Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
40%
Master of Education Biologie - Lehramt Erweiterungsfach Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Erweiterungsfach Lehramt Sekundarstufe I“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bietet die Möglichkeit, ein zusätzliches Unterrichtsfach für die Sekundarstufe I zu studieren und damit die eigene Lehrbefähigung zu erweitern. Das Studium richtet sich an Studierende, die bereits im Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I eingeschrieben sind oder einen gleichwertigen Abschluss besitzen. Die Studiendauer beträgt in der Regel drei Semester. Der Studiengang ist zulassungsfrei und startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Die Bewerbungsfristen sind der 30. September und der 31. März. Die Studieninhalte gliedern sich in acht Module mit insgesamt 75 Credit Points (CP). Optional kann eine Masterarbeit im Umfang von 15 CP angefertigt werden, sodass insgesamt 90 CP erreicht werden können. Der empfohlene Studienverlauf sieht im ersten Semester drei Module (31 CP), im zweiten Semester vier Module (30 CP) und im dritten Semester ein Modul (14 CP) sowie optional die Masterarbeit vor. Die Module 1 bis 4 können bereits im Bachelorstudium als „Fach mit abweichendem Umfang“ absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Module wird ein Hochschulzertifikat ausgestellt, das für die Anerkennung im Masterstudiengang relevant ist.
Seit dem Sommersemester 2024 besteht die Möglichkeit, das Erweiterungsfach ohne Masterarbeit abzuschließen. In diesem Fall erhalten Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat anstelle des Master of Education. Das Erweiterungsfach kann nicht als eines der beiden Fächer für den Vorbereitungsdienst gewählt werden, wenn es mit Zertifikat abgeschlossen wird. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet eine breite Auswahl an Erweiterungsfächern wie Chemie, Englisch, Ethik, Geographie, Geschichte, Informatik, Kunst, Musik, Physik, Politikwissenschaft, Sport, Technik und Wirtschaftswissenschaft. Die Studienstruktur verbindet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts in der Sekundarstufe I vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Karlsruhe Biologie - Lehramt Erweiterungsfach Sekundarstufe I Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt Erweiterungsfach Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang „Biologie – Lehramt Erweiterungsfach Sekundarstufe I“ keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungs-, Studierendenwerks- sowie Beitragskosten für studentische Dienste abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Gebühren. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen in Baden-Württemberg grundsätzlich eine Landesgebühr von 1.500 € pro Semester entrichten, es sei denn, sie erfüllen bestimmte Ausnahmekriterien (z. B. anerkannter Flüchtlingsstatus oder bereits bestehender Abschluss in Deutschland). Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe betragen durchschnittlich 900 € bis 1.100 € pro Monat; darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Lernmittel, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums können deutsche und EU-Studierende BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen gewährt. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungs- und bedarfsorientiert) bewerben. Die Hochschule vergibt regelmäßig das Deutschlandstipendium und unterstützt bei der Suche nach weiteren Fördermöglichkeiten. Zusätzlich gibt es externe Stipendien wie das Gilman-DAAD Germany Scholarship. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende (außerhalb der EU/EWR) sind auf 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr beschränkt. Typische studentische Jobs sind Hilfskraftstellen an der Hochschule oder Tätigkeiten im Dienstleistungsbereich. So lassen sich Studium und Lebensunterhalt flexibel kombinieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
"Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die Ausstattung der Bibliothek könnte moderner sein, die Dozenten sind aber top."
"Die PH Karlsruhe hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist hervorragend, das Campusleben angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt Erweiterungsfach Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Sie können sich jeweils bis zum 31. März (Sommersemester) oder 30. September (Wintersemester) für das Erweiterungsfach Biologie bewerben. Die Bewerbung erfolgt per E-Mail, Post oder persönlich beim Studien-Service-Zentrum. Aktuelle Fristen und das Bewerbungsformular finden Sie auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Internationale Bewerber/innen benötigen ein abgeschlossenes Lehramtsstudium (Master of Education oder Staatsexamen) für die Sekundarstufe I oder müssen aktuell im entsprechenden Masterstudiengang eingeschrieben sein. Zusätzlich ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Bitte prüfen Sie die genauen Voraussetzungen auf der Hochschulwebsite.
Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (Masterzeugnis oder Staatsexamen) und das Transcript of Records einreichen. Außerdem benötigen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse. Je nach Fach können weitere Nachweise erforderlich sein. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder beglaubigter Übersetzung vorliegen.
Für das Studium benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Den Nachweis reichen Sie mit der Bewerbung ein. Genaue Informationen zu anerkannten Sprachzertifikaten finden Sie auf der Hochschulwebsite.
Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid mit weiteren Anweisungen. Für die Immatrikulation müssen Sie die geforderten Unterlagen einreichen und ggf. Gebühren bezahlen. Erst danach sind Sie offiziell eingeschrieben. Bei Fragen hilft das Studien-Service-Zentrum gerne weiter.