Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Bachelor of Arts Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitet gezielt auf das Unterrichten naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der Grundschule vor. Das Studium ist in das Lehramtsstudium für die Primarstufe eingebettet und verbindet fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Inhalte mit umfangreichen Praxiserfahrungen. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen in Biologie, Chemie, Physik, Technik sowie Alltagskultur und Gesundheit, um Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren kompetent zu fördern.

  • Gesamtdauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte im Fach: 41 ECTS
  • Studienstruktur: Kombination aus Bildungswissenschaften, zwei Unterrichtsfächern, Fachdidaktik und Schulpraktika
  • Fachinhalte: Biologie, Chemie, Physik, Technik, Alltagskultur und Gesundheit
  • Praxisanteil: 3-wöchiges Orientierungspraktikum und 14-wöchiges integriertes Semesterpraktikum
  • Profilmodul: Interdisziplinäre Kompetenzen, z. B. Medienbildung, Diagnostik, Ästhetisches Lernen
  • Abschluss: Bachelor of Arts

Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Neben den fachlichen Grundlagen werden pädagogische und didaktische Kompetenzen vermittelt, die durch schulpraktische Studien vertieft werden. Das Profilmodul fördert fächerübergreifende Fähigkeiten und bereitet auf die vielfältigen Anforderungen des Grundschulunterrichts vor. Die Ausbildung erfolgt am Standort Schwäbisch Gmünd und nutzt die Ressourcen und Expertise der Pädagogischen Hochschule.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Oberbettringer Straße 200, 73525 Schwäbisch Gmünd

Karriere & Jobaussichten für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Absolventen des Studiengangs "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht - Lehramt Grundschule" der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels, insbesondere im Grundschulbereich, finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Prognosen zufolge werden bis 2025 deutschlandweit etwa 35.000 Grundschullehrer fehlen, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften erheblich steigert. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in – Einstiegsgehalt je nach Bundesland zwischen ca. 3.000 € und 3.800 € brutto monatlich. Quelle
  • Fachlehrer/in für naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht – Gehalt variiert je nach Region und Schulträger.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.800 € brutto monatlich. Quelle
  • Verbeamtete Lehrer profitieren von zusätzlichen Zulagen und einer sicheren Altersvorsorge.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweiter Lehrermangel führt zu hervorragenden Einstellungschancen.
  • Besonders in naturwissenschaftlich-technischen Fächern besteht hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften.
  • Regionale Unterschiede: In Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen werden jährlich mehrere hundert Grundschullehrerstellen ausgeschrieben. Quelle

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Schuldienst und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Das Bachelorstudium Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 24 €/Monat. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von weiteren Studiengebühren befreit, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine gesetzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. 180 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd sind vergleichsweise moderat; für Miete, Verpflegung, Transport, Lernmittel und persönliche Ausgaben sollten monatlich etwa 992 € eingeplant werden. Die Krankenversicherung ist für Studierende verpflichtend und kostet rund 130 € pro Monat.

  • Studiengebühr: 24 €/Monat (EU/EWR); 1.500 €/Semester (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: ca. 180 € pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. 130 € pro Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt eine Vielzahl an Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber in Einzelfällen genutzt werden. Außerdem lassen sich Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende nach individueller Prüfung
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: Optional über Banken oder Förderinstitute
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Hochschule oder außerhalb möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht" mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich. Die Zulassung erfolgt über ein örtliches Auswahlverfahren mit Numerus Clausus (NC).

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 - 15.07.2025. Frühzeitige Bewerbung empfohlen, insbesondere für Bewerber mit HZB vor 2024.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder berufliche Tätigkeiten.
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fließende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Besondere Anforderungen: Für die Fächer Kunst und Sport ist eine bestandene Eignungsprüfung erforderlich.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für inländische Bewerber sind: 01.06.2025 - 15.07.2025.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Campus-Portal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Registriere dich dort, fülle den Bewerbungsantrag aus und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Als internationale/r Studierende/r beachte bitte die Hinweise für ausländische Bewerber/innen auf der Hochschulwebseite.

Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Schulabschlusszeugnis), Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, unterschriebener Lehrerorientierungstest und ggf. weitere Dokumente (z. B. Übersetzungen, Anerkennungsbescheide). Prüfe die genaue Liste auf der Hochschulwebseite, da je nach Herkunftsland zusätzliche Unterlagen nötig sein können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da die Fristen variieren können, informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd über die aktuellen Termine.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau B2 oder höher, z. B. DSH, TestDaF). Details zu den geforderten Sprachzertifikaten findest du auf der Hochschulwebseite. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.

Im Campus-Portal legst du ein Benutzerkonto an, füllst den Online-Antrag aus und lädst alle geforderten Dokumente hoch. Nach dem Absenden erhältst du eine Bestätigung. Prüfe regelmäßig deinen Bewerbungsstatus im Portal. Bei Fragen unterstützt dich das International Office der Hochschule.