Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
40%
Bachelor of Arts Sport-Gesundheit-Freizeitbildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sport-Gesundheit-Freizeitbildung (BA-SGF) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Gesundheit, Freizeitgestaltung, Bewegung und Sport. Das interdisziplinäre Programm richtet sich an Studierende, die Kompetenzen zur Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und zur Beratung von Einzelpersonen sowie Organisationen im Freizeitbereich erwerben möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Lebensqualität, Gesundheit und körperlicher Aktivität.
- Dauer und Abschluss: 6 Semester, 180 ECTS-Credits, Abschluss Bachelor of Arts
- Studienbeginn: Wintersemester
- Struktur: Modular aufgebaut mit 22 Modulen aus verschiedenen Instituten
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxisprojekten
- Praktische Anteile: Zwei Pflichtpraktika à 120 Stunden in Bereichen wie Prävention, betriebliches Gesundheitsmanagement oder Freizeitsektor
- Internationale Optionen: Möglichkeit, bis zu drei Module und Praktika an Partnerhochschulen im Ausland zu absolvieren
- Spezielle Projekte: Teilnahme an den Projekten "Freizeitsportprojekt" (ca. €385) und "Trendsportarten" (ca. €100)
- Kompetenzen: Entwicklung und Umsetzung gesundheitsfördernder Programme, Beratung im Freizeit- und Sportbereich, Verknüpfung von Lebensstil, Gesundheit und Bewegung
Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Tourismus, Freizeit- und Kulturwirtschaft, Sportorganisationen, Krankenkassen, Fitnessstudios und Reha-Einrichtungen qualifiziert. Der Studiengang bietet durch die Kombination aus Theorie und Praxis eine breite Grundlage für den Einstieg in verschiedene Berufsfelder rund um Sport, Gesundheit und Freizeit.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Sport-Gesundheit-Freizeitbildung Absolventen von Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Absolventen des Studiengangs Sport-Gesundheit-Freizeitbildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe profitieren von einer soliden Beschäftigungslage. Die Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Sportökonomie und Gesundheitsmanagement ist in Deutschland stabil, mit zahlreichen offenen Stellen in verschiedenen Regionen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sportoekonom-in.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Sportökonom/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 36.400 €, mit einer Spanne von 31.400 € bis 46.400 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sportoekonom-in.html?utm_source=openai))
- Sportfachmann/frau: Durchschnittliches Jahresgehalt von 35.800 €, mit einer Spanne von 28.900 € bis 43.800 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sportfachmann-frau.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Absolventen mit Bachelor-Abschluss im Bildungswesen erzielen durchschnittlich ein Einstiegsgehalt von 44.385 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
- In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen bei 47.060 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Sportökonomie ist in Städten wie München, Stuttgart und Bonn besonders hoch. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sportoekonom-in.html?utm_source=openai))
- Kompetenzen in digitalem Marketing, Networking und Entscheidungsfähigkeit werden zunehmend wichtiger. ([researchgate.net](https://www.researchgate.net/publication/332222625_Perspektiven_auf_dem_Arbeitsmarkt_Sport_-_Ergebnisse_einer_Absolventenbefragung_der_Universitat_Leipzig?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport-Gesundheit-Freizeitbildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Für das Bachelorstudium Sport-Gesundheit-Freizeitbildung (BA-SGF) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe fallen folgende Kosten an: Die Studiengebühren betragen €34,28/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von 205,70 € pro Semester zu entrichten, der Leistungen des Studierendenwerks, der Studierendenschaft und Verwaltungsgebühren abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern wird ein zusätzlicher Studienbeitrag von 1.500 € pro Semester erhoben. Darüber hinaus können im Rahmen bestimmter Module (z.B. Freizeitsportprojekt ca. 385 €, Trendsportarten ca. 100 €) weitere kursbezogene Kosten entstehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich auf etwa 700–800 €. Die Zahlung der Studiengebühren erfolgt in der Regel zu Semesterbeginn.
