/grundschullehrer/?utm_source=openai)).
- Lehrkraft an privaten oder kirchlichen Schulen: Gehalt orientiert sich am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, kann jedoch variieren ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-grundschule-studieren-mathemathik-unterricht-100.html?utm_source=openai)).
- Fachlehrer/in für naturwissenschaftlich-technische Fächer: Durchschnittliches Gehalt im öffentlichen Dienst ca. 51.850 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Fachlehrer-in.html?utm_source=openai)).
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend der Besoldungsgruppen und Erfahrungsstufen.
- In einigen Bundesländern erfolgt eine schrittweise Anhebung der Besoldung für Grundschullehrkräfte von A12 auf A13, was zu höheren Gehältern führt ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-grundschule-studium-studieren-grundschullehrer-dauer-staatsexamen-bachelor-100.html?utm_source=openai)).
- Zusätzliche Zulagen, wie Familienzuschläge, können das Einkommen weiter erhöhen ([nesus.eu](https://www.nesus.eu/2025/01/04/verdient-ein-lehrer-gut-gehaltsuebersicht-2023/?utm_source=openai)).
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Grundschullehrkräften aufgrund des Lehrermangels in Deutschland.
- Steigende Zahl von Quereinsteigern und Seiteneinsteigern im Lehramt, was den Bedarf an gut ausgebildeten Lehrkräften unterstreicht ([destatis.de](https://www.destatis.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Expertensuche_Formular.html?cl2Taxonomies_Themen_0=bildung_forschung_kultur&cl2Taxonomies_Themen_1=hochschulen&documentType_=pressrelease&resultsPerPage=20&sortOrder=score+desc&templateQueryString=2022&utm_source=openai)).
- Regionale Unterschiede im Bedarf, wobei ländliche Gebiete oft einen höheren Bedarf an Lehrkräften aufweisen.
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk im Bildungsbereich aufzubauen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd betragen €250/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfallen zusätzliche Studiengebühren, sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten erhebt das Land Baden-Württemberg eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd belaufen sich im Durchschnitt auf etwa €410 monatlich für ein WG-Zimmer, hinzu kommen Kosten für Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Die gesetzliche Krankenversicherung ist für alle Studierenden verpflichtend und kostet rund €100 pro Monat.
- Studiengebühr EU/EWR-Studierende: €250/Monat
- Studiengebühr Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500/Semester + €250/Monat
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): verpflichtend, Höhe variiert
- Lebenshaltungskosten: ca. €410/Monat (Miete), zzgl. weiterer Ausgaben
- Krankenversicherung: ca. €100/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Leistungsstarke Studierende können sich für Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Baden-Württemberg-Stipendium bewerben. Für deutsche und EU-Studierende gibt es zinsgünstige Studienkredite. Teilzeitjobs sind für alle Studierenden möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Studierende bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, Erasmus+
- Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende verfügbar
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Bewerbungen sind sowohl für das Sommer- als auch für das Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2025/2026 laufen vom 1. Juni 2025 bis zum 15. Juli 2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1118466/naturwissenschaftlich-technischer-sachunterricht-mit-schwerpunkt-in-alltagskultur-und-gesundheit-1?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Studium ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1118466/naturwissenschaftlich-technischer-sachunterricht-mit-schwerpunkt-in-alltagskultur-und-gesundheit-1?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1118466/naturwissenschaftlich-technischer-sachunterricht-mit-schwerpunkt-in-alltagskultur-und-gesundheit-1?utm_source=openai))
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1118466/naturwissenschaftlich-technischer-sachunterricht-mit-schwerpunkt-in-alltagskultur-und-gesundheit-1?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1118466/naturwissenschaftlich-technischer-sachunterricht-mit-schwerpunkt-in-alltagskultur-und-gesundheit-1?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses, Sprachzertifikate, Lebenslauf.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Du benötigst: einen anerkannten Schulabschluss (z. B. Zeugnis mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis über den Lehrerorientierungstest (www.bw-cct.de) und ggf. Eignungsprüfung (bei Sport, Kunst, Musik). Zusätzlich: Passkopie, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Diese Fristen gelten auch für internationale Bewerber/innen. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule.
Du brauchst einen als gleichwertig anerkannten Schulabschluss (z. B. Abitur oder internationale Hochschulzugangsberechtigung) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau C1). Außerdem musst du am Lehrerorientierungstest teilnehmen. Für manche Fächer (Sport, Kunst, Musik) ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Details findest du auf der Hochschulwebsite.
Ja, der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und es gibt einen Numerus Clausus (NC), der je nach Bewerberlage variiert. Nach Bewerbungsschluss werden die Plätze nach Abiturnote und ggf. weiteren Kriterien vergeben. Informiere dich über die aktuellen NC-Werte und das Auswahlverfahren auf der Hochschulwebsite.