Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
40%
Master of Arts Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelor- oder Lehramtsstudiengänge, die sich für interkulturelle Bildungsprozesse, gesellschaftliche Diversität und Mehrsprachigkeit qualifizieren möchten. Das viersemestrige Vollzeitstudium vermittelt fundiertes Wissen aus Bildungs-, Sozial-, Sprach- und Literaturwissenschaften, Philosophie und Theologie. Die Studierenden erwerben theoretische, empirische und methodische Kompetenzen, um Bildungs-, Beratungs- und Forschungsprozesse in migrationsgeprägten Gesellschaften diversitätsbewusst, diskriminierungs- und rassismuskritisch zu gestalten.
Das Curriculum gliedert sich in sieben Module: Interkulturelle Bildung, Migration und Gesellschaft, Pluralität und Diversität, Mehrsprachigkeit, Praxisreflexion, Interdependenzstudie sowie die abschließende Masterarbeit. In den ersten beiden Semestern werden Grundlagen zu migrationspädagogischen Diskursen, Identitätsbildungsprozessen, Raumkonzepten der Migration, Pluralität der Religionen und Kulturen sowie Mehrsprachigkeit und interkultureller Kommunikation gelegt. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden ein mindestens sechswöchiges Praktikum, das auch im Ausland möglich ist. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch begleitende Seminare und Forschungsprojekte unterstützt. Im vierten Semester steht die eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas im Mittelpunkt. Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in Bildungs-, Sozial- und Kultureinrichtungen, internationalen Organisationen sowie für wissenschaftliche Laufbahnen. Die Betreuung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Lehrenden und Forschenden.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Karlsruhe Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang "Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit" grundsätzlich keine Studiengebühren für Studierende aus der EU/EWR sowie für Bildungsinländer. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der sich in der Regel zwischen 150 und 350 Euro pro Semester bewegt und Leistungen wie Verwaltung, Studierendenschaft und das Studierendenwerk abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten erhebt das Land Baden-Württemberg jedoch eine gesetzliche Studiengebühr von derzeit 1.500 Euro pro Semester. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Lehrveranstaltungen sind im Regelfall nicht vorgesehen. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich bei etwa 900 bis 1.100 Euro monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Mobilität.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 Euro monatlich gewährt. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem STIBET-Programm (mindestens 250 Euro monatlich für bis zu 12 Monate) oder dem DAAD-Preis (1.000 Euro einmalig). Das Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich) und PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte sind weitere Optionen. Für Auslandssemester bietet das Erasmus+-Programm finanzielle Unterstützung. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was insbesondere für internationale Studierende eine wichtige Einnahmequelle darstellt. Die PHKA und das Studierendenwerk Karlsruhe bieten darüber hinaus Beratungen und Notfallfonds an, um Studierende in finanziellen Engpässen zu unterstützen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
"Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die Ausstattung der Bibliothek könnte moderner sein, die Dozenten sind aber top."
"Die PH Karlsruhe hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist hervorragend, das Campusleben angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Sie können sich für den Masterstudiengang Migration, Bildung und Demokratie (Nachfolger von IMM) jährlich vom 2. Mai bis 15. Juli online über das E-Portal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bewerben. Der Studienbeginn ist immer zum Wintersemester möglich. Aktuelle Fristen und Details finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Pädagogik, Sozialwissenschaften, Sprachwissenschaften) mit mindestens 180 ECTS. Außerdem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genaue Anforderungen und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Website der Hochschule.
Für die Bewerbung laden Sie im E-Portal folgende Unterlagen hoch: Bachelorzeugnis (oder vorläufige Leistungsübersicht), Transcript of Records, ggf. Immatrikulations- und Exmatrikulationsbescheinigungen, Sprachnachweis Deutsch und optional ein Motivationsschreiben. Das E-Portal führt Sie Schritt für Schritt durch den Upload-Prozess.
Ihre Deutschkenntnisse weisen Sie durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nach, z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Die genauen akzeptierten Nachweise entnehmen Sie bitte der Hochschulwebsite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung an öffentlichen Hochschulen in Deutschland nicht möglich.
Liegt Ihr Bachelorzeugnis bei der Bewerbung noch nicht vor, reichen Sie eine aktuelle Leistungsübersicht mit bisher erreichten ECTS, Durchschnittsnote und Nachweis der angemeldeten Bachelorarbeit ein. Das endgültige Zeugnis muss spätestens bis zum 30. September nachgereicht werden, sonst verfällt die Zulassung.