Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Master of Education Ev. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Masterstudiengang Evangelische Theologie / Religionspädagogik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für den Unterricht im Fach Evangelische Religion an weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I. Das Programm verbindet fundierte theologische Fachkenntnisse mit praxisorientierter Pädagogik und Didaktik, um zukünftige Lehrkräfte optimal auf die Anforderungen des Schulalltags vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Standort: Schwäbisch Gmünd
- Zulassungsvoraussetzungen: Relevanter Bachelorabschluss und Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche
- Studieninhalte:
- Bildungswissenschaften: Pädagogik, Psychologie, Soziologie
- Evangelische Theologie: Biblische Studien, Kirchengeschichte, Systematische und Praktische Theologie
- Fachdidaktik: Methoden und Strategien des Religionsunterrichts
- Schulpraktikum: Unterrichtserfahrung an Schulen
- Besondere Merkmale: Enge Zusammenarbeit mit der katholischen Theologie/Religionspädagogik, interdisziplinärer Ansatz, praxisnahe Ausbildung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, schulpraktische Studien, Gruppenprojekte
Der Studiengang legt Wert auf eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl vertiefte theologische Kenntnisse als auch pädagogische und didaktische Kompetenzen, die sie auf die vielfältigen Herausforderungen des Religionsunterrichts an der Sekundarstufe I vorbereiten. Die Ausbildung erfolgt in einem wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Umfeld mit erfahrenen Lehrenden.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Oberbettringer Straße 200, 73525 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Ev. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie/Religionspädagogik mit Lehramtsoption für die Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Studium eine Anstellung finden. Neben dem Schuldienst bieten sich auch Tätigkeiten in kirchlichen Einrichtungen und der Erwachsenenbildung an.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Evangelische Religion an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Religionspädagoge in kirchlichen Bildungswerken
- Referent für religiöse Bildungsarbeit in Gemeinden
- Dozent in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € brutto jährlich Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um etwa 50% auf ca. 63.000 € jährlich Quelle
- Lehrer für Evangelische Religion: Durchschnittsgehalt von ca. 60.096 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften für Evangelische Religion in der Sekundarstufe I
- Besonders in Ballungsräumen wie Frankfurt am Main besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrern Quelle
- Gute Einstellungschancen in Nordrhein-Westfalen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I Quelle
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ev. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Ev. Theologie / Religionspädagogik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd betragen 24 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von 70 € pro Semester an. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende gilt eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd liegen bei etwa 280 € für Unterkunft, 105 € für Krankenversicherung und ca. 500 € für Verpflegung und persönliche Ausgaben. Zu den weiteren Kosten können Ausgaben für Lehrmaterialien, Exkursionen und ggf. Visums- oder Aufenthaltserlaubnisgebühren für internationale Studierende zählen.
- Studiengebühren (EU/EWR): 24 €/Monat
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 €/Semester + 24 €/Monat
- Semesterbeitrag: 70 €/Semester
- Unterkunft: ca. 280 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 105 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 500 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder das Baden-Württemberg-Stipendium (bis zu 2.400 €/Semester). Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich KfW-Studienkredite (100–650 €/Monat) oder der Bildungskredit an. Teilzeitjobs sind möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können bestimmte Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr (für internationale Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Ev. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Evangelische Theologie / Religionspe4dagogik" ffcr das Lehramt Sekundarstufe I an der Pe4dagogischen Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd bereitet auf die Bildungsarbeit mit Jugendlichen vor. Das Studium umfasst bildungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche, fachdidaktische und schulpraktische Veranstaltungen. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 bis 15.07.2025. Quelle
- Unterrichtssprache: Deutsch.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber bisherige Studienleistungen.
- Besondere Hinweise: Ffcr die Fe4cher Kunst oder Sport ist eine bestandene Eignungsprfcfung erforderlich. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausle4ndischen Schulabschlfcsse als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 bis 15.07.2025. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Vorbereitungsdienst in Baden-Wfcrttemberg ffcr das Fach Evangelische Theologie / Religionspe4dagogik die Zugehf6rigkeit zur evangelischen Konfession voraussetzt. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Pe4dagogischen Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Ev. Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Campus-Portal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Erstelle dort einen Account, folge dem Bewerbungsprozess und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Bewerber:innen gelten folgende Fristen: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Hochschule, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst beglaubigte Kopien und ggf. Übersetzungen deines Schulabschlusszeugnisses, Nachweise über einen Studienorientierungstest sowie ggf. Praktikums- oder Tätigkeitsnachweise. Alle Unterlagen müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Details findest du auf der Hochschulwebseite.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens 4 Punkte in allen Bereichen) oder DSH II. Weitere anerkannte Sprachnachweise findest du auf der Webseite der Hochschule. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich.
Die Zugehörigkeit zur evangelischen Konfession ist erforderlich, weil das Studium auf die Vermittlung evangelischer Religion im Schulunterricht vorbereitet. Nur so kannst du später auch evangelischen Religionsunterricht erteilen. Das ist eine Besonderheit bei theologischen Lehramtsstudiengängen an öffentlichen Hochschulen in Deutschland.