Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Arts Bildungswissenschaften - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd vermittelt grundlegende Kompetenzen für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen. Das Studium erstreckt sich über drei Jahre und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Im Bereich Bildungswissenschaften (32 ECTS) erwerben Studierende Kenntnisse in Erziehungswissenschaft, pädagogischer Psychologie, Soziologie sowie in Grundfragen der Bildung. Zusätzlich wählen Studierende zwei Unterrichtsfächer aus einem breiten Fächerangebot, darunter Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geschichte, Kunst, Musik, Sport und weitere. Für die Fächer Kunst und Sport ist eine bestandene Eignungsprüfung erforderlich.
Ein verpflichtendes dreiwöchiges Orientierungspraktikum (6 ECTS) ermöglicht erste praktische Erfahrungen im Schulalltag. Im Profilbereich (12 ECTS) können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen, etwa in Beratung, Berufsorientierung, Gesundheitsförderung, Interkulturalität und Integration, Medienbildung, NWT-Förderung oder im Lehramt International mit Auslandssemester. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit (6 ECTS) ab. Nach dem Abschluss besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium im Bereich Lehramt Sekundarstufe I oder in verwandten Fachrichtungen aufzunehmen. Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bietet eine strukturierte Ausbildung, die Theorie und Praxis miteinander verbindet und auf verschiedene berufliche Wege im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich vorbereitet.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Bildungswissenschaften - Lehramt Sekundarstufe I Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für deutsche sowie EU/EWR-Studierende keine Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften – Lehramt Sekundarstufe I. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der sich üblicherweise zwischen 150 und 350 € pro Semester bewegt und Verwaltungskosten sowie den Beitrag für das Studierendenwerk abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten werden seit dem Wintersemester 2017/18 landesweit in Baden-Württemberg Studiengebühren von 1.500 € pro Semester erhoben. Ausnahmen gelten für Geflüchtete, Austauschstudierende und Studierende mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd liegen durchschnittlich bei 800–1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG die zentrale staatliche Unterstützung, die je nach Bedürftigkeit bis zu etwa 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das Baden-Württemberg-Stipendium oder universitätsspezifische Förderungen bewerben. Besonders leistungsstarke internationale Studierende haben zudem die Möglichkeit, eine Befreiung von den Studiengebühren zu beantragen. Studierende dürfen in Deutschland neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten sind auf 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr beschränkt. Die Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Stipendien und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten macht das Studium an der PH Schwäbisch Gmünd finanziell attraktiv und planbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das Campus-Portal der PH Schwäbisch Gmünd. Nach der Registrierung füllen Sie den Bewerbungsantrag aus und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Sie erhalten Status-Updates per E-Mail. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter. Öffentliche Hochschulen wie die PH Schwäbisch Gmünd verlangen meist keine Studiengebühren.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Ihr Abschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), Nachweis über den Lehrerorientierungstest, tabellarischen Lebenslauf und ggf. Nachweise zu Praktika, Sprachkenntnissen oder Eignungsprüfungen (z.B. für Kunst/Sport). Alle Unterlagen werden digital im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.
Die Bewerbungsfristen sind: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. Bei verpasster Frist können Sie sich für das Losverfahren anmelden, falls noch Plätze frei sind. Details und Ausnahmen finden Sie immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung gelten besondere Regeln: Für Nicht-EU-Bewerber gibt es eine eigene Quote. Lassen Sie Ihre Zeugnisse anerkennen und informieren Sie sich beim Akademischen Auslandsamt der Hochschule über zusätzliche Anforderungen, wie Sprachkenntnisse oder Übersetzungen. Die Bewerbung erfolgt ebenfalls online.
Sie erhalten Ihren Zulassungsbescheid als PDF im Online-Bewerbungsportal, nicht per Post. Eine E-Mail informiert Sie über neue Nachrichten. Laden Sie den Bescheid zeitnah herunter. Die Immatrikulation erfolgt ebenfalls online – folgen Sie den Anweisungen im Portal. Bei Fragen unterstützt das Studierendensekretariat.