Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Education Alltagskultur und Gesundheit - Profilierung Europalehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Alltagskultur und Gesundheit" mit der Profilierung Europalehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe qualifiziert für eine Lehrtätigkeit in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf bilinguales und interkulturelles Lernen. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und verbindet fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Inhalte. Studierende wählen eine Zielsprache (Englisch oder Französisch) sowie ein bilinguales Sachfach, wobei das Fach Alltagskultur und Gesundheit zentrale Themen wie Ernährung, Konsum, Mode, Textil, Nachhaltigkeit, Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung abdeckt. Die Ausbildung umfasst Module in Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Inklusion sowie praxisorientierte Studienanteile, die durch ein integriertes Semesterpraktikum im zweiten Fachsemester ergänzt werden. Dieses Praktikum wird intensiv vor- und nachbereitet und ermöglicht einen Einblick in den schulischen Alltag.

Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und sieht für jedes Modul eine prüfungsrelevante Leistung vor. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit und einer studienbegleitenden Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums und des anschließenden 18-monatigen Vorbereitungsdienstes sind Absolventinnen und Absolventen berechtigt, als Lehrkräfte in der Sekundarstufe I zu arbeiten. Der Studiengang ist zulassungsfrei, sofern alle Voraussetzungen erfüllt und die Bewerbungsfristen eingehalten werden. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es, Unterricht bilingual und unter Berücksichtigung individueller Lernbedarfe zu gestalten sowie Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu fördern. Der Masterabschluss eröffnet zudem die Möglichkeit zur Promotion.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Alltagskultur und Gesundheit - Profilierung Europalehramt Sekundarstufe I Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Alltagskultur und Gesundheit - Profilierung Europalehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Fach Alltagskultur und Gesundheit – Profilierung Europalehramt Sekundarstufe I keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland, der EU und dem EWR. Lediglich ein Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 160 und 180 € pro Semester liegt, wird fällig. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern können in Baden-Württemberg grundsätzlich Studiengebühren von 1.500 € pro Semester anfallen, jedoch sind Lehramtsstudiengänge wie dieser davon ausgenommen. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Pflichtpraktika entstehen in der Regel nicht. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 bis 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG die wichtigste staatliche Unterstützung und kann – abhängig vom Einkommen – bis zu 934 € monatlich betragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich, wobei neben Noten auch soziale Kriterien berücksichtigt werden. Internationale Studierende können sich zudem um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um weitere Förderprogramme bewerben. Die Hochschule selbst vergibt regelmäßig Stipendien und bietet Beratung zu individuellen Fördermöglichkeiten an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dadurch lassen sich zusätzliche Einnahmen erzielen, etwa durch studentische Hilfstätigkeiten, die in Karlsruhe meist mit 12–15 € pro Stunde vergütet werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Alltagskultur und Gesundheit - Profilierung Europalehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Studiengang Alltagskultur und Gesundheit mit Profilierung Europalehramt erfolgt online über das E-Portal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 2. Mai bis 15. September. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebseite, da Termine sich ändern können.

Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie: Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Nachweis über Englischkenntnisse (B2), Nachweis einer weiteren Fremdsprache (B2), den Lehrerorientierungstest sowie ggf. weitere fachspezifische Nachweise. Alle Unterlagen laden Sie im E-Portal hoch. Details finden Sie auf der Hochschulwebseite.

Sie können Ihre Sprachkenntnisse auf Niveau B2 durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. IELTS, TOEFL, Cambridge, DELF), ein Abiturzeugnis mit entsprechendem Vermerk oder einen gleichwertigen Abschluss nachweisen. Auch ein längerer Aufenthalt oder ein Studium in der jeweiligen Sprache kann anerkannt werden. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an das Studien-Service-Zentrum.

Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss vom Bewerbungsverfahren führen. In manchen Fällen erhalten Sie eine bedingte Zulassung und müssen die Unterlagen bis zur Immatrikulationsfrist nachreichen. Werden sie nicht rechtzeitig eingereicht, verlieren Sie Ihren Studienplatz. Reichen Sie daher alles so früh wie möglich ein.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das E-Portal der Hochschule. Sie registrieren sich, laden alle geforderten Unterlagen hoch und reichen den Antrag digital ein. Nach Prüfung erhalten Sie eine Rückmeldung per E-Mail. Öffentliche Hochschulen wie die PH Karlsruhe verlangen meist keine Studiengebühren, private Hochschulen hingegen oft schon.