Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
40%
Master of Education Wirtschaftslehre - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaftslehre – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bereitet gezielt auf die Vermittlung wirtschaftlicher Inhalte an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I vor. Das Programm ist modular aufgebaut und verbindet fachwissenschaftliche, fachdidaktische sowie bildungswissenschaftliche Inhalte mit praxisorientierten Elementen.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte im Fach Wirtschaftslehre: 28 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, integriertes Semesterpraktikum
- Curriculare Schwerpunkte: Wirtschaftslehre, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Theorien und deren didaktischer Umsetzung. Ein integriertes Semesterpraktikum ermöglicht praktische Erfahrungen im schulischen Alltag. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Gestaltung von Unterricht, zur Förderung von Schülerentwicklung sowie zur Anwendung digitaler und interkultureller Ansätze. Die Ausbildung ist interdisziplinär ausgerichtet und legt Wert auf die Entwicklung persönlicher Kompetenzen für den Lehrberuf.
Studienort:
- Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftslehre - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftslehre - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des prognostizierten Lehrkräftemangels in der Sekundarstufe I bis 2035 besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1368337/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Realschulen und Gesamtschulen
- Fachlehrer für Wirtschaftslehre an Sekundarschulen
- Vertretungslehrer in wirtschaftlichen Fächern
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- In Baden-Württemberg liegt das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte der Sekundarstufe I bei etwa 4.715 Euro brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsgruppen und Erfahrungsstufen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 eine Versorgungslücke von rund 50.000 Lehrkräften in der Sekundarstufe I. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1368337/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
- Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe verzeichnete zum Wintersemester 2023/24 einen Anstieg der Bewerbungen für das Lehramt Sekundarstufe I um 18 Prozent. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/suche/details/mehr-interesse-am-lehramt-paedagogische-hochschule-karlsruhe-verzeichnet-plus-bei-studienplatzbewerbungen?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftslehre - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Für das Masterstudium Wirtschaftslehre – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe fallen folgende Kosten an: Die Studiengebühren betragen €25,83–32,67/Monat. Zusätzlich ist ein verpflichtender Semesterbeitrag von derzeit €205,70 pro Semester zu entrichten, der Leistungen wie das Studierendenwerk, die Verfasste Studierendenschaft und Verwaltungsgebühren abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen hingegen eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Wer bereits ein Zweitstudium absolviert, muss grundsätzlich €650 pro Semester zahlen; für Lehramtsstudiengänge entfällt diese Gebühr ab Sommersemester 2025. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich auf etwa €850–1.000 und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmittel und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €25,83–32,67/Monat
- Semesterbeitrag: €205,70 pro Semester
- Zusätzliche Gebühren: €1.500 pro Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld sind für deutsche und EU-Studierende möglich, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium (bis zu €300/Monat) sowie am STIBET-Programm und vergibt den DAAD-Preis für internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite oder das Modell des Umgekehrten Generationenvertrags zu nutzen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, DAAD-Preis
- Studienkredite: z. B. Umgekehrter Generationenvertrag
- Teilzeitjobs: Arbeiten an der Hochschule oder in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege als Werbungskosten

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschaftslehre - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftslehre für das Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bereitet auf eine Lehrtätigkeit in den Klassenstufen 5 bis 10 vor. Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Bewerbergruppe.
- Allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare Qualifikation: Erforderlich für die Zulassung. Auch ohne Abitur ist eine Bewerbung unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
- Online-Lehrerorientierungstest: Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest für Studieninteressierte.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26: 2. Mai bis 15. September 2025.
- Einzureichende Unterlagen: Vollständiges Abiturzeugnis (Schülerzeugnisblatt genügt nicht).
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Fächer wie Kunst, Sport und Musik zusätzliche Aufnahmeprüfungen oder Verfahren erforderlich sind. Für die Fächer Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Katholische Theologie/Religionspädagogik wird die jeweilige Konfessionszugehörigkeit vorausgesetzt.
Die Studienplätze werden nach dem Ergebnis des Auswahlverfahrens vergeben. Es gibt Quoten für Härtefälle (5 %) und Bewerber mit Ortsbindung im öffentlichen Interesse (1 %).
Alle Angaben basieren auf den aktuellen Informationen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und können Änderungen unterliegen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
"Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die Ausstattung der Bibliothek könnte moderner sein, die Dozenten sind aber top."
"Die PH Karlsruhe hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist hervorragend, das Campusleben angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftslehre - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die Fristen sind der 15. März für das Sommersemester und der 15. September für das Wintersemester. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können. Die Bewerbung ist unkompliziert – trau dich!
Als internationaler Bewerber brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), den Nachweis über den Online-Lehrerorientierungstest und ggf. Sprachkenntnisse. Für manche Fächer wie Kunst oder Sport ist eine Aufnahmeprüfung nötig. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Website.
Du musst dein vollständiges Abschlusszeugnis (z. B. Abitur), ggf. Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, den Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest und ggf. weitere fachspezifische Nachweise einreichen. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Form vorliegen.
Der Online-Lehrerorientierungstest hilft dir, herauszufinden, ob das Lehramtsstudium zu dir passt. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du deiner Bewerbung beifügen musst. Den Test findest du auf der Website der Hochschule – einfach durchführen und Bescheinigung speichern!
Deinen Bewerbungsstatus und weitere Schritte findest du im Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Bei Fragen hilft dir das Studien-Service-Zentrum per E-Mail, Telefon oder persönlich weiter. Alle aktuellen Informationen findest du stets auf der offiziellen Hochschul-Website.