Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
40%
Master of Education Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht (mit Schwerpunkt Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht (mit Schwerpunkt Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) – Lehramt Grundschule“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Grundschullehrkraft vor. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums, die ihre fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht vertiefen möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester (120 Credit Points). Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst die Bereiche Fach 1 (Deutsch oder Mathematik), Fach 2 (Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht), Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien und die Masterarbeit. Die zweite Hälfte der Studienzeit ist dem Vorbereitungsdienst an einem Seminar für Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften gewidmet.
Im Schwerpunkt Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht wählen Studierende eines der Fächer Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft. Die Module beinhalten fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen, didaktische Vertiefungen, fächerübergreifende Veranstaltungen sowie Wahlpflichtseminare aus anderen Perspektiven des Sachunterrichts. Ein interdisziplinäres Projektseminar fördert die methodische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen. Lehr-Lern-Labore wie das Demokratielabor oder das Nachhaltigkeitslabor bieten praxisnahe Lernumgebungen. Die Studiengangsleitung liegt bei Prof. Dr. Rainer Bolle, die Koordination übernimmt Dr. Janis Jung. Die Bewerbung ist jeweils bis zum 31. Mai (Wintersemester) bzw. 30. November (Sommersemester) möglich. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus), ein Auswahlverfahren findet statt. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben die Qualifikation für den Vorbereitungsdienst und die spätere Tätigkeit als Lehrkraft an staatlichen Grundschulen.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Karlsruhe Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht (mit Schwerpunkt Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) - Lehramt Grundschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht (mit Schwerpunkt Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine staatliche Hochschule, weshalb für den Masterstudiengang "Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht (mit Schwerpunkt Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) – Lehramt Grundschule" keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt und Leistungen wie Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Gebühren. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern wurden in Baden-Württemberg zwar Studiengebühren erhoben, jedoch sind Lehramtsstudiengänge hiervon ausgenommen. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe betragen durchschnittlich etwa 900 bis 1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: BAföG ist die wichtigste staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende mit dauerhaftem Aufenthalt, die bis zu etwa 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die PH Karlsruhe bietet zudem eigene Stipendienprogramme wie das STIBET-Stipendium und PROMOS für Auslandsaufenthalte an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dadurch lassen sich zusätzliche Einnahmen erzielen, etwa durch Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich. Insgesamt ermöglicht das Studium an der PH Karlsruhe eine qualitativ hochwertige Ausbildung bei sehr geringen Studienkosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
"Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die Ausstattung der Bibliothek könnte moderner sein, die Dozenten sind aber top."
"Die PH Karlsruhe hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist hervorragend, das Campusleben angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht (mit Schwerpunkt Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das E-Portal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dort wirst du Schritt für Schritt durch die Bewerbung geführt und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach dem Hochladen reichst du den Antrag digital ein. Alle Infos und den Zugang zum E-Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur), Nachweis über den Lehrerorientierungstest, ggf. Nachweise für außerschulische Leistungen, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Für manche Fächer (z.B. Kunst, Sport, Musik) sind zusätzliche Nachweise erforderlich. Alle Unterlagen werden im E-Portal hochgeladen.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Hochschule. Ohne diesen Nachweis ist keine Zulassung möglich.
Die Bewerbungsfrist für das erste Fachsemester läuft in der Regel vom 2. Mai bis 15. Juli. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen jedes Jahr auf der offiziellen Hochschulwebsite zu prüfen, da sich Termine ändern können. Reiche deine Bewerbung möglichst frühzeitig ein, um genug Zeit für Nachfragen zu haben.
Die Auswahl erfolgt nach einem Punktesystem: Deine Abschlussnote zählt bis zu 60 Punkte, außerschulische Leistungen, Praktika, Ehrenamt und ein Motivationsschreiben können bis zu 30 Punkte bringen. Je mehr relevante Erfahrungen und gute Noten du hast, desto besser stehen deine Chancen. Details findest du auf der Hochschulwebsite.