Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Master of Education Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Sprache – Erweiterungsfach Sekundarstufe I" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet die Möglichkeit, ein zusätzliches Unterrichtsfach für das Lehramt Sekundarstufe I zu erwerben. Das Erweiterungsfach kann entweder mit einer Masterarbeit abgeschlossen werden, was zum Grad "Master of Education" führt, oder ohne Masterarbeit, wobei ein Zertifikat ausgestellt wird. In beiden Varianten wird die wissenschaftliche Befähigung für den Unterricht im gewählten Fach erworben. Die im Bachelorstudium für das entsprechende Fach erworbenen Leistungspunkte werden anerkannt. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Lehrsprache ist Deutsch, und das Studium ist modular aufgebaut.
Das Curriculum umfasst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module, die auf die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Literatur, Linguistik und Mediävistik ausgerichtet sind. Ergänzt wird das Studienangebot durch fachdidaktische Veranstaltungen, die die Entwicklung von Vermittlungs- und Reflexionskompetenzen fördern. Ein besonderes Merkmal ist das Verschränkungsmodul, das eine enge Verbindung zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik ermöglicht. Für das Erweiterungsfach Deutsch sind Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau B2 erforderlich. Die Studienstruktur unterstützt die Entwicklung von fachlichen, methodischen und praxisbezogenen Kompetenzen für die spätere Tätigkeit als Lehrkraft in der Sekundarstufe I. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg kooperiert im Rahmen der Heidelberg School of Education mit der Universität Heidelberg, wodurch Studierende von gemeinsamen Ressourcen und fachlicher Expertise profitieren.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Heidelberg Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium des Erweiterungsfachs Sprache für die Sekundarstufe I keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester bewegt und Leistungen wie Verwaltung, Studierendenwerk und Semesterticket umfasst. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Kosten; für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können in Baden-Württemberg jedoch zusätzliche Gebühren von 1.500 € pro Semester anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei etwa 809 €, wobei Miete, Verpflegung, Transport und Lernmaterialien enthalten sind.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das als Kombination aus Zuschuss und zinslosem Darlehen bis zu 934 € monatlich gewährt wird. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu universitätseigenen Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien der Robert-Bosch-Stiftung oder der Lutz-E.-Adolf-Stiftung für Hochbegabte. Die Heidelberg School of Education vergibt zudem monatliche Zuschüsse. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende sind auf 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr beschränkt. Insgesamt bietet die PH Heidelberg ein breites Spektrum an finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um das Studium auch ohne Studiengebühren gut finanzieren zu können.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Studierende benötigen einen abgeschlossenen oder laufenden lehramtsbezogenen Masterstudiengang (z.B. M.Ed. Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik) an der PH Heidelberg. Zudem ist ein Prüfungsanspruch im gewünschten Fach erforderlich. Für manche Fächer gibt es Aufnahmeprüfungen (z.B. Kunst, Sport) oder Sprachnachweise (Deutsch, Englisch).
Du kannst dich direkt im März (für das Sommersemester) oder September (für das Wintersemester) immatrikulieren. Eine gesonderte Bewerbung ist nicht nötig – einfach den Immatrikulationsantrag im Student Service Center oder per Post einreichen. Die genauen Fristen und Formulare findest du auf der Webseite der PH Heidelberg.
Für die Immatrikulation brauchst du den ausgefüllten Immatrikulationsantrag, Nachweise über deinen bisherigen lehramtsbezogenen Abschluss oder die aktuelle Einschreibung, ggf. Sprachnachweise oder Nachweise über bestandene Aufnahmeprüfungen (z.B. Kunst, Sport). Eine genaue Liste findest du auf der offiziellen Webseite der PH Heidelberg.
Die Immatrikulationsfristen sind: 01.–31. März für das Sommersemester und 01.–30. September für das Wintersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der PH Heidelberg, da sich Termine ändern können.
Ab Sommersemester 2024 kannst du das Erweiterungsfach entweder mit Masterarbeit (Master of Education-Abschluss) oder ohne Masterarbeit (Zertifikat) abschließen. Das Zertifikat bescheinigt die Unterrichtsbefähigung, berechtigt aber nicht, das Fach im Vorbereitungsdienst als eines der beiden Hauptfächer zu wählen.