Pädagogische Hochschule Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Education Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Alltagskultur und Gesundheit" (AuG) als Erweiterungsfach für das Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe richtet sich an Studierende, die bereits im Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I eingeschrieben sind oder einen gleichwertigen Abschluss besitzen. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mode und Textil und bereitet gezielt auf die Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht in diesen Fachrichtungen vor. Der Studiengang umfasst 75 ECTS-Punkte und kann durch die Anfertigung einer Masterarbeit auf 90 ECTS-Punkte erweitert werden. Die Studiendauer beträgt drei Semester.

  • Studienumfang: 75 ECTS (mit Masterarbeit 90 ECTS)
  • Dauer: 3 Semester
  • Modulstruktur: 8 Module, verteilt auf drei Semester
  • Abschlussmöglichkeiten: Zertifikat (ohne Masterarbeit) oder Master of Education (mit Masterarbeit)
  • Lehrformate: Präsenzveranstaltungen, Seminare, Vorlesungen und praxisorientierte Projekte
  • Fachliche Schwerpunkte: Ernährung, Konsum, Mode, Textil, fachdidaktische Methoden
  • Praxisanteile: Nutzung spezialisierter Labore und Einrichtungen der Hochschule
  • Flexibilität: Möglichkeit des Abschlusses ohne Masterarbeit

Die Module 1 bis 4 können bereits im Bachelorstudium absolviert werden und werden für das Erweiterungsfach anerkannt. Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lehrmethoden und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt und werden von erfahrenen Dozierenden betreut.

  • Standort: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Karriere & Jobaussichten für Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Alltagskultur und Gesundheit (AuG) für das Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich vorbereitet. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in Baden-Württemberg, wo der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in diesem Fachbereich kontinuierlich steigt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen
  • Fachlehrer:in für Ernährung und Konsum sowie Mode und Textil im Wahlpflichtbereich
  • Berater:in im sonderpädagogischen Dienst oder in der Frühpädagogik

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte im Sekundarbereich I in Baden-Württemberg liegt durchschnittlich bei etwa 4.000 Euro brutto monatlich, abhängig von Erfahrungsstufe und Schulart.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich, wobei nach fünf Jahren ein Bruttogehalt von ca. 4.500 bis 5.000 Euro monatlich erreicht werden kann.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Baden-Württemberg wurden seit dem Studienjahr 2018/2019 insgesamt 470 zusätzliche Studienanfängerplätze für das Lehramt Sekundarstufe I eingerichtet, um dem steigenden Bedarf an Lehrkräften gerecht zu werden. Quelle
  • Die Einführung neuer Studiengänge und Zertifikatsstudien im Bereich Lehramt zielt darauf ab, mehr Lehrkräfte mit breiterem Profil zu gewinnen und den Fachkräftemangel zu reduzieren. Quelle

Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, beschleunigt den Karriereweg erheblich. Absolventinnen und Absolventen sind bestens auf die Herausforderungen des Schulalltags vorbereitet und können schnell Verantwortung übernehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Für das Erweiterungsfach Alltagskultur und Gesundheit – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26–33/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von derzeit €205,70 pro Semester zu entrichten, der Beiträge für das Studierendenwerk, die Studierendenvertretung und Verwaltungsgebühren umfasst. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine weiteren Studiengebühren an. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen bei etwa €900–1.100 und beinhalten Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €26–33/Monat
  • Semesterbeitrag: €205,70 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €900–1.100/Monat

Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das STIBET-Stipendium (mindestens €250/Monat für internationale Studierende) und den DAAD-Preis (€1.000). Darüber hinaus sind Studienkredite und Bildungsdarlehen verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende). Auch steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, DAAD-Preis
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter, abhängig von individueller Bonität
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Alltagskultur und Gesundheit im Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ermöglicht es Lehrkräften, ihre Lehrbefähigung um ein drittes Fach zu erweitern. Bewerbungen sind sowohl für das Wintersemester (bis 30. September) als auch für das Sommersemester (bis 31. März) möglich. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt nach Ablauf der Rückmeldephase, also frühestens Ende Februar/Anfang März für das Sommersemester und Ende August/Anfang September für das Wintersemester. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))

  • Abgeschlossenes Lehramtsstudium: Nachweis über einen abgeschlossenen Master of Education oder ein vergleichbares Staatsexamen für die Sekundarstufe I. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))
  • Aktuelles Masterstudium: Studierende, die bereits im Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I an der PH Karlsruhe eingeschrieben sind, können parallel das Erweiterungsfach belegen. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))
  • Fachspezifische Anforderungen: Für die Fächer Kunst und Sport ist eine bestandene Aufnahmeprüfung erforderlich; für Musik ein erweitertes Motivationsschreiben. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für das Fach Englisch sind Kenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sowie Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache nachzuweisen. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))
  • Konfessionszugehörigkeit: Für die Fächer Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Katholische Theologie/Religionspädagogik ist die jeweilige Konfessionszugehörigkeit erforderlich. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))
  • Deutschkenntnisse: Internationale Bewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))

Die Bewerbung erfolgt durch Einreichung des Antrags per E-Mail an studium@ph-karlsruhe.de oder persönlich im Studien-Service-Zentrum. Interne Bewerber können den Antrag auch über das E-Portal der Hochschule hochladen. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))

  • Abschlusszeugnis: Masterzeugnis des abgeschlossenen Lehramtsstudiums und Transcript of Records (für externe Bewerber). ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))
  • Nachweise für spezifische Fächer: Aufnahmeprüfung für Kunst oder Sport; erweitertes Motivationsschreiben für Musik. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))
  • Sprachnachweise: B2-Niveau in Englisch und Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache für das Fach Englisch. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))
  • Deutschkenntnisse: Nachweis über die für das Studium notwendigen deutschen Sprachkenntnisse für internationale Bewerber. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot ausschließlich für Studierende des Masterstudiengangs Lehramt Sekundarstufe I gilt. Für die Masterstudiengänge Lehramt Sekundarstufe I - dual und Lehramt Grundschule stehen keine Zugänge zum Erweiterungsfach zur Verfügung. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))

  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum von ca. 6–12 Wochen berücksichtigen. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))
  • Finanzielle Mittel: Ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich. ([ph-karlsruhe.de](https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/master/lehramt-sekundarstufe-i-erweiterungsfach/bewerben?utm_source=openai))

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studien-Service-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Sie bewerben sich für das Erweiterungsfach Alltagskultur und Gesundheit online über das E-Portal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Registrieren Sie sich dort, füllen Sie den Antrag aus und laden Sie die erforderlichen Unterlagen hoch. Alle Informationen und Links finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule.

Als internationaler Studierender müssen Sie bereits im Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I an der PH Karlsruhe eingeschrieben sein. Ein abgeschlossenes Masterzeugnis ist nicht nötig. Für bestimmte Fächer wie Kunst oder Musik sind zusätzliche Nachweise erforderlich. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 30. September, für das Sommersemester am 31. März. Die Bearbeitung beginnt jeweils kurz vor Semesterbeginn. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.

Bei der Online-Bewerbung müssen Sie Nachweise über Ihre Immatrikulation im Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I und ggf. zusätzliche Qualifikationsnachweise (z. B. für Kunst oder Musik) hochladen. Alle Dokumente werden direkt im E-Portal eingereicht.

Wenn Sie Fragen zum Bewerbungsprozess oder zu den Anforderungen haben, wenden Sie sich an das Studien-Service-Zentrum der PH Karlsruhe. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebsite. Das Team dort unterstützt Sie gerne bei allen Anliegen!