Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
40%
Master of Education Höheres Lehramt an beruflichen Schulen - Elektro- und Informationstechnik an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an beruflichen Schulen – Elektro- und Informationstechnik" an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe wird in enger Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe (HKA) angeboten. Das dreisemestrige Programm mit einem Umfang von 90 Leistungspunkten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiums, insbesondere der Elektrotechnik, die eine Lehrbefähigung für berufliche Schulen anstreben. Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen. Die Studierenden wählen eine erste Fachrichtung aus dem Bereich Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik oder System- und Informationstechnik. Die zweite Fachrichtung ist abhängig von der gewählten Vertiefung im Bachelorstudium und umfasst Informatik oder Physik. Ergänzt wird das Curriculum durch Module in Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktik sowie ein mindestens dreiwöchiges Schulpraktikum an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg.
Die Struktur des Studiengangs ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Kooperation mit der HKA bietet Zugang zu fachlicher Expertise und aktuellen Forschungsressourcen beider Hochschulen. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Bildungswissenschaften durchgeführt. Die Studieninhalte sind im Modulhandbuch und in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt. Nach erfolgreichem Abschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad Master of Education und erfüllen die Voraussetzungen für den Einstieg in den höheren Schuldienst an beruflichen Schulen, insbesondere in den Fachrichtungen Energie- und Automatisierungstechnik oder System- und Informationstechnik mit den Nebenfächern Informatik und Physik.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Karlsruhe Höheres Lehramt an beruflichen Schulen - Elektro- und Informationstechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Höheres Lehramt an beruflichen Schulen - Elektro- und Informationstechnik an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine staatliche Hochschule, weshalb für den Masterstudiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen – Elektro- und Informationstechnik keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt und Leistungen wie Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Gebühren. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen in Baden-Württemberg grundsätzlich mit Studiengebühren von 1.500 € pro Semester rechnen, jedoch gibt es für lehramtsbezogene Masterstudiengänge häufig Ausnahmen oder Sonderregelungen. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 bis 1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu rund 934 € monatlich, abhängig von Einkommen und Vermögensverhältnissen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um weitere Förderprogramme und Begabtenförderungswerke bewerben. Zudem existieren hochschulinterne Stipendien und Unterstützungsfonds. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Diese Möglichkeiten helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
"Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die Ausstattung der Bibliothek könnte moderner sein, die Dozenten sind aber top."
"Die PH Karlsruhe hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist hervorragend, das Campusleben angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Höheres Lehramt an beruflichen Schulen - Elektro- und Informationstechnik an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber ist ein Bachelorabschluss in Elektro- und Informationstechnik (mind. 210 ECTS oder 3,5 Jahre) oder ein gleichwertiger Abschluss nötig. Zusätzlich müssen Studienanteile in zwei ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen, Bildungswissenschaften und ein dreiwöchiges Schulpraktikum in Baden-Württemberg nachgewiesen werden. Genauere Infos findest du auf der Webseite der PH Karlsruhe.
Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das E-Portal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ein. Dort lädst du alle geforderten Dokumente hoch. Den Zugang und weitere Hinweise findest du auf der Bewerbungsseite des Studiengangs. Folge einfach den Anweisungen im Portal – das macht die Bewerbung unkompliziert!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen. Es ist ratsam, die aktuellen Termine regelmäßig auf der offiziellen Webseite der PH Karlsruhe zu prüfen, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst: Abschlusszeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweise über Studienleistungen, Praktikumsbescheinigung, Lebenslauf, Passkopie und ggf. Sprachnachweis (z.B. Deutsch B2/C1). Für die Immatrikulation zusätzlich: unterschriebener Antrag, Nachweis Krankenversicherung, Zahlungsbeleg Semesterbeitrag. Die genauen Anforderungen stehen auf der Bewerbungsseite der Hochschule.
Nach der Online-Bewerbung prüft die Hochschule deine Unterlagen. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen erhältst du einen Zulassungsbescheid im E-Portal. Danach reichst du die Immatrikulationsunterlagen fristgerecht ein. Das Verfahren ist transparent und folgt festen Kriterien. Bei Fragen hilft das Studien-Service-Zentrum gerne weiter!