Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    40%

Bachelor of Arts Biologie - Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Biologie – Lehramt Grundschule mit Profilierung Europalehramt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Grundschulpädagogik mit einem Schwerpunkt auf bilingualem Unterricht anstreben. Das Programm ist modular aufgebaut und umfasst 180 Credit Points, die sich auf sechs Semester inklusive eines verpflichtenden Auslandsaufenthalts verteilen. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von Bildungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken sowie die Entwicklung von Kompetenzen im bilingualen Lehren und Lernen (Content and Language Integrated Learning, CLIL). Die Studierenden wählen eine Zielsprache (Englisch oder Französisch) und kombinieren diese mit einem Bilingualsachfach wie Biologie. Ergänzend werden Deutsch oder Mathematik als Grundbildungsfächer belegt.

Der Studienverlauf beinhaltet neben den fachlichen und didaktischen Modulen auch schulpraktische Studien, darunter ein Orientierungspraktikum und ein integriertes Semesterpraktikum. Das Modul "Bilinguales Lehren und Lernen" umfasst 10 Credit Points und bereitet gezielt auf den Unterricht eines Sachfachs in der gewählten Fremdsprache vor. Der verpflichtende Auslandsaufenthalt dient der Erweiterung der sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen und kann als Hochschulstudium, Schulpraktikum oder Tätigkeit in einer sachfachnahen Institution absolviert werden. Die Zulassung setzt unter anderem Fremdsprachenkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens in der gewählten Zielsprache sowie einer weiteren Fremdsprache voraus. Nach Abschluss des Bachelorstudiums ist der Übergang in einen lehramtsbezogenen Masterstudiengang erforderlich, um die volle Unterrichtsbefähigung zu erlangen.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Biologie - Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für den Bachelorstudiengang "Biologie - Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt" keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland, der EU oder dem EWR anfallen. Lediglich der Semesterbeitrag, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und studentische Angebote abdeckt, beträgt in der Regel zwischen 150 und 350 Euro pro Semester. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg jedoch eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 Euro pro Semester. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Profilierungen sind nicht vorgesehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.100 Euro und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeit.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Das Deutschlandstipendium wird an besonders leistungsstarke und engagierte Studierende vergeben und umfasst monatlich 300 Euro. Für deutsche und EU-Studierende besteht zudem die Möglichkeit, BAföG zu beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 Euro monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) um Stipendien bewerben. Darüber hinaus gibt es hochschuleigene Förderprogramme sowie das Deutschlandstipendium, das auch internationalen Studierenden offenstehen kann. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Diese Möglichkeiten bieten finanzielle Flexibilität und Unterstützung während des Studiums an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für Biologie - Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt erfolgt online über das E-Portal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Für das Wintersemester können Sie sich in der Regel vom 2. Mai bis 15. September bewerben. Informieren Sie sich bitte auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen und Details. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie: Ihr Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse, Nachweis über zwei Fremdsprachen auf B2-Niveau (eine davon Englisch oder Französisch), Lehrerorientierungstest und ggf. weitere fachspezifische Nachweise. Alle Unterlagen laden Sie im E-Portal hoch. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.

Für das Europalehramt müssen Sie zwei Fremdsprachen auf B2-Niveau (GER) nachweisen, davon eine Englisch oder Französisch. Anerkannt werden z.B. Abiturzeugnisse mit B2-Bestätigung, Sprachzertifikate wie IELTS (mind. 5,5), TOEFL iBT (mind. 87), Cambridge FCE (B) oder eine zweijährige Tätigkeit/Studium in der Zielsprache. Details finden Sie auf der Hochschulwebseite.

Wenn Sie Unterlagen nicht fristgerecht einreichen, kann Ihre Bewerbung ausgeschlossen werden oder Sie erhalten eine bedingte Zulassung. Fehlen die Unterlagen bis zur Immatrikulationsfrist, verlieren Sie Ihren Studienplatz. Achten Sie daher unbedingt auf die Fristen und laden Sie alle Dokumente rechtzeitig hoch!

Im E-Portal registrieren Sie sich, wählen den Studiengang und laden alle geforderten Unterlagen hoch. Sie werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Prüfen Sie Ihre Angaben sorgfältig und achten Sie darauf, E-Mails der Hochschule zu empfangen. Änderungen sind nur vor Abgabe des Antrags möglich. Bei Fragen hilft das Studien-Service-Zentrum gerne weiter.