Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Master of Education Technik - Lehramt Sekundarschule I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der ergänzende Masterstudiengang "Technik – Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach)" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Absolvent:innen und Studierende der Masterstudiengänge Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik. Seit dem Sommersemester 2019 ermöglicht dieser Studiengang die Erweiterung der fachlichen Qualifikation um das Unterrichtsfach Technik. Der Studiengang umfasst 90 Leistungspunkte und ist auf vier Semester Regelstudienzeit ausgelegt. Die Studienstruktur kombiniert fachwissenschaftliche Inhalte mit fachdidaktischen Ansätzen und orientiert sich an den Modulhandbüchern des Bachelorstudiengangs "Bildung im Sekundarbereich" sowie des Masterstudiengangs Lehramt Sekundarstufe I. Ziel ist die wissenschaftliche Befähigung für den Unterricht im Fach Technik an Schulen der Sekundarstufe I.
Das Curriculum des Erweiterungsfachs Technik umfasst sowohl vertiefende fachliche als auch didaktische Module, die auf schulische Bildungsprozesse ausgerichtet sind. Studierende erwerben Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Technikunterricht. Ab dem Sommersemester 2024 besteht die Möglichkeit, das Studium entweder mit einer Masterarbeit oder alternativ mit einem Zertifikat abzuschließen. Das Zertifikat bescheinigt die wissenschaftliche Befähigung für den Unterricht im Fach Technik, berechtigt jedoch nicht zur Wahl des Erweiterungsfachs als eines der beiden Fächer im Vorbereitungsdienst. Die Immatrikulation ist jeweils im März und September möglich, der Semesterbeitrag beträgt 188,85 Euro. Die Zulassung setzt einen einschlägigen Masterabschluss oder die laufende Einschreibung in einen entsprechenden Masterstudiengang sowie ggf. fachspezifische Voraussetzungen voraus.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Heidelberg Technik - Lehramt Sekundarschule I (Erweiterungsfach) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technik - Lehramt Sekundarschule I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Erweiterungsfach Technik im Master of Education (Lehramt Sekundarstufe I) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von aktuell 188,85 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Dieser Beitrag ist unabhängig von der Staatsangehörigkeit und gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit berücksichtigt werden. Zusätzliche Gebühren können für spezielle Angebote wie Sprachkurse oder Exkursionen anfallen, sind aber im Regelfall nicht verpflichtend.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewährt. Das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie das Baden-Württemberg-Stipendium unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten. Internationale Studierende können sich zudem um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die monatliche Zuschüsse und Reisekosten abdecken. Die Hochschule beteiligt sich außerdem am PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte. Neben Stipendien ist es erlaubt, als internationale:r Studierende:r bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, zum Beispiel als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs. So können Studierende ihre Lebenshaltungskosten flexibel mitfinanzieren und wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Technik - Lehramt Sekundarschule I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Um das Erweiterungsfach Technik im Master of Education an der PH Heidelberg zu studieren, benötigen Sie einen Abschluss oder die Immatrikulation in einem lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik) an der PH Heidelberg und einen bestehenden Prüfungsanspruch im Fach Technik. Für Technik sind keine zusätzlichen Aufnahmeprüfungen oder Sprachkenntnisse erforderlich.
Sie können sich jeweils im März (für das Sommersemester) oder im September (für das Wintersemester) direkt für das Erweiterungsfach Technik immatrikulieren. Eine gesonderte Bewerbung ist nicht nötig – der Antrag auf Immatrikulation genügt. Reichen Sie diesen im Student Service Center oder per Post ein. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite der PH Heidelberg.
Für die Immatrikulation benötigen Sie den ausgefüllten Immatrikulationsantrag, Nachweise über Ihren bisherigen Studienabschluss oder die aktuelle Einschreibung, einen Nachweis über den Prüfungsanspruch im Fach Technik sowie ggf. weitere Dokumente laut Checkliste der PH Heidelberg. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Webseite.
Die Immatrikulation ist zum Sommersemester vom 01. bis 31. März und zum Wintersemester vom 01. bis 30. September möglich. Bitte beachten Sie, dass Fristen an öffentlichen Hochschulen verbindlich sind. Prüfen Sie die genauen Termine und eventuelle Änderungen immer auf der offiziellen Webseite der PH Heidelberg.
Ab Sommersemester 2024 können Sie das Erweiterungsfach Technik entweder mit Masterarbeit (Masterabschluss) oder ohne Masterarbeit (Zertifikat) abschließen. Das Zertifikat bescheinigt die Unterrichtsbefähigung, berechtigt jedoch nicht, das Fach im Vorbereitungsdienst als eines der beiden Hauptfächer zu wählen. Details finden Sie auf der Webseite der PH Heidelberg.