Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Master of Arts Kindheits- und Sozialpädagogik an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Masterstudiengang Kindheits- und Sozialpädagogik (M.A.) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Kindheits- und Sozialpädagogik vertiefen möchten. Das Programm umfasst 90 ECTS-Punkte und ist auf eine Studiendauer von 3 bis 4 Semestern ausgelegt. Im Mittelpunkt stehen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kindheit, Bildungsmanagement und Beratung sowie die Vorbereitung auf Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe, der außerschulischen Bildung und im beruflichen Lehramt.

  • Dauer: 3–4 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Schwerpunkte: Bildungs- und Bildungsmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe, Beratung
  • Curriculum: Module zu Beratung und Entwicklungsförderung, Forschungsmethoden, Kindheits- und sozialpädagogisches Lehren und Lernen, Organisation und Recht in der Kinder- und Jugendhilfe, psychologische Beratung und Kinderschutz, Theorien der Kindheits- und Sozialpädagogik, Testdiagnostik, Jugendhilfeplanung und Netzwerkarbeit, Brückenmodul, Masterarbeit und Kolloquium, Praxisprojekt
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praxisprojekte, Forschungsarbeiten
  • Besonderheiten: Brückenmodul für den Quereinstieg ins Lehramt, praxisorientierte Projekte, erfolgreiche Akkreditierung 2023

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Kindheits- und Sozialpädagogik, Kompetenzen im Bildungsmanagement, Beratungskompetenz sowie Fähigkeiten in Forschung und Evaluation. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für leitende Positionen in der Kinder- und Jugendhilfe, für beratende Tätigkeiten sowie für den Einstieg ins berufliche Lehramt.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Oberbettringer Straße 200, 73525 Schwäbisch Gmünd, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Kindheits- und Sozialpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Absolventen des Studiengangs Kindheits- und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist bundesweit stark, insbesondere in Baden-Württemberg, wo die Hochschule ansässig ist.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialpädagogische Fachkraft – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 41.200 €
  • Erzieher/in – Einstiegsgehalt: ca. 3.656 € monatlich
  • Sozialarbeiter/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 3.790 € monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Sozialpädagogen mit 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.610 € monatlich
  • Erzieher/innen mit 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.103 € monatlich
  • Sozialarbeiter/innen mit 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.880 € monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach pädagogischen Fachkräften in Baden-Württemberg
  • Über 7.400 offene Stellen für sozialpädagogische Fachkräfte deutschlandweit
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg im Vergleich zu anderen Bundesländern

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kindheits- und Sozialpädagogik an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Für das Masterstudium Kindheits- und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,17/Monat für EU/EWR-Studierende und €276,17/Monat für internationale Studierende außerhalb der EU/EWR. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen zudem mit einer gesetzlichen Studiengebühr von €1.500 pro Semester rechnen. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd belaufen sich durchschnittlich auf etwa €280 monatlich für Unterkunft, ca. €105 für Krankenversicherung sowie rund €125 pro Woche für Verpflegung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €26,17/Monat (EU/EWR), €276,17/Monat (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: obligatorisch für alle Studierenden
  • Lebenshaltungskosten: ca. €280 Unterkunft, €105 Krankenversicherung, €125/Woche Verpflegung & Sonstiges

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-Stipendium (€600–800/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus sind Studienkredite und Bildungsfonds nutzbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit – EU/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche, internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzung von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kindheits- und Sozialpädagogik an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Kindheits- und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Studiengänge. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines mindestens 7-semestrigen (210 ECTS) fachlich einschlägigen Hochschulstudiums mit einer Mindestnote von 2,5.
    • Alternativ: Abschluss eines 6-semestrigen (180 ECTS) fachlich einschlägigen Hochschulstudiums mit einer Mindestnote von 2,5 und der Verpflichtung, ein Brückenmodul zu absolvieren. Bewerbungen mit 180 ECTS sind nur zum Wintersemester möglich.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF mit mindestens 4 Punkten in allen Bereichen oder DSH II.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 1. Mai bis 31. Mai.
    • Für das Sommersemester: 14. November bis 30. November.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien und Übersetzungen (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Französisch) des Schulabschlusszeugnisses und der Hochschulzeugnisse.
    • Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Studiengebühren:
    • Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten: 1.500 € pro Semester.
    • Zusätzlich: Verwaltungskostenbeitrag und Studierendenwerksbeitrag.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen eine gültige Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang einer örtlichen Zulassungsbeschränkung unterliegt.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Kindheits- und Sozialpädagogik an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung zum Zulassungsstatus. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter. Alle Schritte finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Sie benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2). Der Sprachnachweis ist zwingend erforderlich, sonst wird Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt. Details zu anerkannten Sprachzertifikaten finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Die Bewerbungsfristen können je nach Semester variieren. Für das Wintersemester werden Zulassungsbescheide meist im Juni bereitgestellt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Hochschule über die aktuellen Fristen, um keine Termine zu verpassen.

Sie müssen Ihren Hochschulabschluss, einen Sprachnachweis (mindestens B2), einen Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere geforderte Dokumente als beglaubigte Kopien hochladen. Alle notwendigen Unterlagen und Formulare finden Sie im Downloadbereich der Hochschule.

Internationale Studierende (außer EU/EWR) zahlen in Baden-Württemberg 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag für Verwaltung und Studierendenwerk an (ca. 170-200 Euro). Öffentliche Hochschulen wie die PH Schwäbisch Gmünd sind günstiger als private Hochschulen.