Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    40%

Bachelor of Arts Islamische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Islamische Theologie/Religionspädagogik – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bereitet gezielt auf die Vermittlung des islamischen Religionsunterrichts an Grundschulen vor. Das Programm verbindet fundierte theologische und religionspädagogische Inhalte mit praxisnahen Lehrkompetenzen und legt besonderen Wert auf einen reflektierten Umgang mit religiöser Vielfalt in einer pluralistischen Gesellschaft.

  • Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • ECTS-Punkte: 41 ECTS
  • Lehrform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Karlsruhe
  • Curriculum:
    • Bildungswissenschaften (34 ECTS): Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Inklusion
    • Fachwissenschaftliche Studien (65 ECTS pro Fach): Islamische Theologie/Religionspädagogik und ein weiteres Unterrichtsfach
    • Schulpraktische Studien (10 ECTS): Orientierungspraktikum, Einführungspraktikum, Berufsfeldpraktikum
    • Bachelorarbeit (6 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt
  • Besondere Merkmale:
    • Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik (gegründet 2008)
    • Kooperationen mit dem Land Rheinland-Pfalz für spezielle Zertifizierungen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, schulpraktische Phasen

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der islamischen Theologie, religionspädagogischen Praxis, Unterrichtsplanung, Klassenführung und interkulturellem Dialog. Die Ausbildung erfolgt am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik, das seit 2008 einen Schwerpunkt auf reflektierte und kontextbezogene Religionspädagogik legt.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe

Karriere & Jobaussichten für Islamische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Absolventen des Studiengangs Islamische Theologie/Religionspädagogik mit Lehramtsorientierung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg sind die Einstellungschancen besonders hoch. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/lehramt-und-studienfaecher/studienfach-islamische-theologie-religionspaedagogik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für islamischen Religionsunterricht an Grundschulen
  • Religionspädagoge in interkulturellen Bildungseinrichtungen
  • Berater für interreligiösen Dialog in öffentlichen Institutionen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich im öffentlichen Dienst
  • Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 5.500 Euro oder mehr anwachsen ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/religionspaedagoge-paedagogin-islamisch/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an islamischen Religionslehrkräften in Baden-Württemberg ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/lehramt-und-studienfaecher/studienfach-islamische-theologie-religionspaedagogik?utm_source=openai))
  • Steigende Nachfrage nach interkultureller und interreligiöser Bildung
  • Gute Übernahmechancen nach dem Vorbereitungsdienst (Referendariat)

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Die Studiengebühren für den Studiengang Islamische Theologie/Religionspädagogik – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe betragen €83/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von derzeit 205,70 € pro Semester an, der Leistungen des Studierendenwerks, der Verfassten Studierendenschaft sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern gelten keine zusätzlichen Studiengebühren. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch zusätzlich eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Lernmittel und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Beiträge zur Krankenversicherung von etwa 135 € monatlich.

  • Studiengebühren: €83/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 205,70 € pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Karlsruhe: 700–1.000 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 135 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert. Weitere Stipendien wie das STIBET-Stipendium und der DAAD-Preis richten sich insbesondere an internationale Studierende. Zusätzlich gibt es zinsgünstige Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sowie die Möglichkeit, durch studentische Nebenjobs oder Teilzeitbeschäftigungen das Einkommen aufzubessern. Kosten für Lernmittel, Fahrtwege oder Umzug können häufig steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), STIBET-Stipendium, DAAD-Preis
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit der Bundesregierung
  • Nebenjobs & Teilzeitbeschäftigung: Vielfältige studentische Arbeitsmöglichkeiten in Karlsruhe
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Islamische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Islamische Theologie/Religionspe4dagogik - Lehramt Grundschule" an der P0e4dagogischen Hochschule Karlsruhe richtet sich an Bewerber:innen mit Interesse an einer Lehrt0e4tigkeit im islamischen Religionsunterricht. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich f0fcr den direkten Zugang zum Studium.
  • Studieren ohne Abitur: M0f6glich bei Nachweis einer Meisterpr0fcfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung. Quelle
  • Online-Lehrerorientierungstest: Teilnahmebest0e4tigung erforderlich.
  • Glaubenszugeh06rigkeit: Zugeh06rigkeit zum Islam sunnitischer Pr0e4gung notwendig. Quelle
  • Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester 2025/2026 vom 04.05.2025 bis 31.05.2025; f0f0f das Sommersemester 2026 vom 04.11.2025 bis 30.11.2025. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis 0fcber die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausl0e4ndischer Schulabschluss, der der deutschen Allgemeinen Hochschulreife entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Glaubenszugeh06rigkeit: Zugeh06rigkeit zum Islam sunnitischer Pr0e4gung erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: F0f0f das Wintersemester 2025/2026 vom 04.05.2025 bis 31.05.2025; f0f0f das Sommersemester 2026 vom 04.11.2025 bis 30.11.2025. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis 0fcber die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest, Sprachzertifikate.
  • Visumspflicht: Nicht-EU-B0f6rger:innen ben06tigen ein g0fcltiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betr0e4gt ca. 60f12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang einer 06rtlichen Zulassungsbeschr0e4nkung (Numerus Clausus) unterliegt. Die Auswahl erfolgt anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie weiterer au06erschulischer Leistungen. Quelle

F0f0f detaillierte Informationen und aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der P0e4dagogischen Hochschule Karlsruhe.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Islamische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis), die Zugehörigkeit zum Islam sunnitischer Prägung sowie den Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest. Genauere Infos finden Sie auf der Website der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 2. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 2. November bis 30. November. Prüfen Sie die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der PH Karlsruhe.

Sie müssen Ihr Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, den Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest und eine Bescheinigung über Ihre sunnitisch-islamische Konfession einreichen. Eventuell werden auch Nachweise über außerschulische Leistungen verlangt. Alle Unterlagen finden Sie in der Bewerbungsübersicht auf der Hochschulwebsite.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Die Auswahl basiert auf Ihrer Durchschnittsnote und ggf. weiteren Leistungen. Die genauen NC-Werte variieren jedes Semester. Informieren Sie sich am besten direkt auf der Website der PH Karlsruhe zu den aktuellen Auswahlkriterien.

Auch ohne Abitur können Sie sich bewerben, wenn Sie z. B. eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung abgeschlossen haben. Mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung lassen Sie Ihr Zeugnis anerkennen. Details zum Ablauf finden Sie auf der Website der Hochschule.