Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Arts Chemie - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chemie – Lehramt an Grundschulen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitet gezielt auf die Vermittlung von chemischen Grundlagen im Grundschulbereich vor. Das Programm verbindet fachwissenschaftliche Inhalte der Chemie mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen, um angehende Lehrkräfte auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vorzubereiten. Die Studierenden erwerben sowohl fundiertes Wissen in der Chemie als auch praxisnahe Fähigkeiten für den Unterricht in der Grundschule.
- Dauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 56 ECTS im Fach Chemie
- Studienaufbau: Kombination aus Bildungswissenschaften, Fachstudium Chemie, Fachdidaktik und schulpraktischen Anteilen
- Praxisphasen: Dreiwöchiges Orientierungspraktikum und ein 14-wöchiges integriertes Semesterpraktikum
- Profilbereich: Entwicklung fächerverbindender Querschnittskompetenzen, z. B. Medienbildung und Diagnostik
- Abschluss: Bachelor of Arts, Voraussetzung für den anschließenden Master of Education und das Referendariat
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops und schulpraktische Einsätze
Im Verlauf des Studiums profitieren die Studierenden von der Expertise der Lehrenden, modernen Lehr-Lern-Formaten sowie praxisorientierten Modulen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und fördert die Entwicklung pädagogischer, diagnostischer und didaktischer Kompetenzen. Die Ausbildung schließt mit einer eigenständigen Bachelorarbeit ab, die ein Thema aus dem Bereich der Chemiedidaktik oder Bildungswissenschaften behandelt.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Oberbettringer Straße 200, 73525 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Chemie - Lehramt an Grundschulen Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Chemie für das Lehramt an Grundschulen der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Schuldienst vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes treten die meisten Absolventen unmittelbar in den Schuldienst ein, was auf eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften hindeutet. ([statistik-bw.de](https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20180102?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Grundschullehrer/in mit Schwerpunkt Chemie: Einstiegsgehalt gemäß TV-L E11, ca. 3.500 € brutto monatlich.
- Fachlehrer/in für Naturwissenschaften: Einstiegsgehalt entsprechend TV-L E11, ca. 3.500 € brutto monatlich.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung: Aufstieg in TV-L E12 möglich, ca. 4.000 € brutto monatlich.
- Mit zusätzlicher Qualifikation oder Übernahme von Leitungsfunktionen: Gehaltserhöhung auf TV-L E13, ca. 4.500 € brutto monatlich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Grundschullehrkräften in Baden-Württemberg.
- Besonders in ländlichen Regionen besteht ein Mangel an Lehrkräften mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
- Gute Übernahmechancen nach dem Vorbereitungsdienst aufgrund des bestehenden Lehrermangels.
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, das Theorie und Praxis eng verzahnt, ermöglicht den Studierenden eine frühzeitige Anwendung ihres Wissens im schulischen Alltag. Dies fördert nicht nur die berufliche Kompetenz, sondern beschleunigt auch den Übergang in den Schuldienst.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Studiengebühren für den Studiengang Chemie – Lehramt an Grundschulen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd betragen €250/Monat. Für Studierende aus EU/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird ein zusätzliches Studienentgelt von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd belaufen sich auf etwa €850 bis €1.200 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lehrmaterialien (ca. €200/Semester) und die verpflichtende Krankenversicherung (ca. €105/Monat).
- Studiengebühr (EU/EWR): €250/Monat
- Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zusätzlich
- Semesterbeitrag: verpflichtend für alle Studierenden
- Lebenshaltungskosten: €850–€1.200/Monat
- Lehrmaterialien: ca. €200/Semester
- Krankenversicherung: ca. €105/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele deutsche und EU-Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder das Baden-Württemberg-Stipendium (€600–€800/Monat) unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus gibt es Darlehensmöglichkeiten, insbesondere für internationale Studierende über Programme im Heimatland oder private Anbieter. Ein Nebenjob ist für Studierende möglich; Nicht-EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Möglichkeiten über Banken oder Programme im Heimatland
- Nebenjobs: Erlaubt, mit gesetzlichen Regelungen für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Chemie - Lehramt an Grundschulen an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Chemie - Lehramt an Grundschulen" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Bewerber mit Fachhochschulreife müssen eine Deltaprüfung ablegen. Quelle
- Studienorientierungstest: Teilnahme am Lehrerorientierungstest ist verpflichtend. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26: 01.06.2025 – 15.07.2025. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. Quelle
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. TestDaF mit mindestens 4 Punkten in allen Bereichen oder DSH II. Quelle
- Studiengebühren für internationale Studierende: Nicht-EU/EWR-Bürger zahlen 1.500 € pro Semester. Quelle
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang örtlich zulassungsbeschränkt ist und ein Auswahlverfahren durchgeführt wird. Quelle
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Chemie - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse sowie den Nachweis über die Teilnahme am Lehrerorientierungstest. Für Chemie ist keine spezielle Eignungsprüfung erforderlich. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der Hochschulwebseite.
Als internationaler Bewerber reichst du deine Unterlagen online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ein. Achte darauf, alle geforderten Dokumente vollständig und beglaubigt hochzuladen. Die Bewerbung für das Wintersemester ist meist ab 1. Juni möglich. Prüfe die genauen Abläufe auf der offiziellen Hochschulseite.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. durch TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) oder DSH II. Andere anerkannte Zertifikate werden ebenfalls akzeptiert. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Informiere dich rechtzeitig über die geforderten Sprachnachweise auf der Hochschulwebseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist voraussichtlich vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. Internationale Bewerber sollten wegen eventueller Visums- und Anerkennungsprozesse frühzeitig starten. Prüfe aktuelle Fristen und Besonderheiten regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Für die Bewerbung und Immatrikulation benötigst du: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Teilnahmebescheinigung am Lehrerorientierungstest sowie ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie. Die vollständige Liste findest du auf der Website der Hochschule.