Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Sprache - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Sprache – Lehramt Sonderpädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Personen, die sich auf die Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sonderpädagogischem Förderbedarf spezialisieren möchten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte. Der modulare Aufbau beinhaltet Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Grundfragen der Bildung), einen übergreifenden Studienbereich (Soziologie, Inklusion, Medienpädagogik, Deutsch als Zweitsprache, Kommunikation, Grundlagen des Sprechens) sowie zentrale Inhalte der Sonderpädagogik. Studierende wählen zwei sonderpädagogische Fachrichtungen, darunter Sprache, und ergänzen ihr Profil durch ein Unterrichtsfach aus einem breiten Fächerangebot wie Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Kunst oder Musik.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung personaler Kompetenzen und die Förderung von Kooperations- und Inklusionsprozessen. Praktische Erfahrungen werden durch ein Orientierungspraktikum (ca. 3 Wochen) und ein integriertes Semesterpraktikum (ca. 17 Wochen) vermittelt. Die Abschlussarbeit im sechsten Semester bildet den Abschluss des Studiums. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine strukturierte Studienorganisation, Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und die Möglichkeit, sich gezielt auf ein lehramtsbezogenes Masterstudium vorzubereiten. Der Studienbeginn ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Nach dem Bachelorabschluss eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in der Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsarbeit sowie die Option zur Weiterqualifizierung im Masterstudium Lehramt Sonderpädagogik.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Heidelberg Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprache - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine staatliche Hochschule, daher fallen für das Bachelorstudium „Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)“ mit Schwerpunkt Sprache keine regulären Studiengebühren an. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 150 und 350 Euro pro Semester bewegt und Leistungen wie Verwaltung, Studierendenwerk und Semesterticket umfasst. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern gelten dieselben Bedingungen wie für deutsche Studierende. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten müssen jedoch seit dem Wintersemester 2017/18 eine zusätzliche Gebühr von 1.500 Euro pro Semester entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.200 Euro monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 Euro monatlich gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem DAAD-Stipendium, dem Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich) sowie hochschulspezifischen Förderungen, beispielsweise dem STIBET-Stipendium oder dem Studienabschluss-Stipendium für engagierte Studierende. Zudem bietet die PH Heidelberg eigene Preise und Förderprogramme an, etwa den DAAD-Preis oder das PROMOS-Stipendium für Auslandsaufenthalte. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende sind auf 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr beschränkt. Dies ermöglicht zusätzliche finanzielle Unabhängigkeit und Praxiserfahrung während des Studiums.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sprache - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Studiengang Lehramt Sonderpädagogik mit Fachrichtung Sprache erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der PH Heidelberg. Internationale Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulreife müssen sich zusätzlich über Uni-Assist bewerben. Eine vorherige Registrierung im Portal ist notwendig. Alle Unterlagen werden digital hochgeladen, Papierbewerbungen sind nicht erforderlich.
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), ggf. Übersetzungen, Nachweis über den Orientierungstest (www.bw-cct.de), ggf. Sprachnachweise und weitere fachspezifische Unterlagen. Für manche Fächer ist ein Motivationsschreiben oder der Nachweis praktischer Tätigkeiten erforderlich. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Diese Fristen gelten auch für internationale Bewerber:innen. Da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, sollten Sie sich frühzeitig bewerben. Aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der PH Heidelberg.
Für das Fach Deutsch benötigen Sie Englischkenntnisse und eine weitere Fremdsprache. Für das Fach Englisch wird das Sprachniveau B2 (GER) sowie Latinum oder Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache verlangt. Detaillierte Informationen zu den Sprachvoraussetzungen finden Sie im Infoblatt der Hochschule. Bitte halten Sie entsprechende Nachweise bereit.
Das Auswahlverfahren ist für diesen Studiengang zulassungsbeschränkt. Achten Sie bei der Online-Bewerbung auf vollständige und korrekte Angaben sowie das fristgerechte Hochladen aller Unterlagen. Formfehler können zum Ausschluss führen. Bei Fragen hilft das Student Service Center der PH Heidelberg gerne weiter. Prüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach auf Rückmeldungen.