Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Master of Arts Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich - Weiterbildungsmaster an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Leitungsaufgaben im Bereich der frühkindlichen Bildung übernehmen oder weiterentwickeln möchten. Das Programm vermittelt praxisorientierte Kompetenzen, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bildungsmanagement professionell zu begegnen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Studienformat: Blended Learning mit Online-Modulen und Präsenzphasen
- Start: Jährlich zum Sommersemester
- Zielgruppe: Leitende, Koordinator*innen, Fachberater*innen und angehende Führungskräfte im Elementarbereich
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim), pädquis Stiftung und FRÖBEL
- Hauptinhalte:
- Herausforderungen, Transformation und Leadership in der frühkindlichen Bildung
- Empirische Bildungs- und Qualitätsforschung
- Datenbasierte Organisations- und Qualitätsentwicklung
- Praxisorientiertes Qualitätsmanagement
- Konzeptionelle Entwicklung frühkindlicher Bildung
- Wissensmanagement, Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement
- Lehrmethoden: Kombination aus Online-Lernphasen, Präsenzveranstaltungen und praktischen Modulen
- Abschluss: Master of Arts (M.A.), 120 ECTS
Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Steuerung und Weiterentwicklung frühpädagogischer Einrichtungen, stärken ihre Führungskompetenzen und lernen, evidenzbasierte Strategien zur Qualitätsentwicklung umzusetzen. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in die Praxis zu übertragen und sich mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu vernetzen.
- Präsenzstandorte: Schwäbisch Gmünd, Heilbronn, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich - Weiterbildungsmaster Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Absolventen des Weiterbildungsmaster-Studiengangs "Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre spezialisierten Kenntnisse sind in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen stark gefragt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bildungsmanager: Durchschnittsgehalt ca. 55.400 € pro Jahr Quelle
- Projektleiter im Bildungsmanagement: Durchschnittsgehalt ca. 54.923 € pro Jahr Quelle
- Leiter Personalentwicklung: Durchschnittsgehalt ca. 73.300 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Bildungsmanager mit über 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 63.300 € pro Jahr Quelle
- Leiter Personalentwicklung mit über 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 90.800 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungsmanagement, insbesondere in Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Gehaltsspanne für Bildungsmanager variiert je nach Bundesland, z.B. in Baden-Württemberg durchschnittlich 4.325 € pro Monat Quelle
Das duale Studienmodell fördert durch die Kombination von akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung eine beschleunigte Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich - Weiterbildungsmaster an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Studiengebühren für den Weiterbildungsmaster Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd betragen 100 € pro Monat (entspricht 600 € pro Semester). Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk umfasst; dieser liegt in der Regel bei etwa 100–150 € pro Semester. Die Gebühren gelten für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Für das partielle Präsenzstudium im Blended-Learning-Format sollten Sie zudem mit Kosten für Lernmaterialien (ca. 200 € pro Semester) sowie für gelegentliche Reise- und Übernachtungskosten an den Standorten Schwäbisch Gmünd, Heilbronn und Berlin rechnen. Die Lebenshaltungskosten in Schwäbisch Gmünd belaufen sich erfahrungsgemäß auf etwa 900–1.100 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben).
- Studiengebühren: 100 €/Monat (600 €/Semester)
- Semesterbeitrag: ca. 100–150 €/Semester
- Materialien & Ausstattung: ca. 200 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 900–1.100 €/Monat
- Krankenversicherung (nicht-EU): ca. 105 €/Monat
- Visa-/Aufenthaltskosten (nicht-EU): ca. 190 € einmalig
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Baden-Württemberg-Stipendium oder das Deutschlandstipendium, die leistungsorientiert vergeben werden. KfW-Studienkredite sowie private Bildungsdarlehen sind ebenfalls verfügbar. Durch das berufsbegleitende, flexible Studienmodell bleibt die Ausübung einer Teilzeitbeschäftigung möglich. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien, Reisen oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Je nach individueller Situation möglich
- Stipendien: z.B. Baden-Württemberg-Stipendium, Deutschlandstipendium
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und private Bildungsdarlehen
- Teilzeitstudium & Erwerbstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten als Werbungskosten oder Sonderausgaben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich - Weiterbildungsmaster an Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger im Bereich der frühkindlichen Bildung. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich.
- Berufserfahrung: Einschlägige Berufserfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung.
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar; für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli. ([ph-gmuend.de](https://www.ph-gmuend.de/studium/bewerbung-immatrikulation/bewerbung-masterstudiengaenge?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich.
- Berufserfahrung: Einschlägige Berufserfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung.
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar; für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli. ([ph-gmuend.de](https://www.ph-gmuend.de/studium/bewerbung-immatrikulation/bewerbung-masterstudiengaenge?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum und einen Aufenthaltstitel für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd einzuholen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich - Weiterbildungsmaster an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich direkt über das Online-Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Erstelle ein Konto, fülle den Antrag aus und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Den Link zum Portal findest du auf der Hochschulwebsite. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter!
Für internationale Bewerber/innen gelten folgende Fristen: Wintersemester 1. Juni bis 15. Juli, Sommersemester 1. Dezember bis 15. Januar. Es handelt sich um Ausschlussfristen. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Hochschulwebsite, da sich Fristen ändern können.
Du musst beglaubigte Kopien deines Hochschulabschlusses, der Hochschulzugangsberechtigung, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufserfahrung sowie ein Motivationsschreiben einreichen. Liegen die Dokumente nicht in Deutsch, Englisch oder Französisch vor, sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich.
Du benötigst ausreichende Deutschkenntnisse, z. B. TestDaF mit mindestens 4 Punkten in allen Bereichen oder DSH II. Andere anerkannte Nachweise können ebenfalls gelten. Informiere dich auf der Hochschulwebsite über die genauen Anforderungen. Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung nicht möglich.
Deine ausländischen Bildungsnachweise werden im Rahmen der Bewerbung von der Hochschule geprüft. Reiche alle Unterlagen als beglaubigte Kopien und ggf. mit beglaubigten Übersetzungen ein. Die Hochschule entscheidet dann, ob deine Abschlüsse anerkannt werden. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat weiter.