Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
40%
Master of Education Geschichte - EU-Lehramt / Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geschichte – EU-Lehramt / Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bereitet gezielt auf das Unterrichten von Geschichte und einem weiteren Fach an weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I, Altersgruppe 10–17 Jahre) vor. Das Studium verbindet fachwissenschaftliche Inhalte, erziehungswissenschaftliche Grundlagen und fachdidaktische Kompetenzen mit umfangreichen Praxiserfahrungen im schulischen Umfeld.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
- Studienaufbau:
- Fach 1 (z. B. Geschichte): 28 ECTS
- Fach 2: 28 ECTS
- Erziehungswissenschaften: 29 ECTS
- Integriertes Schulpraktikum: 20 ECTS
- Masterarbeit: 15 ECTS
- Lehrprofil Europalehramt: Zusätzliche sprachliche Qualifikation (Englisch oder Französisch auf C1-Niveau), verpflichtendes Auslandssemester, Vorbereitung auf mehrsprachige und multikulturelle Unterrichtssituationen
- Zulassungsvoraussetzungen: Anerkannter Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS, davon jeweils 45 ECTS in zwei Unterrichtsfächern (inkl. Fachdidaktik), 4 ECTS Schulpraktikum, 8 ECTS Erziehungswissenschaften
- Lehr- und Lernformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und schulpraktischen Phasen
Das Programm legt Wert auf die Vermittlung vertiefter Fachkenntnisse, pädagogischer und didaktischer Fähigkeiten sowie auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Geschichte und ein weiteres Fach an Schulen der Sekundarstufe I zu unterrichten und auf die Anforderungen europäischer Bildungsräume vorbereitet.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geschichte - EU-Lehramt / Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Absolventen des Studiengangs Geschichte mit Lehramtsoption für die Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 eine jährliche Lücke von rund 1.430 Lehrkräften in diesem Bereich (Statista).
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
- Vertretungslehrer/in an öffentlichen Schulen
- Lehrer/in an privaten Bildungseinrichtungen
- Nachhilfelehrer/in in Bildungszentren
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrer/innen starten mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 3.490,32 € und 4.002,26 € (UNICUM Karrierezentrum).
- In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Lehrer/innen an allgemeinbildenden Schulen bei etwa 60.828 €, während es in Ostdeutschland bei etwa 71.844 € liegt (meingehalt.net).
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend der Besoldungsgruppen und Erfahrungsstufen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2035 wird ein anhaltender Mangel an Lehrkräften in der Sekundarstufe I erwartet, mit einer prognostizierten jährlichen Lücke von rund 1.430 Lehrkräften (Statista).
- Besonders betroffen sind die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg (UNICUM Karrierezentrum).
- Der Lehrermangel bietet Quereinsteigern und Absolventen mit dualem Studium hervorragende Chancen auf eine schnelle Anstellung.
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - EU-Lehramt / Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Für das Masterstudium Geschichte – EU-Lehramt / Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €284,28/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von derzeit €205,70 pro Semester an, der Beiträge für das Studierendenwerk, die Verfasste Studierendenschaft und Verwaltungsgebühren umfasst. Studierende aus EU-/EWR-Ländern zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Wer bereits ein Zweitstudium absolviert, zahlt €650 pro Semester, wobei ab Sommersemester 2025 für Lehramtsstudiengänge keine Zweitstudiengebühren mehr erhoben werden. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen je nach Lebensstil und Wohnform durchschnittlich zwischen €850 und €1.100 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.
- Studiengebühren: €284,28/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €205,70 pro Semester
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten (Schätzung): €850–1.100/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe vergibt das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich an besonders leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus gibt es das STIBET-Stipendium für engagierte internationale Studierende und Abschlussstipendien. Zur weiteren Finanzierung können Studienkredite in Anspruch genommen werden. Studierende haben zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, sowohl auf dem Campus als auch außerhalb. Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), STIBET-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Geschichte - EU-Lehramt / Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I mit Profilierung Europalehramt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe richtet sich an Bewerber:innen mit Interesse an einer internationalen Lehrtätigkeit. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare Qualifikation: Erforderlich für die Zulassung. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/bachelor/lehramt-sekundarstufe-i?utm_source=openai))
- Online-Lehrerorientierungstest: Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest für Studieninteressierte. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/bachelor/lehramt-sekundarstufe-i?utm_source=openai))
- Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen in der gewählten Zielsprache (Englisch oder Französisch) mindestens auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sowie in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau B2. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/bachelor/lehramt-sekundarstufe-i-profilierung-europalehramt?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 2. Mai 2025 bis 15. September 2025. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/paedagogische-hochschule-karlsruhe-geschichte-g10772/?hec-id=g10772&utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Vollständiges Abiturzeugnis (alle Seiten) und weitere erforderliche Dokumente gemäß den Bewerbungsrichtlinien. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/bachelor/lehramt-sekundarstufe-i-profilierung-europalehramt/bewerben?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Deutschnachweis: Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveau C1 des GER. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-paedagogik.php?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit der deutschen Hochschulreife. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-paedagogik.php?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass für die Fächer Kunst, Musik und Sport eine Aufnahmeprüfung erforderlich ist. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/bachelor/lehramt-sekundarstufe-i?utm_source=openai))
Die Bewerbungsfristen und Anforderungen können variieren; daher ist es wichtig, die aktuellen Informationen zu beachten.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
"Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die Ausstattung der Bibliothek könnte moderner sein, die Dozenten sind aber top."
"Die PH Karlsruhe hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist hervorragend, das Campusleben angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geschichte - EU-Lehramt / Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für internationale Studierende läuft online über das E-Portal der PH Karlsruhe. Du lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch, wie Zeugnisse und Sprachnachweise. Nach dem Upload reichst du den Antrag elektronisch ein. Bei Fragen hilft das Studien-Service-Zentrum gerne weiter. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Hinweise.
Du benötigst dein Hochschulreifezeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweis über den absolvierten Lehrerorientierungstest, Sprachnachweise (z.B. Englisch oder Französisch B2), ggf. Nachweise über bestandene Aufnahmeprüfungen und weitere Unterlagen je nach Fach. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der PH Karlsruhe.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für das Wintersemester liegt der Stichtag meist im Juli, für das Sommersemester im Januar. Bitte informiere dich unbedingt auf der offiziellen Website der PH Karlsruhe über die aktuellen Termine, da Fristversäumnisse zur Ablehnung führen können.
Sprachkenntnisse (z.B. Englisch oder Französisch auf B2-Niveau) kannst du durch Schulzeugnisse oder Sprachzertifikate nachweisen. Falls du den Nachweis bei der Bewerbung noch nicht hast, kannst du ihn bis spätestens Ende des 4. Fachsemesters nachreichen. Details findest du auf der Website der PH Karlsruhe.
Du brauchst die allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation, einen bestandenen Lehrerorientierungstest und Sprachnachweise (Englisch oder Französisch B2 sowie eine weitere Fremdsprache B2). Für manche Fächer gibt es Aufnahmeprüfungen. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Website der PH Karlsruhe.