Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
40%
Master of Science Biodiversität und Umweltbildung - BiU an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen in den Bereichen biologische Vielfalt und Umweltbildung. Das viersemestrige Vollzeitprogramm (120 ECTS) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an nachhaltiger Entwicklung, Umweltkommunikation und Bildungsarbeit. Der Studiengang wird ab dem Wintersemester 2025/26 als Master of Science Biodiversität und Ökologische Bildung weitergeführt.
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Vollzeit, Präsenzstudium in deutscher Sprache
- Sieben Module mit Grundlagen- und Vertiefungskursen zu Biodiversität, Umweltbildung und deren Vermittlung
- Individuelle Schwerpunktsetzung ab dem zweiten Semester: Organismische Biologie oder Umweltbildung
- Praxisorientierte Ausbildung durch Forschungsprojekte und ein berufsbezogenes Praktikum
- Abschluss mit einer wissenschaftlichen Masterarbeit
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Forschungsprojekte und Praktika
- Berufliche Perspektiven in Umweltbildungseinrichtungen, Verbänden, NGOs, Behörden, Unternehmen und Beratungsstellen
Das BiU-Programm zeichnet sich durch die enge Verknüpfung von naturwissenschaftlichen und didaktischen Inhalten aus. Studierende profitieren von der Expertise der Lehrenden, praxisnahen Forschungsprojekten und vielfältigen Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten im Bereich Biodiversitätsschutz und Umweltbildung vor.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Biodiversität und Umweltbildung - BiU Absolventen von Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Absolventen des Studiengangs Biodiversität und Umweltbildung (BiU) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Umweltbildung, Naturschutzorganisationen und öffentliche Verwaltungen. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltpädagoge – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Naturschutzreferent – Einstiegsgehalt ca. €38.000
- Projektkoordinator im Bereich Umweltbildung – Einstiegsgehalt ca. €36.000
- Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung – Einstiegsgehalt ca. €37.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €42.000
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich €48.000
- Führungspositionen können Gehälter über €55.000 bieten
- Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen fördern Gehaltssteigerungen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umweltbildung
- Über 1.200 offene Stellen im Bereich Umweltpädagogik deutschlandweit
- Fachkräftemangel in Naturschutzorganisationen und Bildungseinrichtungen
- Besonders in Baden-Württemberg hohe Nachfrage nach BiU-Absolventen
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biodiversität und Umweltbildung - BiU an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Für das Masterstudium Biodiversität und Umweltbildung – BiU an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gelten klare Gebührenstrukturen. Der Semesterbeitrag beträgt für alle Studierenden 205,70 € pro Semester und deckt Beiträge an das Studierendenwerk, die Verfasste Studierendenschaft sowie Verwaltungskosten ab. Die Studiengebühren für das Programm betragen 34,28 €/Monat für EU/EEA-Studierende und 284,28 €/Monat für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Für Nicht-EU/EEA-Studierende fällt zudem eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen je nach Lebensstil bei etwa 900–1.100 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.
- Semesterbeitrag: 205,70 € pro Semester
- Studiengebühren: 34,28 €/Monat (EU/EEA), 284,28 €/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Zusätzliche gesetzliche Studiengebühr: 1.500 € pro Semester (Nicht-EU/EEA)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 900–1.100 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für EU/EEA-Studierende) und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, das STIBET-Stipendium für internationale Studierende sowie den DAAD-Preis. Weitere Optionen sind Studienkredite, etwa über den umgekehrten Generationenvertrag, sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren studienbezogenen Ausgaben genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, DAAD-Preis
- Studienkredite: z. B. über den umgekehrten Generationenvertrag
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erlaubt und weit verbreitet
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtkosten und Lernmaterialien können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Biodiversität und Umweltbildung - BiU an Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Biodiversität und Umweltbildung" an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe richtet sich an Bewerber mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss (Note 2,4 oder besser) in naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder bildungswissenschaftlichen Fächern. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli für das Wintersemester. Folgende Unterlagen sind für die Bewerbung erforderlich:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums mit einer Note von 2,4 oder besser.
- Nachweise über relevante Erfahrungen, wie Praktika im Bildungsbereich, Natur- und Landschaftsschutz oder in der Forschung.
- Aktuelle Abschlussarbeit oder vergleichbare wissenschaftliche Arbeiten.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Gleichwertigkeitsbescheinigung des ausländischen Bachelorabschlusses durch die zuständigen deutschen Behörden.
- Gegebenenfalls ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zum Wintersemester 2025/26 inhaltlich überarbeitet und als "Masterstudiengang Biodiversität und Ökologische Bildung" fortgeführt wird. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/biodiversitaet-und-umweltbildung?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess konsultieren Sie bitte die offiziellen Dokumente der Hochschule. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/biodiversitaet-und-umweltbildung?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
"Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die Ausstattung der Bibliothek könnte moderner sein, die Dozenten sind aber top."
"Die PH Karlsruhe hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist hervorragend, das Campusleben angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Biodiversität und Umweltbildung - BiU an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dort findest du alle wichtigen Informationen und Formulare. Als internationale:r Studierende:r solltest du dich frühzeitig informieren, da zusätzliche Nachweise und Übersetzungen erforderlich sein können. Bei Fragen hilft das Studien-Service-Zentrum gerne weiter.
Du benötigst einen Bachelorabschluss mit biologischem oder bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt und einer Note von 2,4 oder besser. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (in der Regel mindestens Niveau B2 oder C1, je nach Studiengang). Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.
Für die Bewerbung brauchst du: Zeugnisse und Nachweise deines ersten Hochschulabschlusses (ggf. mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise über Praxiserfahrung. Prüfe die vollständige Liste der geforderten Dokumente auf der Webseite der Hochschule.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Internationale Bewerber:innen sollten sich frühzeitig bewerben, da die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die Beschaffung von Dokumenten mehr Zeit in Anspruch nehmen kann. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite.
Ausländische Abschlüsse werden im Bewerbungsprozess individuell geprüft und mit deutschen Abschlüssen verglichen. Du musst beglaubigte Kopien und ggf. Übersetzungen einreichen. Die Hochschule entscheidet über die Anerkennung. Bei Unsicherheiten kannst du dich an das Studien-Service-Zentrum wenden.