Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Bachelor of Arts Biologie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Biologie – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitet gezielt auf die Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte im Grundschulbereich vor. Das Studium verbindet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte der Biologie mit erziehungswissenschaftlichen Grundlagen und praxisorientierten Anteilen. Ziel ist es, Studierende umfassend auf die Anforderungen des Lehramts an Grundschulen vorzubereiten und ihnen fundierte Kenntnisse sowie pädagogische Kompetenzen zu vermitteln.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 62 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Praxisanteile: Orientierungspraktikum und integriertes Semesterpraktikum
  • Studieninhalte:
    • Fachwissenschaft Biologie
    • Fachdidaktik Biologie
    • Erziehungswissenschaften
    • Grundlagen der Bildungspsychologie und Soziologie
    • Schulpraktische Studien

Der Studiengang legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Durch die Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praktika erwerben Studierende sowohl wissenschaftliche als auch methodische Kompetenzen. Die praxisnahen Ausbildungsphasen ermöglichen frühzeitige Einblicke in den Schulalltag und fördern die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen. Nach erfolgreichem Abschluss steht Absolventinnen und Absolventen der Weg zum weiterführenden Masterstudium und zum Vorbereitungsdienst offen.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Campus Oberbettringen

Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Absolventen des Studiengangs Biologie für das Lehramt an Grundschulen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Grundschulbereich, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Referendariat sehr hoch. Prognosen der Kultusministerkonferenz deuten darauf hin, dass sich die Situation ab 2025 entspannt und bis 2035 sogar ein Überangebot an Lehrkräften im Primarbereich entstehen könnte. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))

Typische Einstiegspositionen und Gehälter:

  • Grundschullehrer/in: Einstiegsgehalt in Baden-Württemberg ca. 3.800 € brutto monatlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
  • Angestellte Lehrkraft: Einstufung nach TV-L, Gehalt variiert je nach Erfahrungsstufe und Bundesland. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu ca. 5.700 € brutto monatlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
  • Übernahme von Zusatzaufgaben wie Konrektorat oder Schulleitung kann zu weiteren Gehaltssteigerungen führen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2026 wird eine akute Unterdeckung erwartet, mit einem Bedarf von 30.700 Stellen und nur 22.500 Absolventen. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
  • Besonders in ostdeutschen Bundesländern ist der Mangel an Grundschullehrkräften groß. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk in Schulen aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in den Schuldienst und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Für das Vollzeitstudium Biologie – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd beträgt die monatliche Studiengebühr €31,83. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €145 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk sowie die Studierendenschaft abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben; Studierende, die bereits ein Zweitstudium absolvieren, zahlen €650 pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd liegen bei etwa €700–€900 monatlich und umfassen Miete (ab ca. €280/Monat), Krankenversicherung (ca. €105/Monat), Verpflegung (ca. €500/Monat) sowie persönliche Ausgaben und Lernmaterialien (ca. €200/Semester).

  • Studiengebühr: €31,83/Monat (regulär)
  • Semesterbeitrag: ca. €145/Semester
  • Zusätzliche Gebühren: €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR), €650/Semester (Zweitstudium)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–€900/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-Stipendium (bis zu €2.400/Semester) sowie DAAD- und hochschulinterne Stipendien bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr), Studienkredite oder Bildungsfonds ihre Finanzierung sichern. Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD, hochschulinterne Programme
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Banken oder Bildungsfonds
  • Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule mit Schwerpunkt Biologie an der Pe4dagogischen Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd bereitet auf die Bildungsarbeit mit Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vor. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen, die je nach Herkunft der Bewerber variieren.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Berechtigt direkt zur Bewerbung.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt, sofern sie ffcr den gewe4hlten Studiengang anerkannt ist.
  • Fachhochschulreife: Berechtigt nicht zur Bewerbung; eine Zugangsprfcfung ist erforderlich.
  • Beruflich Qualifizierte: Mit Meisterprfcfung oder vergleichbarem Abschluss ist eine Bewerbung mf6glich.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025.
  • Orientierungstest: Teilnahme am Lehrerorientierungstest ist verpflichtend. https://www.bw-cct.de/
  • Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter und unterschriebener Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Passfoto.
  • Semesterbeitrag: Zahlung des festgelegten Beitrags ist Voraussetzung ffcr die Immatrikulation.

Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation erst mit vollste4ndiger Einreichung aller erforderlichen Unterlagen und der Zahlung des Semesterbeitrags wirksam wird. https://ssek.ph-gmuend.de/bewerbung-und-zulassung/zulassung-und-immatrikulation

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du bei Zulassung einen Immatrikulationsbescheid. Alle weiteren Schritte, wie das Einreichen von Unterlagen, erfolgen online und per Post. Detaillierte Infos findest du auf der Hochschulwebseite.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) oder DSH II. Auch andere anerkannte Zertifikate werden akzeptiert. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Hochschule. Gute Deutschkenntnisse sind für das Lehramtsstudium unerlässlich!

Für internationale Studierende gilt: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Du benötigst: Zeugnisse (beglaubigte Kopien und ggf. Übersetzungen), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Für die Immatrikulation musst du den unterschriebenen Antrag und alle Unterlagen postalisch einreichen. Die genaue Liste findest du auf der Hochschulwebseite.

Der Lehrerorientierungstest ist verpflichtend für alle Lehramtsbewerber/innen. Du kannst ihn online absolvieren (z.B. unter www.bw-cct.de). Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du deiner Bewerbung beilegst. Der Test hilft dir, deine Eignung für den Lehrerberuf zu reflektieren.