Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Arts Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Alltagskultur und Gesundheit" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd richtet sich an angehende Lehrkräfte für das Grundschullehramt. Das sechssemestrige Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ernährung, Bekleidung und Mode, Verbraucher- und Gesundheitsbildung sowie Gesundheits- und Konsumverhalten im Alltag von Kindern. Der Studiengang legt Wert auf die Vermittlung von Fachwissen, das für die Gestaltung eines zeitgemäßen Unterrichts im Bereich Alltagskultur und Gesundheit an Grundschulen erforderlich ist.
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen, um Kinder in ihrer Lebenswelt zu begleiten und zu fördern. Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine systematische Auseinandersetzung mit den zentralen Themenfeldern des Fachs. Die Inhalte werden durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen ergänzt, die auf die Anforderungen des Grundschulunterrichts zugeschnitten sind. Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bietet hierfür eine fachlich spezialisierte Lehr- und Forschungsumgebung. Die Studiengebühren betragen 0 Euro. In den genannten Semestern war eine Zulassung in das erste Fachsemester nicht möglich. Der Studiengang bereitet gezielt auf die pädagogische Arbeit im schulischen Kontext vor und integriert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Ausbildung.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenPädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Financial Aid & Scholarships
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um Studierenden den Zugang zu Bildung zu erleichtern. Die Hochschule stellt sicher, dass finanzielle Hindernisse die akademische Laufbahn nicht beeinträchtigen, indem sie verschiedene Stipendien, Förderprogramme und Unterstützung für Studierende in finanziellen Notlagen anbietet. Diese Programme sind darauf ausgelegt, sowohl nationale als auch internationale Studierende zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre akademischen Ziele zu erreichen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Campus-Portal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Internationale Bewerber/innen aus Nicht-EU-Staaten müssen zusätzlich ein spezielles PDF-Formular ausfüllen. Alle Unterlagen werden digital hochgeladen. Detaillierte Anleitungen findest du auf der Hochschul-Website. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.
Für das Wintersemester gilt die Frist 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester 1. Dezember bis 15. Januar. Es handelt sich um Ausschlussfristen. Prüfe regelmäßig die offiziellen Termine auf der Hochschul-Website, da es in Einzelfällen abweichende Fristen geben kann.
Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), einen Nachweis über den Studienorientierungstest, einen tabellarischen Lebenslauf und einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse. Weitere Nachweise wie Praktika oder frühere Studienzeiten können erforderlich sein. Alle Unterlagen werden im Online-Portal hochgeladen.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH II, Telc C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom Stufe II. Bewerbungen mit geringerem Niveau (unter B2) werden nicht akzeptiert. Alle akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschul-Website.
Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag (Verwaltungskosten und Studierendenwerk) an. Studierende aus EU-/EWR-Ländern zahlen nur den Semesterbeitrag. Genaue Beträge und Ausnahmen findest du auf der Website der Hochschule.