Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
40%
Bachelor of Arts Technik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Technik – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bereitet Studierende gezielt auf die Tätigkeit als Grundschullehrkraft vor. Das Studium umfasst sechs Semester und ist modular aufgebaut. Zentrale Bestandteile sind die Bildungswissenschaften, die Themen wie Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Grundfragen der Bildung und inklusive Bildung abdecken. Im Verlauf des Studiums werden drei Fächer studiert: Deutsch und Mathematik sind verpflichtend, wobei eines als vertieftes Fach (Fach 1, 40 CP) und das andere als Grundbildung (21 CP) gewählt wird. Hinzu kommt ein weiteres Wahlfach (Fach 2, 41 CP), das aus einem breiten Fächerangebot – darunter Technik, Sprachen, MINT-Fächer, Sozialwissenschaften, Religionspädagogik, Sport, Musik und Kunst – ausgewählt werden kann. Die MINT-Fächer und sozialwissenschaftlichen Fächer werden im Sachunterricht integriert vermittelt.
Praxisorientierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiengangs. Studierende absolvieren ein Orientierungspraktikum (drei Wochen) sowie ein integriertes Semesterpraktikum (mindestens zwölf Wochen), um frühzeitig Einblicke in den Schulalltag zu erhalten. Insgesamt werden 26 Credit Points für die schulpraktischen Studien vergeben. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit (6 CP) ab. Insgesamt umfasst das Programm 180 Credit Points, wobei ein CP etwa 30 Arbeitsstunden entspricht. Neben fachlichen und didaktischen Kompetenzen werden Schlüsselqualifikationen in Digitalisierung, Gesundheitserziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Teamarbeit und Kommunikation vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Für die Zulassung sind die allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation sowie der Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest erforderlich. Für bestimmte Fächer gelten zusätzliche Aufnahmebedingungen.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Karlsruhe Technik - Lehramt Grundschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Technik – Lehramt Grundschule keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und studentische Angebote abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können in Baden-Württemberg zusätzliche Studiengebühren von etwa 1.500 € pro Semester anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe betragen durchschnittlich 850 bis 1.100 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: BAföG bietet deutschen und EU-Studierenden mit entsprechendem Aufenthaltstitel staatliche Förderung in Form von Zuschüssen und zinslosen Darlehen. Besonders leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich 300 € für mindestens ein Jahr gewährt und sowohl für Neuimmatrikulierte als auch für fortgeschrittene Studierende offen ist. Im Rahmen des Projekts „Get Ready for Global Teaching“ vergibt die PHKA zudem Stipendien für Auslandsaufenthalte und Abschlussarbeiten an Partnerhochschulen sowie für Studierende aus Ländern des Globalen Südens. Internationale Studierende können sich außerdem um DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben. Zusätzlich ist es erlaubt, während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung des Studiums bietet.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
"Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die Ausstattung der Bibliothek könnte moderner sein, die Dozenten sind aber top."
"Die PH Karlsruhe hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist hervorragend, das Campusleben angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Technik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), den Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest und ausreichende Deutschkenntnisse. Für das Fach Technik ist keine spezielle Aufnahmeprüfung erforderlich. Genaue Informationen finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Die Bewerbung erfolgt online über das E-Portal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dort registrieren Sie sich, wählen den gewünschten Studiengang und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Folgen Sie einfach den Anweisungen im Portal. Bei Fragen hilft das Studien-Service-Zentrum gerne weiter!
Für das Wintersemester bewerben Sie sich in der Regel vom 2. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 2. bis 30. November. Die genauen Fristen können sich ändern – bitte prüfen Sie immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt), Nachweis über den Lehrerorientierungstest und ggf. Sprachnachweise. Alle Dokumente müssen Sie online hochladen. Achten Sie darauf, dass beglaubigte Kopien und Übersetzungen den Anforderungen der Hochschule entsprechen.
Das Auswahlverfahren ist NC-beschränkt. Ihre Durchschnittsnote und ggf. außerschulische Leistungen (z.B. Praktika) werden berücksichtigt. Die genaue NC-Grenze variiert je nach Bewerberlage. Praktika oder ehrenamtliches Engagement können Ihre Chancen verbessern – einfach bewerben, auch wenn Ihre Note nicht perfekt ist!