Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats

  • Gegründet

    1962

Bachelor of Arts Bildungswissenschaften - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitet Studierende gezielt auf die Arbeit als Lehrkraft in der Primarstufe vor. Das Programm erstreckt sich über 6 Semester und umfasst 42 ECTS-Punkte im Bereich Bildungswissenschaften. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von pädagogischen Grundlagen, didaktischen Methoden und praktischen Erfahrungen im schulischen Umfeld.

  • Studienumfang: 6 Semester (Vollzeit), 42 ECTS-Punkte im Bereich Bildungswissenschaften
  • Inhalte: Pädagogische Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik
  • Praxisphasen: Orientierungspraktikum (3 Wochen) und integriertes Semesterpraktikum (14 Wochen)
  • Profilbereich: Interdisziplinäre Seminare, z. B. Medienbildung und Diagnostik
  • Abschluss: Bachelorarbeit (6 ECTS) zu einem selbst gewählten Thema
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisorientierte Projekte

Das Studium fördert die Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Unterrichtsgestaltung, Reflexion des eigenen Handelns und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in zwei Unterrichtsfächern und werden auf die Anforderungen des Grundschullehramts vorbereitet. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Verbindung von Bildungswissenschaften und Fachdidaktik sowie auf praxisnahe Erfahrungen im schulischen Alltag.

Studienort:
Schwäbisch Gmünd, Oberbettringer Straße 200, 73525 Schwäbisch Gmünd, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere im Grundschulbereich, finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Die Verbeamtung bietet zudem eine sichere berufliche Perspektive.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat, abhängig vom Bundesland und der Besoldungsgruppe Quelle
  • Förderschullehrer/in: Einstiegsgehalt ca. 3.700 € brutto/Monat, je nach Bundesland und Besoldungsgruppe Quelle
  • Referent/in in Bildungsbehörden: Einstiegsgehalt variiert je nach Position und Verantwortungsbereich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 3.700 € brutto/Monat Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 3.900 € brutto/Monat Quelle
  • Mit über 25 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich über 4.200 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2025 wird ein Bedarf von etwa 35.000 Grundschullehrkräften prognostiziert Quelle
  • Besonders in den östlichen Bundesländern ist der Mangel an Grundschullehrern gravierend Quelle
  • Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2030 einen Überschuss von 3.200 Grundschullehrkräften, jedoch variiert der Bedarf regional stark Quelle

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk im Bildungssektor aufzubauen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Für das Studium Bildungswissenschaften – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von 24,17 € an. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort auf dem Campus statt. Öffentliche Hochschulen in Baden-Württemberg erheben für EU-/EWR-Studierende in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende können jedoch separate Gebühren anfallen. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt; der genaue Betrag variiert, liegt aber meist zwischen 100 € und 200 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd setzen sich wie folgt zusammen:

  • Studiengebühren: 24,17 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 100–200 €/Semester
  • Krankenversicherung: ca. 105 €/Monat
  • Wohnen & Nebenkosten: ca. 280 €/Monat
  • Lebensmittel & persönliche Ausgaben: ca. 500 €/Monat
  • Lehrmaterialien: ca. 200 €/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zudem zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Baden-Württemberg-Stipendium (bis zu 2.400 €/Semester). Darüber hinaus können Studierende auf Darlehen, Teilzeitjobs oder steuerliche Vorteile zurückgreifen:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Anspruch.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Baden-Württemberg-Stipendium (bis zu 2.400 €/Semester).
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensangebote über Banken und Förderinstitute.
  • Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche für EU-Studierende; für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungswissenschaften - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule an der Pe4dagogischen Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd bereitet auf die Bildungsarbeit mit Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vor. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ffcr die Zulassung zum Studium.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025.
  • Orientierungstest: Teilnahme am Lehrerorientierungstest ist verpflichtend (https://www.bw-cct.de/).
  • Fe4cherwahl: Erstes Fach muss Deutsch oder Mathematik sein; zweites Fach we4hlbar aus einer vorgegebenen Liste.
  • Eignungsprfcfung: Ffcr die Fe4cher Kunst und Sport ist eine bestandene Eignungsfeststellungsprfcfung erforderlich.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studium von Kunst oder Sport eine bestandene Eignungsfeststellungsprfcfung voraussetzt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Pe4dagogischen Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Campus-Portal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Nach der Registrierung kannst du deine Bewerbung einreichen und alle Unterlagen hochladen. Ausführliche Anleitungen findest du auf der Website der Hochschule. Bei Fragen hilft dir das Studierendensekretariat gerne weiter!

Für internationale Bewerber gilt: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Hochschulwebsite, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über den Lehrerorientierungstest (www.bw-cct.de), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung. Alle Details findest du auf der Website des Studierendensekretariats.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) oder DSH II. Andere anerkannte Nachweise findest du auf der Hochschulwebsite. Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung nicht möglich.

Nach der Zulassung immatrikulierst du dich online im Bewerbungsportal. Danach sendest du den unterschriebenen Immatrikulationsantrag und alle erforderlichen Unterlagen per Post an die Hochschule. Die genauen Fristen stehen im Zulassungsbescheid – halte sie unbedingt ein!