Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Master of Arts Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd vermittelt fundierte Kenntnisse in deutscher Sprache, Literatur und Kultur mit besonderem Fokus auf interkulturelle und mehrsprachige Kontexte. Das viersemestrige Programm umfasst 120 ECTS und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Hintergrund in Germanistik, Linguistik, Vergleichender Literaturwissenschaft, Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienaufbau: Modularer Aufbau mit Pflicht- und Wahlmodulen
  • Kerninhalte:
    • Literaturwissenschaft und interkulturelle Literatur
    • Linguistik und Mehrsprachigkeit
    • Kulturwissenschaft und Kommunikation
    • Forschungsmethoden und Public Relations
    • Didaktik des interkulturellen Literaturunterrichts
    • Sprachvermittlung in diversen Gruppen
  • Wahlmodule: Themen wie Erwachsenenbildung, Diagnostik, Publizieren, Marketing, kulturelle Institutionen, Multiplikatorenbildung und Methoden des DaZ-Unterrichts
  • Praktikum: Integriertes Praktikum im dritten Semester
  • Abschluss: Masterarbeit und Forschungskolloquium
  • Lehrsprache: Deutsch (teilweise Englisch)
  • Studienformat: Hybrid (Präsenz- und Online-Anteile)
  • Internationale Ausrichtung: Seminare und Kooperationen mit internationalen Hochschulen

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kompetenzen in Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Diversität. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen, Verlagen, Medien und kulturellen Institutionen. Das Studium bietet praxisnahe Erfahrungen durch ein integriertes Praktikum und internationale Austauschmöglichkeiten.

Studienort: Schwäbisch Gmünd, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Absolventen des Studiengangs Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Durch praxisnahe Kurse und ein integriertes Praxissemester sammeln Studierende wertvolle Erfahrungen, die den Übergang ins Berufsleben erleichtern. Viele Absolventen finden Anstellungen in Bildungseinrichtungen, Verlagen, Stiftungen, Hochschulen sowie in öffentlichen und privaten Organisationen. ([ph-gmuend.de](https://www.ph-gmuend.de/studium/studiengaenge/masterstudiengaenge/germanistik-interkulturalitaet/multilingualitaet?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in für Deutsch als Fremdsprache (DaF/DaZ) – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € pro Jahr
  • Redakteur/in in Verlagen – Einstiegsgehalt ca. 33.000 € pro Jahr
  • PR-Referent/in – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr
  • Kulturmanager/in – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € pro Jahr
  • Übersetzer/in – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 40.000 € pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.000 € pro Jahr
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher Qualifikation: bis zu 55.000 € pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach mehrsprachigen Fachkräften in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Bildung, Medien und internationale Organisationen. ([personaldienst-online.de](https://personaldienst-online.de/deutschland-als-arbeitsmarkt-fuer-mehrsprachige-fachkraefte/?utm_source=openai))
  • Steigender Bedarf an Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache aufgrund zunehmender Migration und Internationalisierung.
  • Verlage und Medienhäuser suchen verstärkt nach qualifizierten Redakteuren mit interkultureller Kompetenz.

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Das Masterstudium Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren betragen für EU-/EWR-Studierende keine regulären Studiengebühren, während für Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von 1.500 € pro Semester anfällt. Zusätzlich zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von 145 € sowie eine Verwaltungsgebühr von 70 € pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd werden auf etwa 1.000 € geschätzt, inklusive Unterkunft (ca. 280 €/Monat), Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben. Für Bücher und Lernmaterialien sollten pro Semester etwa 200 € eingeplant werden. Die Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet rund 105 € monatlich.

  • Studiengebühren für Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität an der PH Schwäbisch Gmünd: €250/Monat monatlich.
  • EU-/EWR-Studierende: keine Studiengebühren
  • Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 145 € pro Semester
  • Verwaltungsgebühr: 70 € pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. 105 € pro Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat
  • Bücher & Materialien: ca. 200 € pro Semester

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Baden-Württemberg STIPENDIUM (bis zu 2.400 €/Semester) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende Nebenjobs annehmen, da das Studium zeitlich darauf ausgelegt ist. Studienkredite sind über externe Banken oder Institutionen möglich. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg STIPENDIUM, DAAD-Stipendien, hochschuleigene Stipendien
  • Studienkredite: Über externe Banken oder Förderinstitute
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich und üblich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium, Fahrtwege und Lernmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Studiengänge wie Germanistik, Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester; Bewerbungen sind bis zum 15. Juli einzureichen. Für internationale Studierende gelten zusätzliche Anforderungen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache oder einem verwandten Fachbereich.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. TestDaF mit mindestens 4 Punkten in allen Bereichen oder DSH II. Bewerber mit sehr guten Abschlüssen in Germanistik oder Deutschdidaktik an anerkannten ausländischen Hochschulen sind vom Sprachnachweis befreit. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien und Übersetzungen (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Französisch) des Schulabschlusszeugnisses sowie Hochschulzeugnisse. Quelle
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten beträgt die Gebühr 1.500 Euro pro Semester. Quelle
  • Visum und Aufenthalt: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum und eine Krankenversicherung für Deutschland.
  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache oder einem verwandten Fachbereich.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses sowie Hochschulzeugnisse.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität brauchst du einen einschlägigen Bachelorabschluss (z.B. Germanistik, Linguistik, Deutsch als Fremdsprache). Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Website der Hochschule. Lass dich nicht abschrecken – die Bewerbung ist gut machbar!

Die Bewerbung erfolgt online und ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Frist endet am 15. Juli. Internationale Bewerber/innen aus Nicht-EU/EWR-Ländern nutzen zusätzlich ein spezielles PDF-Formular. Prüfe aktuelle Fristen und Verfahren immer auf der Hochschulwebsite!

Du musst in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH II oder TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) nachweisen. Falls du bereits einen sehr guten/guten Germanistik- oder Deutschdidaktikabschluss an einer anerkannten Hochschule hast, kannst du vom Sprachnachweis befreit sein.

Du benötigst beglaubigte Kopien und – falls nicht auf Deutsch, Englisch oder Französisch – amtlich übersetzte Zeugnisse (Schul- und Hochschulabschlüsse). Reiche keine Originale ein! Eine vollständige Liste der benötigten Unterlagen findest du auf der Hochschulwebsite.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern beträgt die Studiengebühr 1.500 Euro pro Semester. Es gibt Ausnahmen, z.B. für Geflüchtete. Öffentliche Hochschulen wie die PH Schwäbisch Gmünd erheben diese Gebühr, private Hochschulen können höhere Gebühren verlangen.