Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Technik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Technik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf das Unterrichten technischer Fächer für Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 17 Jahren vor. Das Programm verbindet fundierte technische Fachkenntnisse mit pädagogischer Theorie und Praxis, um angehende Lehrkräfte optimal auf die Anforderungen des Unterrichts in der Sekundarstufe I vorzubereiten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- ECTS-Punkte: 57 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Hochschule: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Der Studienplan umfasst zentrale technische Disziplinen wie Ingenieurwissenschaften, Informationstechnologie und angewandte Naturwissenschaften. Ergänzt wird das Curriculum durch bildungswissenschaftliche Module, fachdidaktische Seminare sowie verpflichtende Praxisphasen an Partnerschulen. Studierende erwerben Kompetenzen in der Unterrichtsplanung, im Einsatz moderner Lehrmethoden und in der Bewertung von Lernfortschritten. Die Ausbildung ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet Möglichkeiten zur Mitarbeit an Forschungsprojekten sowie zur Kooperation mit regionalen Schulen und Unternehmen. Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops, Laborübungen und betreuten Schulpraktika statt.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Technik - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Technik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Über 90% der Lehramtsabsolventen finden innerhalb von drei Monaten nach Abschluss eine Anstellung. ([statistik-bw.de](https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20170203?utm_source=openai)) Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Techniklehrkräften in der Sekundarstufe I führt zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Technik in Sekundarstufe I – Einstiegsgehalt ca. 40.000 bis 50.000 Euro jährlich, abhängig von Schulform und Bundesland. ([heidelberg-umgebung.de](https://heidelberg-umgebung.de/hochschule-heidelberg/?utm_source=openai))
- Fachleiter für Technik – nach einigen Jahren Berufserfahrung möglich, mit entsprechendem Gehaltsanstieg.
- Bildungsreferent in technischen Bildungszentren – Gehalt variiert je nach Einrichtung und Verantwortung.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Techniklehrer in der Sekundarstufe I mit einem Gehalt von etwa 50.000 bis 60.000 Euro jährlich rechnen, abhängig von Bundesland und Schulform.
- Mit zusätzlichen Qualifikationen oder Übernahme von Leitungsfunktionen sind weitere Gehaltssteigerungen möglich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Es besteht ein anhaltender Mangel an qualifizierten Techniklehrkräften in der Sekundarstufe I, insbesondere in Baden-Württemberg. ([bwpat.de](https://www.bwpat.de/ausgabe12/haasler_roeben_bwpat12.shtml?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Lehrkräften mit technischem Fachwissen steigt kontinuierlich, bedingt durch den technologischen Fortschritt und die Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, das Theorie und Praxis eng verzahnt, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Für das Studium Technik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von 149,80 € pro Semester zu entrichten, der sich wie folgt zusammensetzt:
- Verwaltungskostenbeitrag: 60 €
- Beitrag für das Studierendenwerk: 49 €
- Beitrag für die verfasste Studierendenschaft: 15 €
- Ergänzungsfinanzierung Semesterticket: 25,80 €
- Für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende gelten keine unterschiedlichen Studiengebühren; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit.
- Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa 950–1.000 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben).
- Nicht-EU-Bewerber zahlen einmalige Bearbeitungsgebühren für die Bewerbung über uni-assist (55 € für die erste Bewerbung, 15 € für jede weitere).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen für deutsche und EU-Studierende.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), landesweite und hochschuleigene Stipendien sowie externe Datenbanken wie ELFI oder Stipendienlotse bieten vielfältige Fördermöglichkeiten.
- Studienkredite: Verschiedene nationale Programme und Banken bieten zinsgünstige Kredite zur Studienfinanzierung an.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende mit Aufenthaltstitel bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Technik - Lehramt Sekundarstufe I an Pe4dagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Technik - Lehramt Sekundarstufe I" an der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Bewerber:innen mit einer gfcltigen Hochschulzugangsberechtigung. Die Zulassung erfolgt fcber ein Auswahlverfahren, das die Abiturnote und relevante praktische Erfahrungen berfccksichtigt. Bewerbungen sind online einzureichen; Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Sprachkenntnisse und der Anerkennung ausle4ndischer Bildungsabschlfcsse.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Beruflich Qualifizierte mit Meisterprfcfung oder gleichgestellter Aufstiegsfortbildung kf6nnen ebenfalls zugelassen werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli, ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis fcber die Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Nachweise fcber praktische Te4tigkeiten. Quelle
- Auswahlverfahren: Bewertung der Abiturnote und relevanter praktischer Erfahrungen. Quelle
- Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber:innen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen. Quelle
- Anerkennung ausle4ndischer Bildungsabschlfcsse: Internationale Bewerber:innen mfcssen ihre Hochschulzugangsberechtigung fcber Uni-Assist in Berlin prfcfen lassen. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger:innen benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto und eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich. Quelle
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Technik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis) sowie die Teilnahme am Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge. Informieren Sie sich frühzeitig, ob Ihr Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Gute Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Für das Wintersemester können Sie sich vom 5. Mai bis 15. September bewerben. Prüfen Sie regelmäßig die offiziellen Fristen auf der Hochschul-Website, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.
Sie müssen folgende Unterlagen online einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), Bestätigung des Orientierungstests und ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. Für das Fach Musik ist zusätzlich ein Motivationsschreiben erforderlich. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert.
Das Auswahlverfahren basiert hauptsächlich auf Ihrer Abiturnote und ggf. pädagogisch relevanten Praxiserfahrungen. 90 % der Plätze werden nach Auswahlpunkten, 10 % nach Wartezeit vergeben. Für das Fach Technik gibt es keine spezielle Aufnahmeprüfung. Reichen Sie alle Unterlagen vollständig und fristgerecht ein.
Bei weiteren Fragen hilft Ihnen das Student Service Center (SSC) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gerne weiter. Sie erreichen das SSC telefonisch, persönlich vor Ort oder über das Online-BeratungsPortal. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Hochschul-Website.