Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Arts Kath. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie / Religionspädagogik – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitet gezielt auf das Unterrichten von Religionsunterricht an Grundschulen vor. Das Programm ist Teil des Bachelor of Arts Lehramt Grundschule und kombiniert Bildungswissenschaften, fachwissenschaftliche Studien, Fachdidaktik sowie schulpraktische Erfahrungen. Über sechs Semester erwerben Studierende insgesamt 180 ECTS-Punkte und legen damit die Grundlage für den weiteren Weg in den Schuldienst.
- Dauer und Umfang: 6 Semester (Vollzeit), 180 ECTS
- Studienaufbau:
- Bildungswissenschaften (42 ECTS): Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Grundfragen der Erziehung
- Zwei Unterrichtsfächer (je 41 ECTS): Erstfach Deutsch oder Mathematik, Zweitfach wählbar, u.a. Katholische Theologie / Religionspädagogik
- Grundbildung Deutsch und Mathematik (21 ECTS): Ergänzend zum Erstfach
- Schulpraktische Studien (24 ECTS): Orientierungspraktikum (3 Wochen), integriertes Semesterpraktikum (14 Wochen)
- Profilbereich (5 ECTS): Modul "Professionalisierung des Lehrens in der Grundschule – Interdisziplinäre Querschnittskompetenzen"
- Bachelorarbeit (6 ECTS)
- Inhalte Katholische Theologie / Religionspädagogik: Theologische und religionspädagogische Grundlagen, konfessionelle Kooperation mit evangelischer Theologie, Vorbereitung auf den Religionsunterricht im Grundschulbereich
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Schulpraktika, interdisziplinäre Module
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in katholischer Theologie und Religionspädagogik, pädagogische und didaktische Kompetenzen sowie praktische Erfahrungen im Schulalltag. Der Studiengang legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Fähigkeiten und die Reflexion konfessioneller Zusammenarbeit.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Kath. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie / Religionspädagogik mit dem Ziel Lehramt an Grundschulen haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Grundschullehrkräften ist in Deutschland hoch, insbesondere in Fächern wie Religion. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer/in für katholische Religionslehre – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € monatlich Quelle
- Religionspädagoge/-pädagogin in kirchlichen Einrichtungen – Durchschnittsgehalt ca. 5.041 € monatlich Quelle
- Lehrkraft für Theologie/Religionspädagogik an Fachakademien – Gehalt nach AVR E12 bis E13 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt um ca. 50% Quelle
- In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für katholische Religionspädagogen bei etwa 65.556 € Quelle
- In Ostdeutschland beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt ca. 58.776 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Grundschullehrkräften in Nordrhein-Westfalen Quelle
- Religionslehre gilt in einigen Regionen als Mangelfach Quelle
- Aktuell sind 47 Stellenangebote im Bereich Religionspädagogik verfügbar Quelle
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kath. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Das Studium Kath. Theologie / Religionspädagogik – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren betragen für EU-Studierende 24 € pro Monat und für Nicht-EU-Studierende 250 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 70 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Zu den weiteren Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd zählen Miete und Nebenkosten (ca. 280 € monatlich), Krankenversicherung (ca. 105 € monatlich), Verpflegung (ca. 500 € monatlich) sowie persönliche Ausgaben und Lernmaterialien (ca. 200 € pro Semester). Die Gesamtkosten für Lebenshaltung und Studium belaufen sich somit auf etwa 900–1.100 € monatlich für EU-Studierende und entsprechend mehr für Nicht-EU-Studierende.
- Studiengebühren: 24 €/Monat (EU), 250 €/Monat (Nicht-EU)
- Semesterbeitrag: ca. 70 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, persönliche Ausgaben)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Baden-Württemberg-Stipendium (bis zu 2.400 € pro Semester). Studierende können zudem auf Studienkredite zurückgreifen und haben die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 20 Stunden/Woche für EU-Studierende; 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende). Außerdem lassen sich bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium u.a.
- Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten
- Teilzeitstudium/Teilzeitjob: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Kath. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Katholische Theologie / Religionspe4dagogik" ffcr das Lehramt an Grundschulen an der Pe4dagogischen Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd bereitet auf die Bildungsarbeit mit Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vor. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ffcr die Bewerbung.
- Online-Lehrerorientierungstest: Teilnahme am Lehrerorientierungstest ist verpflichtend. Lehrerorientierungstest
- Konfessionszugehf6rigkeit: Zugehf6rigkeit zur katholischen Kirche ist Voraussetzung ffcr das Studium der Katholischen Theologie / Religionspe4dagogik. PH Ludwigsburg
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. Study in Germany
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis fcber die Teilnahme am Lehrerorientierungstest und ggf. weitere spezifische Dokumente.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF 4d73, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6d712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist (Numerus Clausus), d.h., es findet ein Auswahlverfahren statt. PH Ludwigsburg
Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und aktuellen Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der Pe4dagogischen Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Kath. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Die Bewerbung ist jeweils zum Wintersemester (bis 15. Juli) und zum Sommersemester (bis 15. Januar) möglich. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Hochschulwebseite über aktuelle Fristen und erforderliche Unterlagen.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent), Nachweis über deine Deutschkenntnisse, Teilnahme am Lehrerorientierungstest (www.bw-cct.de) und einen Nachweis deiner katholischen Konfession. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Da Fristen variieren können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Deine Zugehörigkeit zur katholischen Konfession weist du in der Regel durch eine aktuelle Taufbescheinigung oder eine Bestätigung deiner Kirchengemeinde nach. Das Dokument sollte möglichst auf Deutsch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.
Für das Studium musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule). Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite. Reiche das entsprechende Sprachzertifikat zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen ein.