Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Master of Education Deutsch - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Deutsch – Lehramt Sekundarstufe I“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist ein viersemestriges Vollzeitstudium, das auf die Anforderungen des Schuldienstes in der Sekundarstufe I vorbereitet. Das Programm umfasst insgesamt 120 ECTS und baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf. Die Studierenden vertiefen ihre fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Fach Deutsch sowie in einem weiteren Unterrichtsfach. Zentrale Bestandteile des Curriculums sind die Bildungswissenschaften (33 ECTS), in denen Themen wie Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie behandelt werden, sowie die beiden gewählten Unterrichtsfächer (je 24 ECTS). Die Fächerwahl erfolgt bereits im Bachelorstudium und kann unter anderem Deutsch, Englisch, Mathematik oder Biologie umfassen.

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Schulpraxis (24 ECTS), die aus einem 14-wöchigen Semesterpraktikum und einem 3-wöchigen Professionalisierungspraktikum besteht. Die praxisorientierten Anteile ermöglichen den Studierenden, schulische Arbeitsfelder kennenzulernen und ihre Kompetenzen im Unterricht zu erproben. Das Studium schließt mit einer eigenständigen wissenschaftlichen Masterarbeit (15 ECTS) ab, die ein bildungsrelevantes Thema vertieft. Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt online und ist jeweils zum Wintersemester (15. Mai bis 31. Mai) und zum Sommersemester (20. November bis 30. November) möglich. Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bietet eine moderne Lernumgebung, erfahrene Lehrkräfte und vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb des Studiengangs.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Deutsch - Lehramt Sekundarstufe I Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine öffentliche Hochschule in Baden-Württemberg. Für Studierende aus Deutschland sowie aus EU-/EWR-Staaten fallen keine regulären Studiengebühren an, sondern lediglich ein Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungs- sowie Studierendenwerksleistungen abdeckt. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen jedoch seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren in Höhe von 1.500 € pro Semester entrichten. Bestimmte Gruppen, wie Geflüchtete, Austauschstudierende oder Studierende mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung, sind von diesen Gebühren befreit. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd belaufen sich durchschnittlich auf etwa 850 € bis 1.100 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem DAAD-Stipendium, dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder dem Baden-Württemberg-STIPENDIUM. Auch zahlreiche politische und konfessionelle Stiftungen bieten Förderungen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein. Diese Nebenjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft, bieten eine zusätzliche Einnahmequelle. Insgesamt ist das Studium an der PH Schwäbisch Gmünd für Lehramtsstudierende finanziell gut planbar, da die Gebührenstruktur transparent und die Fördermöglichkeiten vielfältig sind.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Campus-Portal der PH Schwäbisch Gmünd. Lade alle geforderten Unterlagen hoch (z.B. Zeugnisse, Sprachnachweis, Orientierungstest). Nach Prüfung erhältst du den Zulassungsbescheid digital. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat weiter. Alle Schritte findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Du benötigst: beglaubigte Kopien und Übersetzungen deiner Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse, Nachweis über den Lehrerorientierungstest, tabellarischer Lebenslauf, Sprachnachweis (z.B. TestDaF, DSH II), ggf. Nachweise über Praktika oder frühere Studienzeiten. Alle Dokumente werden im Online-Bewerbungsportal hochgeladen. Details findest du auf der Hochschulwebseite.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf Niveau DSH II oder TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) nachweisen. Alternativ werden auch Telc C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom Stufe II akzeptiert. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Bewerbung leider nicht möglich. Informiere dich über aktuelle Anforderungen auf der Hochschulwebseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Verspätete Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind – kontaktiere dazu das Studierendensekretariat. Prüfe die genauen Fristen und Ausnahmen immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten beträgt die Studiengebühr 1.500 Euro pro Semester. Es gibt wenige Ausnahmen und Befreiungsmöglichkeiten, z.B. bei besonderer Begabung oder Fluchtstatus. Zusätzlich fallen ein Semesterbeitrag und Verwaltungskosten an. Informiere dich zu Befreiungsanträgen und Details auf der Hochschulwebseite.