Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Education Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I mit der Profilierung Europalehramt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 10 vor. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Kompetenzen für den bilingualen Fachunterricht in Englisch oder Französisch. Das Studium umfasst vier Semester im Vollzeitformat und schließt mit 120 ECTS-Punkten ab.

  • Schwerpunkt auf bilingualem Lehren und Lernen: Vermittlung von Methoden und Strategien für den Unterricht in einer Fremdsprache
  • Sprachliche Qualifikation: Vertiefte Sprachkurse zur Erreichung des C1-Niveaus (GER) in Englisch oder Französisch
  • Fachdidaktik: Fachspezifische Didaktik für den bilingualen Unterricht
  • Bildungswissenschaften: Inhalte aus Pädagogik, Psychologie und Bildungsforschung
  • Praxisphasen: Integrierte Schulpraktika und ein verpflichtendes Auslandssemester zur Förderung interkultureller und sprachlicher Kompetenzen
  • Studienaufbau: Kombination aus Seminaren, Vorlesungen, Workshops und praxisorientierten Lehrveranstaltungen

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in bilingualer Didaktik, verfügen über fortgeschrittene Sprachkompetenzen und sammeln praktische Erfahrungen im In- und Ausland. Die Ausbildung bereitet gezielt auf die Herausforderungen des Unterrichts in mehrsprachigen und multikulturellen Klassen vor. Der Studiengang wird ausschließlich am Campus der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angeboten. Das Auslandssemester wird in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen durchgeführt.

  • Standort: Karlsruhe

Karriere & Jobaussichten für Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt Absolventen von Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Absolvent:innen des Masterstudiengangs Lehramt Sekundarstufe I mit Profilierung Europalehramt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Erfolgsquote in diesem Masterstudiengang liegt bei rund 92 %, und 95 % der Bachelor-Absolvent:innen wechseln in den Masterstudiengang. ([mwk.baden-wuerttemberg.de](https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/dualer-lehramtsbezogener-masterstudiengang-kommt-als-modellversuch?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen
  • Fachlehrer:in für bilinguale Unterrichtsfächer
  • Koordinator:in für interkulturelle Projekte
  • Bildungsreferent:in in internationalen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte in Baden-Württemberg liegt in der Besoldungsgruppe A12 bei etwa 3.465 € brutto pro Monat. ([mein-studium-karriere.de](https://www.mein-studium-karriere.de/studium/hochschulabschluss/masterabschluss/master-of-education/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen kann das Gehalt auf bis zu 5.512 € brutto monatlich steigen. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/128400/9?utm_source=openai))
  • Lehrkräfte mit zusätzlichen Qualifikationen, wie der Profilierung Europalehramt, haben bessere Chancen auf höhere Besoldungsgruppen und damit verbundene Gehaltssteigerungen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Baden-Württemberg besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften, insbesondere in Fächern wie Informatik, Mathematik, Musik, Physik und Religion. ([wochenblatt-reporter.de](https://www.wochenblatt-reporter.de/karlsruhe/c-lokales/zukunft-bildung-lehrerin-werden-mit-handlungskompetenz_a463294?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Lehrkräften mit interkulturellen Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnissen steigt kontinuierlich.
  • Absolvent:innen mit der Profilierung Europalehramt sind besonders gefragt für den bilingualen Unterricht und interkulturelle Bildungsprojekte.

Die praxisorientierte Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, einschließlich der wissenschaftlich begleiteten Praxisphasen, bereitet die Studierenden optimal auf den Schulalltag vor und fördert den schnellen Berufseinstieg. ([wochenblatt-reporter.de](https://www.wochenblatt-reporter.de/karlsruhe/c-lokales/zukunft-bildung-lehrerin-werden-mit-handlungskompetenz_a463294?utm_source=openai))

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe betragen €32,67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 205,70 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie einen Zuschuss zum Semesterticket umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Studierende, die bereits ein Zweitstudium absolvieren, zahlen eine Gebühr von 650 € pro Semester, wobei diese Gebühr für Lehramtsstudiengänge ab Sommersemester 2025 entfällt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich auf etwa 900–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: 205,70 € pro Semester
  • Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende: keine, nur Semesterbeitrag
  • Studiengebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester zusätzlich
  • Studiengebühren für Zweitstudium: 650 € pro Semester (bis SoSe 2025)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 900–1.100 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und weiteren Faktoren. Die Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie am STIBET-Stipendium für internationale Studierende (mind. 250 €/Monat). Zusätzlich können Studierende auf Studienkredite und Modelle wie den umgekehrten Generationenvertrag zurückgreifen. Teilzeitbeschäftigungen sind für Studierende möglich und bieten eine flexible Einkommensquelle. Darüber hinaus können steuerliche Absetzungen für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), STIBET-Stipendium (ab 250 €/Monat)
  • Studienkredite: z. B. über Deutsche Bildung oder KfW
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt an Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I mit der Profilierung Europalehramt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine vertiefte Qualifikation für den bilingualen Unterricht in der Sekundarstufe I anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums im Lehramt Sekundarstufe I oder eines vergleichbaren Studiengangs.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen in der gewählten Zielsprache (Englisch oder Französisch) mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sowie in einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau B2 (GER). ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/bachelor/lehramt-sekundarstufe-i-profilierung-europalehramt?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26: 2. bis 31. Mai 2025. ([eportal.ph-karlsruhe.de](https://eportal.ph-karlsruhe.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?page=Bewerber%2Finnen&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.

Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen die entsprechenden Aufenthaltsbestimmungen erfüllen.
  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Einreichung der Zeugnisse zur Prüfung der Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe spezifische Anforderungen stellt. Es ist wichtig, alle genannten Kriterien zu erfüllen und die erforderlichen Nachweise fristgerecht einzureichen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das E-Portal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dort wirst du Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess geführt und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Alle wichtigen Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für alle: 2. Mai bis 31. Mai für das erste Fachsemester, 2. Mai bis 15. Juli für höhere Fachsemester. Prüfe regelmäßig die Website der Hochschule, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Hochschulen wie die PH Karlsruhe haben meist feste Bewerbungszeiträume.

Du benötigst: einen Nachweis über dein abgeschlossenes Bachelorstudium (oder eine aktuelle Leistungsübersicht), Nachweise über Sprachkenntnisse (C1 in Englisch oder Französisch), sowie ein im Bachelor absolviertes Auslandssemester. Alle Unterlagen lädst du im Bewerbungsportal hoch. Detaillierte Listen findest du auf der Hochschul-Website.

Kein Problem! Du kannst dich mit einer vorläufigen Leistungsübersicht bewerben. Das endgültige Bachelorzeugnis musst du bis zum 31. Dezember (Wintersemester) bzw. 30. Juni (Sommersemester) nachreichen. Wichtig ist, dass alle Studienleistungen zum jeweiligen Stichtag erbracht sind.

Deine Sprachkenntnisse weist du durch Zertifikate oder Zeugnisse auf C1-Niveau nach, z.B. TOEFL, IELTS, DELF oder das European Baccalaureate. Auch eine längere Berufstätigkeit oder ein Studium in der Zielsprache kann anerkannt werden. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschul-Website.