Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Bachelor of Arts Kath. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie / Religionspädagogik für das Lehramt an Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitet gezielt auf die Vermittlung religiöser Bildung an weiterführenden Schulen vor. Das Studium ist integraler Bestandteil des Lehramtsstudiengangs für Sekundarstufe I, bei dem zwei Unterrichtsfächer gewählt werden. Katholische Theologie / Religionspädagogik kann als eines dieser Fächer belegt werden und umfasst 62 ECTS-Punkte innerhalb des Gesamtstudiums.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte im Fach Katholische Theologie / Religionspädagogik: 62
  • Studieninhalte: Theologische Grundlagen, Religionspädagogik, Fachdidaktik, schulpraktische Studien
  • Praxisanteil: Dreiwöchiges Orientierungspraktikum an einer Schule
  • Profilbereich: Wahlmodule zu Themen wie Beratung, Gesundheitsförderung, Interkulturalität, Medienbildung oder internationales Lehren
  • Abschluss: Bachelor of Arts, Voraussetzung für den Master of Education und das Referendariat
  • Besonderheiten: Ökumenisches Institut, gemeinsame Lehrveranstaltungen mit evangelischer Theologie, Anerkennung von Leistungen über Konfessionsgrenzen hinweg
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenprojekte und schulpraktische Einsätze

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in katholischer Theologie und Religionspädagogik, befähigt zur Planung und Reflexion von Religionsunterricht und legt einen Schwerpunkt auf interreligiösen Dialog sowie ethische Fragestellungen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Institut ermöglicht einen konfessionsübergreifenden Austausch und fördert die Entwicklung professioneller Kompetenzen für den schulischen Alltag.

Standort: Schwäbisch Gmünd

Karriere & Jobaussichten für Kath. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie / Religionspädagogik mit dem Ziel Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von soliden Berufsaussichten. Trotz rückläufiger Studierendenzahlen in der Theologie bleibt der Bedarf an qualifizierten Religionslehrkräften bestehen. ([kirche-und-leben.de](https://www.kirche-und-leben.de/artikel/immer-weniger-theologie-studierende-auch-im-lehramt?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für katholische Religionslehre an Sekundarstufe I Schulen
  • Religionspädagoge in kirchlichen Bildungseinrichtungen
  • Referent für religiöse Bildungsarbeit in Gemeinden

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € jährlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/religionspaedagogik?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um etwa 50%

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rückgang der Studierendenzahlen in der Katholischen Theologie um etwa 40% seit 2018 ([kirche-und-leben.de](https://www.kirche-und-leben.de/katholische-theologie-in-der-krise-studierendenzahl-bricht-ein?utm_source=openai))
  • Geringe Bewerberzahlen für offene Stellen im Bereich Religionspädagogik
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage nach Religionslehrkräften

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kath. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Die Studiengebühren für den Studiengang Kath. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd betragen 24,17 € pro Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren an; Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch mit höheren Gebühren rechnen, deren genaue Höhe individuell festgelegt wird. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd setzen sich wie folgt zusammen:

  • Studiengebühren: 24,17 €/Monat
  • Semesterbeitrag: variiert je nach Semester (Verwaltungs- und Studierendenwerksbeitrag)
  • Krankenversicherung: ca. 105 €/Monat
  • Unterkunft: ca. 280 €/Monat
  • Verpflegung: ca. 2.000 € pro Semester (etwa 125 $/Woche)
  • Persönliche Ausgaben & Mobilität: ca. 2.000 € pro Semester (etwa 125 $/Woche)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium und das Baden-Württemberg-Stipendium. Auch studentische Nebenjobs und steuerliche Vergünstigungen können zur finanziellen Entlastung beitragen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und teilweise EU-Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Baden-Württemberg-Stipendium (bis 2.400 €/Semester), weitere Förderungen durch DAAD und Stiftungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Studienkrediten bei Banken oder Förderinstituten
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich (EU-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende mit Begrenzung auf 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kath. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Katholische Theologie/Religionspädagogik" für das Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitet auf den Unterricht in katholischer Religionslehre vor. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Bewerberstatus.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Für Bewerber ohne Abitur: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 01.06.2025 – 15.07.2025.
    • Für den B.A. Lehramt Sekundarstufe I können Bewerbungen bis 15.09. (Wintersemester) bzw. 15.03. (Sommersemester) eingereicht werden. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
    • Lebenslauf.
    • Nachweis über die Teilnahme am Lehrerorientierungstest. Quelle
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg die Zugehörigkeit zur katholischen Konfession erforderlich ist. Quelle

Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und aktuellen Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Veröffentlichungen der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Kath. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss aus deinem Heimatland), musst am Lehrerorientierungstest teilnehmen und der katholischen Konfession angehören. Genauere Informationen zu den Voraussetzungen findest du auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Für das Wintersemester ist die Frist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Nachweise zur Konfession und den Nachweis über die Teilnahme am Lehrerorientierungstest einreichen. Prüfe die aktuelle Liste auf der Hochschulwebseite, da Anforderungen variieren können.

Nach Einreichung aller Unterlagen prüft die Hochschule deine Qualifikationen. Es gibt keinen speziellen Aufnahmetest, aber der Lehrerorientierungstest ist verpflichtend. Die Auswahl basiert auf den eingereichten Dokumenten und der Erfüllung aller Voraussetzungen.

Die Zugehörigkeit zur katholischen Konfession ist erforderlich, da das Studium auf die Vermittlung katholischer Religionslehre vorbereitet. Du weist dies durch eine aktuelle Bescheinigung deiner Kirchengemeinde oder ein entsprechendes Dokument nach. Genauere Hinweise findest du auf der Hochschulwebseite.