Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Arts Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Masterstudiengang Evangelische Theologie / Religionspädagogik – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe qualifiziert angehende Lehrkräfte für den Religionsunterricht an Grundschulen. Das Programm verbindet wissenschaftliche Vertiefung in evangelischer Theologie mit praxisorientierter Religionspädagogik und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und schulischer Praxis.

  • Studienumfang und Dauer: 120 ECTS-Punkte, Regelstudienzeit 2 Semester
  • Curriculare Schwerpunkte: Vertiefte Studien in evangelischer Theologie, religionspädagogische Didaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praktische Übungen und schulbezogene Praxisphasen
  • Abschlussarbeit: Masterarbeit im Umfang von 15 ECTS
  • Fachliche Kompetenzen: Entwicklung von Unterrichtskonzepten, Förderung interkultureller und digitaler Kompetenzen, Reflexion religiöser Bildungsprozesse
  • Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit einschlägigen Studienanteilen in Theologie, Religionspädagogik und Bildungswissenschaften

Das Studium bereitet Absolventinnen und Absolventen auf die Anforderungen des modernen Religionsunterrichts vor und vermittelt fundierte Kenntnisse in Theologie, Didaktik und pädagogischer Praxis. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben Studierende die Fähigkeit, religionspädagogische Inhalte altersgerecht und kompetenzorientiert im Grundschulunterricht umzusetzen.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie / Religionspädagogik mit Lehramtsausrichtung für die Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats, das je nach Bundesland 1,5 bis 2 Jahre dauert, erfolgt der Berufseinstieg typischerweise im Alter von 24 bis 30 Jahren. Die Einstiegsgehälter variieren je nach Bundesland und Schulform und liegen zwischen 3.700 € und 4.800 € brutto monatlich, meist in den Besoldungsgruppen A12 oder A13. ([beruf-trifft-kirche.de](https://www.beruf-trifft-kirche.de/berufe/religionslehrerin/ueberblick?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Religionslehrer/in an Grundschulen
  • Religionspädagoge/-pädagogin in kirchlichen Einrichtungen
  • Referent/in für religiöse Bildung in Bildungszentren

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.700 € bis 4.800 € brutto monatlich
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.008 € brutto monatlich
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.873 € brutto monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionslehrer-uni-evangelische-religionslehre.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkräften an Grundschulen
  • Fachkräftemangel in vielen Bundesländern, insbesondere in ländlichen Regionen
  • Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat aufgrund des Bedarfs an Lehrpersonal

Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Das Masterstudium Evangelische Theologie / Religionspädagogik – Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist ein Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €155/Semester monatlich. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag von €205,70 pro Semester erhoben, der Beiträge für das Studierendenwerk, die Studierendenschaft und Verwaltungsgebühren umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fallen zusätzlich Studiengebühren von €1.500 pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe werden auf etwa €700 bis €800 monatlich geschätzt und decken Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben ab.

  • Semesterbeitrag: €205,70 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: Keine für EU/EWR-Studierende; €1.500 pro Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–€800 monatlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), STIBET-Stipendien für internationale Studierende sowie den DAAD-Preis für besondere Leistungen. Weitere Optionen sind Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, DAAD-Preis
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Evangelische Theologie/Religionspe4dagogik ffcr das Lehramt an Grundschulen an der Pe4dagogischen Hochschule Karlsruhe richtet sich an Bewerber:innen mit Interesse an der Vermittlung evangelischer Religionslehre. Das Studium kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden und ist zulassungsbeschre4nkt (Numerus Clausus). Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare Qualifikation: Bewerber:innen benf6tigen das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Auch ohne Abitur ist eine Zulassung unter bestimmten Bedingungen mf6glich. Quelle
  • Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest: Ein Nachweis fcber die Teilnahme an diesem Test ist erforderlich. Quelle
  • Konfessionszugehf6rigkeit: Ffcr das Fach Evangelische Theologie/Religionspe4dagogik ist die Zugehf6rigkeit zur evangelischen Konfession Voraussetzung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar und ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli. Quelle
  • Zulassungsbeschre4nkung: Es findet ein Auswahlverfahren statt, bei dem die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie audferunterrichtliche Leistungen berfccksichtigt werden. Quelle

Ffcr internationale Bewerber:innen gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester vom 4. November bis zum 30. November und ffcr das Wintersemester vom 2. Mai bis zum 15. September. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger:innen benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Pe4dagogischen Hochschule Karlsruhe zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst die allgemeine Hochschulreife (oder eine gleichwertige Qualifikation), den Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest und musst evangelischer Konfession angehören. Informiere dich am besten auf der Webseite der PH Karlsruhe, da für internationale Abschlüsse oft eine Anerkennung erforderlich ist.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, dass du alle Fristen einhältst und deine Unterlagen vollständig sind. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der Webseite der PH Karlsruhe.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, den Nachweis über den Online-Lehrerorientierungstest und ggf. einen Nachweis deiner Konfessionszugehörigkeit einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der PH Karlsruhe.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Deine Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung ist entscheidend, ebenso wie ggf. außerschulische Leistungen. Der erforderliche NC kann je nach Bewerberlage variieren. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulseite über die aktuellen Werte.