Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Engineering Energie- und Automatisierungstechnik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Energie- und Automatisierungstechnik – Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (B.Eng.) ist ein kooperatives Angebot der Hochschule Aalen und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Das Studium verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischer Ausbildung und bereitet gezielt auf eine Tätigkeit als Ingenieur oder Lehrkraft an berufsbildenden Schulen vor. Die Studiendauer beträgt sieben Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Energie- und Automatisierungstechnik, Physik, Elektronik, Mechanik, Informatik sowie berufspädagogischen und didaktischen Inhalten.
- Kooperative Ausbildung: Technische Lehre an der Hochschule Aalen, pädagogische und didaktische Qualifikation an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
- Praxisorientierung: Integriertes Pflichtpraktikum im fünften Semester zur Anwendung des Gelernten in einem industriellen Umfeld.
- Abschlussprojekt: Verknüpfung von technischen und pädagogischen Kompetenzen in einer abschließenden Projektarbeit.
- Berufliche Perspektiven: Qualifikation für den Einsatz als Ingenieur in der Industrie oder als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen.
- Studienstruktur: Vollzeitstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Laborübungen und Projektarbeiten.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von technischem Fachwissen und pädagogischer Kompetenz. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Energie- und Automatisierungstechnik sowie in berufspädagogischen Methoden. Die Ausbildung ist auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und die hohe Nachfrage nach Lehrkräften in technischen Fachrichtungen ausgerichtet. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, im Anschluss ein Masterstudium in Ingenieurpädagogik aufzunehmen.
- Studienorte: Hochschule Aalen, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Karriere & Jobaussichten für Energie- und Automatisierungstechnik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Absolventen des Studiengangs "Energie- und Automatisierungstechnik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen" der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation ist auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Absolventen finden schnell Anstellungen in berufsbildenden Schulen sowie in der Industrie, insbesondere in den Bereichen Elektrotechnik und Automatisierung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € jährlich
- Ausbilder in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 47.000 € jährlich
- Technischer Trainer – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.000 € jährlich
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000 € jährlich
- Führungspositionen können Gehälter über 70.000 € jährlich erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lehrkräften in technischen Fächern an berufsbildenden Schulen
- Fachkräftemangel in der Automatisierungstechnik erhöht die Nachfrage nach qualifizierten Ausbildern
- Regionale Schwerpunkte in Baden-Württemberg und Bayern mit zahlreichen offenen Stellen
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energie- und Automatisierungstechnik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Für das Bachelorstudium Energie- und Automatisierungstechnik – Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (in Kooperation mit der Hochschule Aalen) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €25,67/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €180 pro Semester zu entrichten. Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr in Höhe von €1.500 pro Semester sowie den Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd belaufen sich auf etwa €950 pro Monat, inklusive Miete (€290–330), Verpflegung (€200–300), Krankenversicherung (€130–150) sowie Freizeit- und Fahrtkosten. Hinzu kommen individuelle Ausgaben für Lernmaterialien und Laborausstattung.
- Studiengebühren (EU/EEA): €25,67/Monat
- Studiengebühren (Nicht-EU): €1.500/Semester + €25,67/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €180/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht in der Regel für deutsche und EU-Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden monatlich €300, unabhängig vom Einkommen. Weitere Fördermöglichkeiten sind universitäre Stipendien, Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) sowie die Möglichkeit, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen (EU-Studierende bis zu 20 Stunden/Woche, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr). Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Flexible Nebenjobs möglich (gesetzliche Regelungen beachten)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Energie- und Automatisierungstechnik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Energie- und Automatisierungstechnik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd qualifiziert für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten oder einer Regelstudienzeit von mindestens dreieinhalb Jahren.
- Nachweis von Studienleistungen in folgenden Bereichen:
- Erste Fachrichtung: mindestens 120 ECTS-Punkte.
- Zweite Fachrichtung: mindestens 60 ECTS-Punkte.
- Bildungswissenschaften: mindestens 12 ECTS-Punkte.
- Schulpraktikum an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg im Umfang von mindestens drei Wochen. Eine bedingte Zulassung ist möglich, wenn Leistungen im Bereich der Bildungswissenschaften oder das Schulpraktikum fehlen. Diese müssen innerhalb des ersten Studienjahres nachgeholt werden.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. Mai bis 31. Mai.
- Sommersemester: 15. November bis 30. November.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte.
- Nachweis über das absolvierte Schulpraktikum.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. Mai bis 31. Mai.
- Sommersemester: 15. November bis 30. November.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte.
- Nachweis über das absolvierte Schulpraktikum.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Nachweis der Deutschkenntnisse.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für lehramtsbezogene Masterstudiengänge von den allgemeinen Fristen abweichen können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen für den gewünschten Studiengang zu überprüfen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Energie- und Automatisierungstechnik - Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Campus-Portal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Bewerber müssen beglaubigte und übersetzte Zeugnisse sowie einen Sprachnachweis einreichen. Prüfen Sie vorab die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Sie benötigen beglaubigte Kopien und Übersetzungen Ihrer Schul- und Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über ein achtwöchiges Vorpraktikum, einen gültigen Sprachnachweis (z.B. TestDaF oder DSH II) sowie ggf. weitere Zertifikate. Alle Unterlagen werden online im Bewerbungsportal hochgeladen.
Für die Bewerbung sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH II oder TestDaF mit mindestens 4 Punkten in allen Bereichen erforderlich. Sie weisen diese durch offizielle Zertifikate nach, die Sie zusammen mit Ihren anderen Unterlagen im Bewerbungsportal hochladen.
Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Diese Fristen gelten auch für internationale Studierende. Bitte prüfen Sie die aktuellen Termine auf der Hochschulwebsite, da es Änderungen geben kann.
Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zahlen eine Studiengebühr von 1.500 Euro pro Semester an öffentlichen Hochschulen in Baden-Württemberg. Zusätzlich fallen der Semesterbeitrag und ggf. weitere Gebühren an. Informieren Sie sich auf der Hochschulwebsite über aktuelle Kosten und Besonderheiten.