Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
40%
Bachelor of Arts Europaorientierte Studien an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Europaorientierte Studien an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bereitet gezielt auf Lehrtätigkeiten im Primar- und Sekundarbereich vor, mit einem besonderen Fokus auf bilingualen Unterricht und europäische Kulturstudien. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik, Fachdidaktik und Sprachkompetenz, ergänzt durch praxisorientierte Studienanteile und ein verpflichtendes Auslandssemester. Der Studiengang erstreckt sich über 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Bilingualer Unterricht (BLL/CLIL) in Englisch oder Französisch: 10 ECTS
- Erziehungswissenschaften: 46 ECTS (u.a. Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Inklusive Bildung)
- Fachspezifische Studien und Didaktik: 92 ECTS
- Erstfach (Zielsprache Englisch oder Französisch): 34 ECTS
- Zweitfach (bilinguales Unterrichtsfach, z.B. Mathematik, Musik, Politikwissenschaft, Evangelische oder Katholische Theologie): 37 ECTS
- Grundbildung Deutsch oder Mathematik: 21 ECTS - Schulpraktische Studien: 26 ECTS (Orientierungspraktikum, integriertes Semesterpraktikum)
- Bachelorarbeit: 6 ECTS
- Verpflichtendes Auslandssemester (20 Wochen oder 20 ECTS) zur Förderung sprachlicher und interkultureller Kompetenzen
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops werden durch schulpraktische Erfahrungen ergänzt. Die Studierenden erwerben vertiefte Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und methodisch-didaktische Fähigkeiten für den bilingualen Unterricht. Die flexible Fächerkombination ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend der eigenen Interessen und Berufsperspektiven.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Europaorientierte Studien Absolventen von Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Absolventen des Studiengangs Europaorientierte Studien an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote. Im Jahr 2023 lag die Beschäftigungsrate für Hochschulabsolventen in der EU bei 83,5 % (EU Reporter). Die vielseitige Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Branchen, darunter internationale Organisationen, öffentliche Verwaltung und kulturelle Institutionen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich
- Referent im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € jährlich
- Kulturmanager in Museen oder Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 50.000 € und mehr steigen
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegen die Einstiegsgehälter durchschnittlich bei 45.630 € jährlich (StepStone)
- Zusätzliche Qualifikationen und Sprachkenntnisse können das Gehalt positiv beeinflussen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit europäischer Expertise in internationalen Organisationen
- Fachkräftemangel in Bereichen der öffentlichen Verwaltung und Kulturinstitutionen
- Absolventen mit Auslandserfahrung haben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europaorientierte Studien an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Für das Bachelorstudium Europaorientierte Studien an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) gilt folgende Kostenstruktur: Die Studiengebühren für das Programm betragen €284,28/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €205,70 pro Semester an, der Beiträge für das Studierendenwerk, die Studierendenschaft sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern wird seit dem Wintersemester 2017/18 eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen bei etwa €900 bis €1.100 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €284,28/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: €205,70 pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/Nicht-EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €900–1.100/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für EU-Bürger:innen) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus vergibt die PHKA das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie Stipendien wie STIBET und den DAAD-Preis für internationale Studierende. Der umgekehrte Generationenvertrag (z.B. über Partner wie German Education) ermöglicht eine einkommensabhängige Rückzahlung nach dem Abschluss. Teilzeitjobs sind für Studierende möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzung von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für EU-Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), STIBET, DAAD-Preis (€1.000)
- Studienkredite: Umgekehrter Generationenvertrag (einkommensabhängige Rückzahlung nach dem Studium)
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs möglich, Regelungen je nach Herkunftsland
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Europaorientierte Studien an Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Europaorientierte Studien" an der Pe4dagogischen Hochschule Karlsruhe richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an europe4ischen Kulturen und Sprachen. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare Qualifikation: Bewerber benf6tigen das Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
- Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen: Ffcr die Profilierung Europalehramt sind Kenntnisse in der Zielsprache Englisch oder Franzf6sisch mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) sowie in einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau B2 erforderlich. Quelle
- Online-Lehrerorientierungstest: Vor der Bewerbung ist die Teilnahme an einem Online-Test ffcr Studieninteressierte verpflichtend. Quelle
- Aufnahmeprfcfungen: In den Fe4chern Kunst, Musik und Sport ist eine Aufnahmeprfcfung erforderlich. Quelle
- Konfessionszugehf6rigkeit: Ffcr die Fe4cher Evangelische Theologie/Religionspe4dagogik und Katholische Theologie/Religionspe4dagogik wird die jeweilige Konfessionszugehf6rigkeit vorausgesetzt. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 sind Bewerbungen voraussichtlich vom 2. Mai bis 15. September 2025 mf6glich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind das Abiturzeugnis, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und der Nachweis fcber die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis Deutsch: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Quelle
- Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern fallen Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro pro Semester an. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise beantragt werden muss. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
"Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die Ausstattung der Bibliothek könnte moderner sein, die Dozenten sind aber top."
"Die PH Karlsruhe hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist hervorragend, das Campusleben angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Europaorientierte Studien an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für internationale Studierende erfolgt online über das E-Portal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Nach dem Einreichen der Unterlagen erhalten Sie Statusupdates im Portal. Fehlende Dokumente können nachgereicht werden. Am Ende erhalten Sie einen Bescheid als PDF. Prüfen Sie regelmäßig das Portal und die E-Mails für wichtige Mitteilungen.
Internationale Bewerber:innen müssen in der Regel ein Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere fachspezifische Unterlagen einreichen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Hochschule. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden.
Für den Bachelor Europaorientierte Studien ist die Bewerbung nur zum Wintersemester möglich; die genauen Fristen werden auf der Hochschulwebsite veröffentlicht. Für den Master gelten Fristen für das Sommersemester (z.B. 04.11.–30.11. für internationale Bewerber:innen). Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite über aktuelle Termine.
Für den Bachelor benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse. Für den Master ist ein einschlägiger Bachelorabschluss und ebenfalls ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich. Genaue Voraussetzungen und ggf. fachspezifische Anforderungen finden Sie auf der Website der Hochschule.
Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zahlen in Baden-Württemberg 1.500 Euro pro Semester. Es gibt Ausnahmen und Befreiungsmöglichkeiten, z.B. für bestimmte Aufenthaltstitel. Sie müssen einen Auskunftsbogen zur Gebührenpflicht einreichen. Informieren Sie sich auf der Hochschulwebsite über Details und mögliche Befreiungen.