Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Master of Arts Migration, Diversität und Teilhabe an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Masterstudiengang Migration, Diversität und Teilhabe an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen in den Bereichen Migration, gesellschaftliche Vielfalt und soziale Teilhabe. Das interdisziplinäre Programm richtet sich an Studierende, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen im Kontext von Migration und Diversität auseinandersetzen möchten. Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit 120 ECTS-Punkten ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • ECTS: 120
  • Studienort: Schwäbisch Gmünd, Deutschland
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Doppelabschluss: Möglichkeit eines Double Degree in Kooperation mit der Università della Calabria, Italien
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Soziologie, Erziehungswissenschaft und Germanistik
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Projektarbeit

Der modulare Aufbau des Curriculums integriert zentrale Themen wie gesellschaftliche Konflikte, Inklusion und Exklusion, Mehrsprachigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen, Religion und Kultur, Heterogenität, Identität sowie Projektorganisation und Öffentlichkeitsarbeit. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Analyse und Gestaltung migrationsbezogener Prozesse in Bildungseinrichtungen, öffentlichen Organisationen, Unternehmen und NGOs. Ein besonderer Fokus liegt auf internationalen und vergleichenden Perspektiven, unterstützt durch die enge Zusammenarbeit mit der Università della Calabria. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, migrations- und diversitätsorientierte Konzepte zu entwickeln, gesellschaftliche Konflikte zu analysieren und Bildungsstrategien für multikulturelle Kontexte umzusetzen.

  • Studienorte:
    • Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd, Deutschland
    • Università della Calabria, Italien (für Double Degree)

Karriere & Jobaussichten für Migration, Diversität und Teilhabe Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Absolventen des Studiengangs "Migration, Diversität und Teilhabe" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Integration und Diversität. Die Beschäftigungsquote von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland erreichte 2023 einen Höchststand von 69,8 % (Quelle). Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung von Fachkräften, die in der Lage sind, Integrationsprozesse zu begleiten und zu fördern.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Integrationsbeauftragter – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich
  • Projektkoordinator für Diversitätsprogramme – Einstiegsgehalt ca. 47.000 € jährlich
  • Berater für interkulturelle Bildung – Einstiegsgehalt ca. 46.000 € jährlich
  • Sozialarbeiter im Migrationsdienst – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 55.000 € bis 60.000 € ansteigen
  • Führungspositionen in größeren Organisationen bieten Gehälter von bis zu 70.000 € jährlich
  • Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können das Gehaltspotenzial weiter erhöhen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Zahl von Stellenangeboten im Bereich Integration und Diversität
  • Hoher Bedarf an Fachkräften zur Unterstützung von Integrationsprozessen
  • Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten höhere Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erhöht und den Berufseinstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Migration, Diversität und Teilhabe an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Das Masterstudium Migration, Diversität und Teilhabe an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €26/Monat für EU/EEA-Studierende; €276/Monat für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €70 pro Semester an, der Verwaltungskosten und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd liegen bei etwa €800–€900 monatlich, inklusive Miete (ca. €410/Monat für ein WG-Zimmer), Krankenversicherung (ca. €105/Monat), Verpflegung und persönlicher Ausgaben. Für Materialien und Bücher sollten pro Semester etwa €200 eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Für EU/EEA-Studierende besteht grundsätzlich Anspruch auf BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr), sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) sowie das Baden-Württemberg-Stipendium (bis zu 2.400 €/Semester, begrenzt verfügbar) können beantragt werden. Für internationale Studierende gibt es zudem die Möglichkeit, eine Befreiung von den Studiengebühren bei besonderer Leistung zu beantragen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten und Gebühren genutzt werden können.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen in Deutschland neben dem Studium arbeiten (i.d.R. 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um ihr Einkommen aufzubessern.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Migration, Diversität und Teilhabe an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Migration, Diversite4t und Teilhabe" an der Pe4dagogischen Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem einschle4gigen Fachbereich.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF (TDN 4 in allen Prfcfungsteilen) oder Zertifikat Deutsch C2.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 01.06.2025 - 15.07.2025.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien und beglaubigte dcbersetzungen (falls die Zeugnisse nicht in deutscher, englischer oder franzf6sischer Sprache sind) des Schulabschlusszeugnisses sowie der Hochschulzeugnisse.
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis:
    • Bewerber aus Nicht-EU-Staaten benf6tigen eine Aufenthaltserlaubnis ffcr die Bundesrepublik Deutschland, die zur Aufnahme eines Studiums berechtigt.
  • Studiengebfchren:
    • Seit dem Wintersemester 2017/18 erhebt das Land Baden-Wfcrttemberg ffcr internationale Studierende, die nicht Staatsangehf6rige eines EU/EWR-Mitgliedsstaates sind und die einen Studienabschluss anstreben, Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro je Semester.
  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem einschle4gigen Fachbereich.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF (TDN 4 in allen Prfcfungsteilen) oder Zertifikat Deutsch C2.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 01.06.2025 - 15.07.2025.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien und beglaubigte dcbersetzungen (falls die Zeugnisse nicht in deutscher, englischer oder franzf6sischer Sprache sind) des Schulabschlusszeugnisses sowie der Hochschulzeugnisse.
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis:
    • Bewerber aus Nicht-EU-Staaten benf6tigen eine Aufenthaltserlaubnis ffcr die Bundesrepublik Deutschland, die zur Aufnahme eines Studiums berechtigt.
  • Studiengebfchren:
    • Seit dem Wintersemester 2017/18 erhebt das Land Baden-Wfcrttemberg ffcr internationale Studierende, die nicht Staatsangehf6rige eines EU/EWR-Mitgliedsstaates sind und die einen Studienabschluss anstreben, Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro je Semester.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Migration, Diversität und Teilhabe an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber:innen gilt: Sie benötigen einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Sozialwissenschaften, Bildungswissenschaften, Linguistik) mit mindestens der Note C+. Außerdem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Berufserfahrung im Bereich Migration oder Diversität ist von Vorteil. Ihr Abschluss sollte möglichst nicht älter als fünf Jahre sein.

Als Nicht-EU/EWR-Bewerber:in bewerben Sie sich über das Online-Portal der Hochschule und reichen zusätzlich das spezielle PDF-Formular für Nicht-EU-Bewerber:innen ein. Alle Unterlagen schicken Sie fristgerecht an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. Details und Formulare finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Sie müssen Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH II, Telc C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom II. Auch andere anerkannte Zertifikate wie das Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom werden akzeptiert. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende (EU und Nicht-EU) für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule, da sich Termine ändern können.

Sie benötigen beglaubigte Kopien und ggf. Übersetzungen Ihrer Zeugnisse (falls nicht auf Deutsch, Englisch oder Französisch), einen Nachweis der Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung. Alle Unterlagen müssen den Vorgaben der Hochschule entsprechen – Details finden Sie online.