Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Master of Arts Integrative Lerntherapie an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Integrative Lerntherapie (M.A.) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd richtet sich an Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten, Autismus oder ADHS professionell unterstützen möchten. Das Zentrum für Wissenstransfer (ZWPH) bietet das Programm in Kooperation mit dem ZSPR Berlin an. Die Regelstudienzeit beträgt drei Jahre (sechs Semester) und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Präsenzveranstaltungen finden an zehn Wochenenden pro Jahr statt, ergänzt durch Selbststudium, Transfermodule und die abschließende Masterarbeit. Die Studiengebühren belaufen sich auf 1.750 € pro Semester, insgesamt 10.500 €, wobei bei einer Verlängerung der Studienzeit keine weiteren Kosten entstehen. Für die Zulassung ist ein erster akademischer Abschluss (mindestens 180 ECTS) sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung erforderlich.
Das Curriculum ist modular aufgebaut und gliedert sich in die Bereiche Lerntherapie, Mathematik und Deutsch. Im ersten Studienjahr werden fachliche, fachdidaktische und lerntheoretische Grundlagen gelegt, insbesondere zu physiologischen und psychologischen Aspekten des Lernens sowie zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs und mathematischer Kompetenzen. Das zweite Jahr fokussiert auf Diagnostik, Förderplanung und die praktische Anwendung von Fördermaßnahmen bei Dyskalkulie und Legasthenie. Im dritten Jahr steht die Umsetzung und Evaluation individueller Förderpläne im Mittelpunkt, begleitet von praxisbezogenen Transfermodulen. Das Studium wird von national und international erfahrenen Dozierenden begleitet und ist durch den deutschen Akkreditierungsrat programmakkreditiert. Die Studierenden profitieren von einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis sowie von umfangreichen Ressourcen wie Bibliothekszugängen, Seminarunterlagen und individueller Betreuung während der Modulprüfungen und der Masterarbeit.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Integrative Lerntherapie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrative Lerntherapie an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine staatliche Hochschule, daher werden für das Masterstudium Integrative Lerntherapie keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland, der EU oder dem EWR erhoben. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag von derzeit rund 168 € pro Semester an, der Verwaltungskosten, den Beitrag zum Studierendenwerk Ulm und die Verfasste Studierendenschaft abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird in Baden-Württemberg jedoch eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Diese Gebühr gilt nicht für Austauschstudierende, Geflüchtete oder Studierende mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd liegen durchschnittlich bei 850–1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium vergibt leistungsorientierte Stipendien von 300 € monatlich, unabhängig von Nationalität. Internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien bewerben, die oft einen monatlichen Zuschuss und Reisekosten abdecken. Das Baden-Württemberg-Stipendium fördert besonders qualifizierte Studierende mit 600–800 € monatlich. Zudem existieren zahlreiche Stiftungen und Förderprogramme, die nach sozialen, fachlichen oder persönlichen Kriterien vergeben werden. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Die Hochschule und das Studierendenwerk bieten Beratung zu allen Fragen der Studienfinanzierung an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Integrative Lerntherapie an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung benötigen Sie ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse (inklusive Übersetzungen, falls nicht auf Deutsch, Englisch oder Französisch) sowie Nachweise über relevante Berufserfahrung. Zusätzlich ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Bitte reichen Sie alle Dokumente als PDF-Dateien ein.
Sie bewerben sich online über das Campus-Portal der PH Schwäbisch Gmünd. Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen zusätzlich ein spezielles PDF-Formular ausfüllen. Alle Informationen und Formulare finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Sie müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH II oder TestDaF (mindestens 4 Punkte in allen Bereichen) nachweisen. Alternativ werden auch Telc C1 Hochschule, das Deutsche Sprachdiplom II oder vergleichbare Zertifikate akzeptiert. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbung ist fortlaufend möglich, solange Plätze verfügbar sind. Die Vergabe erfolgt nach dem Eingang der vollständigen Unterlagen, nicht zu einem festen Termin. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite über aktuelle Fristen und Kapazitäten.
Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zahlen 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester. Es gibt begrenzte Möglichkeiten zur Befreiung, etwa bei besonderer Begabung. Studierende aus der EU/EWR zahlen keine Studiengebühren, müssen aber den Semesterbeitrag entrichten. Details finden Sie auf der Hochschul-Webseite.