Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Engineering Ingenieurpädagogik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik – Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist ein kooperatives Programm mit der Hochschule Aalen. Ziel ist die Qualifizierung für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen sowie für Tätigkeiten im ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Das Studium verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen und bereitet auf die Anforderungen im Bildungs- und Techniksektor vor.
- Interdisziplinärer Studienaufbau: Kombination aus Ingenieurwissenschaften und Bildungswissenschaften
- Wahlmöglichkeiten: Spezialisierung in Energie- und Automatisierungstechnik oder Fertigungstechnik
- Lehramtsqualifikation: Pädagogik, Didaktik und Physik als Unterrichtsfach
- Praxisorientierung: Integrierte Praktika und projektbasierte Seminare
- Kooperatives Modell: Durchführung der ingenieurwissenschaftlichen Module an der Hochschule Aalen, Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Vollzeitstudium: Sieben Semester Regelstudienzeit mit 210 ECTS-Punkten
- Akkreditierung: Programm akkreditiert bis 2028
- Unterstützungsangebote: Persönliche Betreuung, kleine Lerngruppen und studienbegleitende Services
Der Studiengang bietet eine fundierte Ausbildung in technischen und pädagogischen Disziplinen. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen, die sie für den Unterricht an berufsbildenden Schulen oder für eine Tätigkeit als Ingenieur qualifizieren. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die den Einstieg in verschiedene Berufsfelder ermöglichen.
- Studienorte: Hochschule Aalen (Ingenieurwissenschaften), Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (Bildungswissenschaften)
Karriere & Jobaussichten für Ingenieurpädagogik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Absolventen des Studiengangs Ingenieurpädagogik mit dem Ziel des Höheren Lehramts an berufsbildenden Schulen der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus ingenieurwissenschaftlicher Expertise und pädagogischer Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten sowohl im Bildungssektor als auch in der Industrie. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels im technischen Lehramt werden Absolventen schnell in den Arbeitsmarkt integriert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für technische Fächer an berufsbildenden Schulen
- Berufsausbilder in Unternehmen und Bildungsinstituten
- Entwicklung von Ausbildungskonzepten in Unternehmen
- Forschung und Lehre an Hochschulen
- Beratende Funktionen in Bildungsbehörden und Ministerien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 44.385 € pro Jahr
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 49.920 € jährlich
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 59.220 € jährlich
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 61.692 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften für gewerblich-technische Fachrichtungen
- Fachkräftemangel in technischen Lehrberufen
- Steigende Nachfrage nach qualifizierten Ingenieurpädagogen in der Industrie
- Flexibilität durch Kombination von Ingenieur- und Lehramtsqualifikation
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk in der Industrie aufzubauen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ingenieurpädagogik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Für das Studium Ingenieurpädagogik – Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd fallen folgende Kosten an: Die Studiengebühren betragen €25,67/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von €157,00 pro Semester zu entrichten, der sich aus Verwaltungsgebühr, Beitrag für das Studierendenwerk und Beitrag zur Studierendenschaft zusammensetzt. Für EU/EEA-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren erhoben; lediglich der Semesterbeitrag ist zu zahlen. Nicht-EU/EEA-Studierende müssen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd belaufen sich auf etwa €2.000 pro Semester, einschließlich Unterkunft (ca. €280/Monat), Verpflegung und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. €200/Semester) und die verpflichtende Krankenversicherung (ca. €105/Monat).
- Studiengebühren: €25,67/Monat (monatlich)
- Semesterbeitrag: €157,00 pro Semester
- Studiengebühr für Nicht-EU/EEA-Studierende: €1.500 pro Semester zusätzlich
- Lebenshaltungskosten: ca. €2.000 pro Semester
- Krankenversicherung: ca. €105/Monat
- Lernmaterialien: ca. €200/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg STIPENDIUM (bis zu €2.400/Semester) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Studentische Darlehen sind für deutsche und EU-Studierende verfügbar, während Nicht-EU-Studierende meist auf Fördermöglichkeiten aus dem Heimatland oder private Kredite zurückgreifen. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzung von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg STIPENDIUM, DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderungen
- Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende verfügbar
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Ingenieurpädagogik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Ingenieurpädagogik - Hf6heres Lehramt an berufsbildenden Schulen" an der P0e4dagogischen Hochschule Schw0e4bisch Gm0fcnd bereitet auf eine Lehrt0e4tigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f0fcr inl0e4ndische und internationale Bewerber.
- Inl0e4ndische Bewerber:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli f0fcr das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Internationale Bewerber:
- Anerkannter ausl0e4ndischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulreife entspricht.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
- Bewerbungsfrist: 15. Juli f0fcr das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Visumspflichtige Bewerber: Nachweis einer g0fcltigen Aufenthaltserlaubnis f0fcr das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der P0e4dagogischen Hochschule Schw0e4bisch Gm0fcnd zu pr0fcfen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Ingenieurpädagogik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung erfolgt online: Für den Bachelorstudiengang über das Campus-Portal der Hochschule Aalen, für den Masterstudiengang über das Portal der PH Schwäbisch Gmünd. Nach der Registrierung laden Sie Ihre Unterlagen hoch. Detaillierte Anleitungen finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen. Informieren Sie sich frühzeitig über die spezifischen Abläufe und Fristen.
Für den Bachelor benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig). Für den Master ist ein einschlägiger Bachelorabschluss erforderlich. Zusätzlich müssen internationale Bewerber meist Deutschkenntnisse (z. B. DSH oder TestDaF) nachweisen. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf den Hochschulseiten.
Für den Bachelor an der Hochschule Aalen: Wintersemester 1.6.–15.7., Sommersemester 1.12.–15.1. Für den Master an der PH Schwäbisch Gmünd: Wintersemester 1.5.–31.5., Sommersemester 15.11.–30.11. Prüfen Sie die aktuellen Fristen immer auf den offiziellen Webseiten, da sich Termine ändern können.
Sie benötigen: Zeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Sprachnachweise (z. B. Deutschzertifikat), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Laden Sie alle Unterlagen im Bewerbungsportal hoch. Die genauen Anforderungen finden Sie auf den Webseiten der Hochschulen. Achten Sie auf vollständige und korrekte Dokumente.
Bei Fragen wenden Sie sich an das Studierendensekretariat oder direkt an den Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Faßhauer (uwe.fasshauer@ph-gmuend.de). Auch die Webseiten der PH Schwäbisch Gmünd und Hochschule Aalen bieten viele Informationen. Nutzen Sie die Beratungsangebote, um individuelle Unterstützung zu erhalten.