- Studiengebühr: €34,28/Monat
- Semesterbeitrag: 205,70 € pro Semester
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/Nicht-EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
- Kursbezogene Zusatzkosten: ca. 100–385 € je nach Modul
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 700–800 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das STIBET-Stipendium für internationale Studierende (mindestens 250 €/Monat) sowie den DAAD-Preis (1.000 € jährlich). Auch Studienkredite und Modelle wie der Umgekehrte Generationenvertrag (erst studieren, später einkommensabhängig zurückzahlen) sind möglich. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende). Zudem können Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET-Stipendium, DAAD-Preis
- Studienkredite & Umgekehrter Generationenvertrag: Flexible Rückzahlungsmodelle nach dem Studium
- Teilzeitjobs: Erwerbsmöglichkeiten auf und außerhalb des Campus
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sport-Gesundheit-Freizeitbildung an Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Sport-Gesundheit-Freizeitbildung (BA-SGF) an der Pe4dagogischen Hochschule Karlsruhe bereitet Studierende auf vielseitige Berufsfelder vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber:innen.
- Allgemeine Hochschulreife: Berechtigt direkt zum Studium.
- Fachgebundene Hochschulreife: Muss die Studienberechtigung an einer Pe4dagogischen Hochschule in Baden-Wfcrttemberg einschliedfen.
- Fachhochschulreife: Berechtigt nicht zum Studium des BA-SGF an der Pe4dagogischen Hochschule Karlsruhe.
- Alternative Zugangswege: Unter bestimmten Voraussetzungen kf6nnen Bewerber:innen nach erfolgreicher Delta- oder Eignungsprfcfung zugelassen werden.
- Bewerbungsfrist: 2. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise fcber zuse4tzliche Qualifikationen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Bewerbungsfrist: 2. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Sprachnachweis und ggf. weitere Dokumente zur Anerkennung des Schulabschlusses.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger:innen benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6fcn12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass keine praktische Aufnahmeprfcfung oder der Nachweis eines "Sozialen Jahres" erforderlich ist. Zuse4tzliche Qualifikationen kf6nnen anerkannt werden, ersetzen jedoch nicht die genannten Zulassungsvoraussetzungen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
"Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die Ausstattung der Bibliothek könnte moderner sein, die Dozenten sind aber top."
"Die PH Karlsruhe hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist hervorragend, das Campusleben angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sport-Gesundheit-Freizeitbildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das E-Portal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Vorher musst du dich bei Hochschulstart.de registrieren. Beide Schritte sind notwendig, um deine Bewerbung für den Bachelor Sport-Gesundheit-Freizeitbildung einzureichen. Alle Links und Hinweise findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulreife (kein Fachabitur), Nachweise über Deutschkenntnisse sowie beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse. Weitere Dokumente wie ein Lebenslauf oder Passkopie können verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 2. Mai bis 15. Juli. Internationale Bewerber:innen sollten frühzeitig alle Unterlagen vorbereiten, da Übersetzungen und Beglaubigungen Zeit brauchen. Aktuelle Fristen und eventuelle Besonderheiten findest du immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Nach dem Zulassungsbescheid musst du den Studienplatz fristgerecht annehmen und dich immatrikulieren. Das bedeutet, du reichst alle geforderten Unterlagen ein und zahlst den Semesterbeitrag. Die genauen Schritte und Fristen stehen im Bescheid – halte dich unbedingt daran, damit du deinen Platz sicherst!
Die Registrierung bei Hochschulstart.de ist nötig, weil der Studiengang am zentralen Vergabeverfahren (DOSV) teilnimmt. Dort erhältst du eine Bewerber-ID, die du im E-Portal der Hochschule angibst. So wird deine Bewerbung eindeutig zugeordnet. Folge einfach den Anweisungen auf beiden Portalen – das ist unkompliziert!