Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Science Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist als interdisziplinäres Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern konzipiert. Das Programm vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Methoden, um präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen in unterschiedlichen Lebenswelten zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Der Studiengang ist in drei Kompetenzbereiche gegliedert: Grundlagen, Handlungsfelder sowie Methoden-, personale und soziale Kompetenzen. Die Inhalte werden von fünf Fachdisziplinen getragen: Ernährungswissenschaft, Forschungsmethoden, Gesundheitspsychologie, Gesundheitssoziologie sowie Sportwissenschaft und Aktivitätsforschung. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden zunächst ein breites Wissen über die wissenschaftlichen Grundlagen, wenden dieses in praxisnahen Handlungsfeldern an und bearbeiten eigenständig komplexe Problemstellungen.
Ein zentrales Element des Studiums ist das 20-wöchige Pflichtpraktikum im vierten Fachsemester, das in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, auch im Ausland, absolviert werden kann. Ziel ist es, praktische Erfahrungen zu sammeln und Einblicke in berufliche Tätigkeitsfelder der Gesundheitsförderung und Prävention zu gewinnen. Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums und dient der eigenständigen Bearbeitung eines Themas unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Abschlussarbeit kann auch im Rahmen von Forschungsprojekten oder Kooperationsprojekten des Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung erfolgen. Der Studienbeginn ist zum Wintersemester möglich, der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Juni bis 15. September. Das Studium ist gebührenfrei.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Gesundheitsförderung und Prävention Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang "Gesundheitsförderung und Prävention" keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland und der EU/EWR. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag von aktuell 168 Euro pro Semester an, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk, die Verwaltung und die Verfasste Studierendenschaft zusammensetzt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten wird seit dem Wintersemester 2017/18 eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 Euro pro Semester erhoben, wobei Ausnahmen und Befreiungsmöglichkeiten für bestimmte Gruppen bestehen. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd liegen durchschnittlich bei etwa 850–1.000 Euro monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu etwa 934 Euro monatlich gewährt wird. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich). Für internationale Studierende bietet der DAAD zahlreiche Stipendienprogramme an, zudem gibt es das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (ca. 600 Euro monatlich für Auslandsaufenthalte) sowie das PROMOS-Programm für kürzere Auslandsaufenthalte. Über das ERASMUS+ Programm werden Studienaufenthalte an europäischen Partnerhochschulen gefördert. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern sind auf 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr beschränkt. Die Hochschule und das Studierendenwerk bieten darüber hinaus Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um die Studienfinanzierung.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen mindestens sechssemestrigen, fachlich einschlägigen Bachelorabschluss (z. B. Gesundheitsförderung, Gesundheitspädagogik, Public Health) mit mindestens 180 ECTS und einer Note von 2,5 oder besser. Auch verwandte Studiengänge werden anerkannt, wenn Sie relevante Inhalte im Umfang von mindestens 60 ECTS nachweisen können.
Die Bewerbung erfolgt online über das Campus-Portal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen zusätzlich ein spezielles PDF-Formular einreichen. Alle Informationen und Formulare finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebsite. Bei Fragen unterstützt Sie das Studierendensekretariat gerne.
Sie benötigen: beglaubigte Kopien und Übersetzungen Ihrer Hochschulzeugnisse, einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über relevante Praktika/Tätigkeiten, einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse (mindestens B2) und ggf. das ausgefüllte PDF-Formular für Nicht-EU-Bewerber. Reichen Sie keine Originale ein. Details finden Sie auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet jährlich am 15. Juli für das Wintersemester. Das Studium beginnt jeweils im Oktober. Aktuelle Fristen und Termine können sich ändern – bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule.
Sie müssen Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 nachweisen, empfohlen wird jedoch C1. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH II, Telc C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom II. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Hochschulwebsite.